
Der Berg drückt
Video mit UnterrichtsmaterialienDer Film und das Unterrichtsmaterial eignen sich für den Geografieunterricht in der Sekundarstufe I und II sowie für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Mit dem Film kann im Fach Geschichte das Thema "Entwicklung der Gotthardregion als Verkehrsknotenpunkt" behandelt werde. Der "Gesteinskreislauf", "Eigenschaften von Gesteinen" und die "Alpenfaltung" sind interessante Themen für den Geographieunterricht.

Die Zeitmaschine im Berg
UnterrichtsmaterialDer Zeitungsartikel der NZZ "Die Zeitmaschine im Berg" (Text: Hirsenstein, A., Bilder: Alptransit AG, 2006) informiert über die komplexe Geologie und die dadurch entstandenen bauchtechnischen Herausforderungen beim Gotthardtunnelbau. Ein Arbeitsauftrag zum Zeitungsartikel mit sechs Aufgaben inklusive Lösungen ist frei verfügbar.

Die Bautechnik der AlpTransit Gotthard AG (ATG) am Gotthard- und Ceneri-Basistunnel
UnterrichtsmaterialDie ATG stellt auf ihrer Website Kurzfilme zur Bautechnik am Gotthard - Basistunnel zusammen. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Wissen über die Bautechnik anhand von Kurzfilmen an und wenden ihr Wissen beim Erstellen eines Quizlets an. Neben den Kurzfilmen sind auf der Website weitere Informationen wie eine detaillierte Chronik zum Gotthardtunnelbau, Zahlen und Fakten, Broschüren zum Herunterladen sowie eine Webcam zu finden. Die Broschüre "Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz" dokumentiert das Projekt NEAT kurz und prägnant und vertieft bautechnische Themen wie beispielsweise die Vermessung, Rohbau-Ausrüstung, Materialbewirtschaftung und die Vortriebsmethoden.

Was die Tunnelbauer im Gotthard antrafen
Infografik und ArbeitsaufträgeDer Tagesanzeiger hat für den Gotthard-Basistunnel eine Infografik entwickelt, die Betrachterinnen und Betrachter Schritt für Schritt durch den Gotthardtunnel führt und die Probleme aufzeigt, welche die Tunnelbauer angetroffen haben. Neben Informationen zur Geologie und Beschaffenheit des Bodens, steht in der Infografik viel Wissenswertes zum Bauprozess des längsten Tunnels der Welt.

Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche
ArbeitsaufträgeMit diesen Arbeitsaufträgen lernen Schülerinnen und Schüler die Methoden der Vermessungsingenieure kennen und erfahren, wie der alte Gotthardtunnel ausgemessen wurde. Beispielhaft erstellen sie ein eigenes Nivellement. In den untenstehenden Dokumenten sind neben den Aufträgen auch die Lösungen sowie weiterführende Materialien zu finden.

Gotthard-Tunnel
Video und Unterrichtsmaterial (11:53 min)Galileo hat im Jahre 2009 eine kurze Sendung zum Tunnelbau am Gotthard produziert. Im Video wird die Arbeit eines Sprengmeisters gezeigt. Neben dem Porträt werden viele Details zum Bau des Gotthard-Basistunnels veranschaulicht. Mit dem Test kann das Wissen überprüft und nachfolgende Diskussionen angeregt werden.

Wir werden Tunnelbauer
UnterrichtsmaterialBeim Bau eines Tunnels kann man grob zwei Arbeitsschritte unterscheiden: Den Ausbruch des Tunnellochs und die darauf folgende Sicherung und Stabilisierung des geschaffenen Hohlraums mit einer Auskleidung. Mit zwei Aufträgen tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt eines Tunnelbauers ein.

Hochbauten von Verkehrsinfrastrukturanlagen
UnterrichtsmaterialJede Transportroute, Bahnstrecke, Strasse, Autobahn und natürlich bereits auch die frühen Saumwege über den Gotthard benötigten und benötigen eine begleitende Infrastruktur mit Hochbauten. Mit einem Lüchentext lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Verkehrsinfrastrukturanlagen kennen. In einem zweiten Auftrag werden sie den Wohnturm in Silenen aus dem 13. Jahrhunderts mit der neuen Betriebszentrale des Gotthard-Basistunnels vergleichen. Die Luftbilder gehören ebenfalls zu den Aufgaben und sollen den Schülerinnen und Schülern in gedruckter Form vorliegen.

Durch den Gotthard
Comic (32 S.)Dieser Comic zeigt den Bau und Betrieb des Gotthard-Basistunnels in ansprechenden, detailreichen Illustrationen: vom Einrichten der Baustellen bis zum Verwerten des Aushubs, vom Sprengen des Felsens bis zum millimetergenauen Ausbau auf 57 Kilometern Länge. Die Bilder werden jeweils mit kurzen Texten ergänzt. "Durch den Gotthard" wurde in Zusammenarbeit mit der SBB entwickelt und von Ingenieuren geprüft. Altersempfehlung: 7–9 Jahre.

Brücken am Gotthard
UnterrichtsmaterialBeim Gotthard gibt es nicht nur berühmte Tunnels, sondern auch unzählige Brücken. Zwei davon werden in den nachfolgenden Arbeitsaufträgen genauer unter die Lupe genommen. Schülerinnen und Schüler nehmen dabei die Rolle des Brückenarchitekten ein und stellen Konstruktions- und Gestaltungsüberlegungen an. Auch eigene Brückenmodelle werden gebaut - welche Brücke hält den Belastungen stand?

Barbara hört nicht auf: Bau des Gotthard-Basistunnels
Video (3 DVDs, 70min. + 415min. Bonusmaterial)Am 1. Juni 2016 ist der Gotthard-Basistunnel feierlich eröffnet worden. Mit einer Länge von 57 Kilometern ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Der Gotthard-Basistunnel ist aber auch ein Meisterwerk der Baukunst. Zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels hat die Bauherrin AlpTransit Gotthard AG einen 70-minütigen Dokumentarfilm über die 17-jährige Bauzeit produziert. Der Film zeigt die spannendsten und emotionalsten Momente von der ersten Sprengung bis zur Eröffnungsfeier. Viele Aufnahmen sind zum ersten Mal zu sehen. Das umfangfreiche Bonusmaterial dokumentiert in 15 "Jahresfilmen" (je 30 Minuten) detailliert die Baugeschichte dieses Jahrhunderbauwerks.