Standards, Richtlinien

mia4u.ch - Medien und Informatik im Unterricht
Der Orientierungsrahmen Medien & Informatik im Unterricht der Pädagogischen Hochschule FHNW - Insitut Weiterbildung und Beratung, dient als Instrument für Schulen zur Förderung rund um Medien und Informatik. Das vorliegende Kompetenzraster strukturiert die Inhalte eines aktuellen Verständnisses von ICT. Dem Orientierungsrahmen liegen sieben unterrichtsnahe Handlungsfelder zugrunde.

Bischu - Handbuch für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule
Lernzieltabelle zum Aufbau von Information Literacy für Schulen & Bibliotheken.

Schweizer Standards zur Informationskompetenz
Schweizer Standards zur Informationskompetenz mit Kompetenzraster in vier Sprachen für den Hochschulbereich.
Modelle zur Informationskompetenz

EIK - Entwicklungsmodell Informationskompetenz
Arbeits- und Lehrmodell zur Informationskompetenz. Dieses Modell kann im Präsentiermodus auch für Schulungen genutzt werden.

LIK - Lernsystem Informationskompetenz
Ein Lernsystem zur Förderung von Informationskompetenz.

Modelle Informationskompetenz
Übersicht über die bekanntesten Modelle der Informationskompetenz.
Literatur

Informationskompetenz in der Schule: ein informationswissenschaftlicher Ansatz
BuchDieser Sammelband skizziert zunächst die Geschichte der Ausbildung in Informationskompetenz und deren Integration in die Schule. Die daran anschliessende empirische Analyse zeigt, wie informationskompetent Schüler derzeit sind. Auf der Basis dieser Untersuchung werden im dritten und vierten Teil Vorschläge zur Didaktik und den Inhalten des Fachs Informationskompetenz entwickelt. (Quelle: Verlag)

Dossier Medienkompetenz
BroschüreDas Dossier wurde ergänzend zur Stadtzürcher Kampagne ‹schau genau!› lanciert und von Mitarbeitenden des Fachbereichs Medienbildung der PHZH verfasst. Es zeigt auf, wie die Ziele der beiden Lehrpläne „Medienerziehung" und „Informatik" mit Hilfe von zahlreichen Unterrichtsimpulsen im Klassenzimmer umgesetzt werden können. (Quelle: Stadt Zürich - Schul- und Sportdepartement)

Medienkompass 1
Medienkompass bietet Orientierung in den Bereichen Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Massenmedien und Computer. Das Lehrmittel vermittelt ein Kernprogramm von Konzepten, Methoden und Verhaltensweisen für die Nutzung von Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien. Medienkompass beinhaltet in zwei Bänden für sechs Schuljahre insgesamt 36 aufeinander abgestimmte, aber in sich abgeschlossene Einheiten.

Medienkompass 2
Die Hauptzielgruppe, welche durch das Angebot indirekt angesprochen werden sollte, sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Das Lehrmittel bietet Informationen zur Orientierungshilfe im Mediendschungel und unterstützt die Lehrperson dabei, Jugendliche an eine verantwortungsbewusste und reflektierte Mediennutzung heranzuführen. Es ist ein zugehöriger Kommentar erhältlich, der praxisbezogene Hinweise für die Bearbeitung des Lehrmittels im Unterricht bietet.

Urheberrecht im Bildungsbereich
Wenn eine Lehrerin oder ein Lehrer während des Unterrichts ein Video vorführt, Musik abspielt oder Web-Seiten für das Internet erstellt, kann das Probleme mit den Urheberrechten bereiten. Um die Arbeit der Künstler zu würdigen und den Bedarf der Schulen zu decken, hat der Bund ein Gesetz herausgegeben, das die Ansprüche beider Parteien berücksichtigt. Lehrpersonen sind damit für ihren Unterricht urheberrechtlich privilegiert, so dass sie Werke zu Spezialtarifen nutzen können. (Quelle: educa.ch)

Politik des Suchens
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Dossier zum Thema Suche und Suchmaschinen zusammengestellt. Im Zentrum steht die Suchmaschine Google. Folgende Aspekte werden näher beleuchtet: Geschichte, Grundrechte, Macht und Sichtbarkeit.

Schummelzettel OER
Praktische Gebrauchsanleitung zur Nutzung von Bildungsinhalten und Vermeidung von Urheberrechtsproblemen. Der Fokus dieses Schummelzettels liegt auf freien Bildungsinhalten und ist auf das deutsche Urheberrecht ausgerichtet. Eignet sich aber auch für den Einsatz in der Schweiz.
Weiterführendes

i-Mooc zur Förderung der Informationskompetenz
Das Institut für Wirtschaftspädagogik der HSG, hat ein Projekt entwickelt, das Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II unterstützt spielerisch Informationskompetenz aufzubauen. In einer Internet-Rallye entwickeln sie sich von "Novizen" zu "Meistern". Die aufgebauten Kompetenzen nutzen sie am Schluss für einen Schulwettbewerb, welcher in einem Schülervideo zum Thema Arbeitsplatz im 2030 mündet..

Medien und Informatik im Unterricht - PHSG
ICT-Portal zum Lehrplan 21 mit Kompetenzraster zu Medien und Informatik. Umfasst über 1000 Unterrichtsideen, um die Kompetenzen in Medien und Informatik zu üben, unter anderem auch die Informationsbeschaffung.

Medienkompetenzrahmen NRW
Der Medienkompetenzrahmen NRW ist ein Instrument für eine umfassende Medienkompetenzvermitllung und informatische Grundbildung über alle Fächer und Altersstufen hinweg. Er bildet die Grundlage für die verbindliche Weiterentwicklung und Erstellung von schulischen Medienkonzepten in Nordrhein-Westfalen.

Medienführerschein Bayern
Ziel des Medienführerscheins Bayern ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Medienkompetenz zu stärken. Als Portfolio konzipiert, bietet er Unterrichtseinheiten und weiterführende medienpädagogische Projekte von außerschulischen Partnern. Die vermittelten Inhalte werden mit einer Urkunde dokumentiert. (Quelle: Website)