Unterrichtsmaterial

News
Video und UnterrichtsmaterialNachrichten, wie werden sie heute gemacht? Welche Formate, Gefässe bestehen und welche Arten von Berichterstattung gibt es? Welche Rechten und Pflichten bestehen bei Presse, Rundfunkt und Online-Journalismus? Für Sekundarstufe 1 und 2.

inform@MS/OS - 10 Ideen rund um Computer - ICT im Unterricht
Broschüren 2 und 3Diese Broschüren enthalten verschiedene Unterrichtsideen zu verschieden Medienarten wie z.B. Hörspiel, Fotos, Textdokumenten etc.

Informationstechnische Grundbildung: Präsentation
UnterrichtsmaterialMit diesem Unterrichtsmaterial lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie eigene Präsentationen erstellen können. Das Paket umfasst Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler, Lehrerhandreichungen mit Hinweisen zum Einsatz der Schülermaterialien im Unterricht und Beispielpräsentationen. (Quelle Lehrer online)

Poster erstellen
Unterrichtsmaterial Methodik und DidaktikWie gestaltet man ein Poster? Welche Vorteile bieten sie? Diese Anleitung gibt einfache Richtlinien zur Gestaltung von wirkungsvollen Postern und vermittelt Hinweise, wie das Poster in einer Postersession durch Autorinnen und Autoren begleitet werden kann.

Wikipedia intelligent nutzen
Unterrichtsmaterial Bereich GeographieIn Verbindung mit einem geographischen Inhalt führen die Schülerinnen und Schüler eine Recherche mit der Wikipedia und einer gedruckten Enzyklopädie durch. Sie erarbeiten zwei alternative Reisevorschläge mit einem speziellen geographischen Schwerpunkt (zum Beispiel Geologie und Geomorphologie) innerhalb Nordamerikas und müssen sich begründet für einen entscheiden. Dabei lernen sie Stärken und Schwächen, Vor- und Nachteile, sinnvolle und weniger sinnvolle Anwendungsbereiche der beiden Informationsquellen kennen und reflektieren ihr eigenes Vorgehen.

Lernprogramm: Blogging für den Unterricht
Unterrichtsmaterial Methodik und DidaktikAnleitung zur Erstellung eines Blogs mit Wordpress.

Slidecast erstellen
Unterrichtsmaterial Bereich GeschichteDie Schüler erstellen mit Hilfe von Powerpoint eine selbsterklärende und vertonte Powerpoint-Präsentation (Slidecast = Slide plus Podcast) zu einem frei gewählten oder vorgegebenen Thema. Als Anregung dient ein Slidecast zum Koreakrieg, sowie einige Anregungen für die Gestaltung einzelner Sequenzen aus weiteren Slidecasts.

Diagramme gestalten und kritisch lesen
Unterrichtsmaterial Bereich Methodik und DidaktikAnhand eines durch Gruppenaufträge unterbrochenen und strukturierten Vortrags der Lehrperson lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Diagrammtypen und deren korrekte Beschriftung kennen. Sie werden angeleitet, Diagramme kritisch zu lesen, das heisst sich nicht durch so genannte «Lügendiagramme» täuschen zu lassen. (Quelle: Website)

Quellen in der Geschichtswissenschaft
Unterrichtsmaterial Bereich GeschichteIn dieser Lektion soll den SchülerInnen spielerisch aufgezeigt werden, warum es sinnvoll ist, sich mit Quellen zu beschäftigen. Zusätzlich wird dokumentiert, wie wichtig Quellen für die Rekonstruktion vergangener Ereignisse sind. (Quelle: Website)

Plagiate vermeiden - so einfach geht´s!
Was sind Plagiate und wie vermeidet man sie. Alles zum richtigen Paraphrasieren, Zitieren und Erstellen von Literaturverzeichnis auf Scribbr.

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
In ihren Handreichungen und auf ihrer Webseite gibt die Schreibberatung der Pädagogischen Hochschule FHNW Antworten auf folgende Fragen:
Warum muss man zitieren? / Wann muss man zitieren? / Welche Funktionen können Zitate haben? / Was kann eine Quelle sein? / Wie sieht ein Quellenbeleg im (Lauf-) Text aus? etc.

CC-lizenzierte Musik im Unterricht nutzen
UnterrichtsmaterialDieser Fachartikel richtet sich an Lehrkräfte, die im Rahmen ihres Unterrichts mit Musik arbeiten möchten. Es werden verschiedene Plattformen vorgestellt, die mit einer freien Lizenz versehene Musik anbieten. Darüber hinaus erfahren Lehrkräfte, wie sie Audiodateien selbst bearbeiten oder sogar selbst produzieren können. (Quelle: Website)

Piraterie, Copyright & Co.
Video und UnterrichtsmaterialMit diesem Video und dem dazugehörigen Unterrichtsmaterial wird das Urheberrecht und dessen Nutzung thematisiert. Was ist frei nutzbar und bei welchen Angeboten ist Vorsicht geboten? Geeignet ab Sekundarstufe 1.
Werkzeuge

ZoteroBib
ZoteroBib ist ein schlankes Tool mit welchem sich per "Copy - Paste" Literatur erfassen lässt, um diese dann im gewünschten Zitierstil als Literaturverzeichnis auszugebe.


Scribbr-APA-Generator
Mit diesem Generator lassen sich schnell Quellenangaben im APA-Zitationsstil erstellen und ins Literaturverzeichnis von Word herunterladen.

Citavi
LiteraturverwaltungsprogrammEine Literaturverwaltung mit Wissensorganisation und Aufgabenplanung. Es gibt eine kostenlose Basisversion in der bis 100 Titel abgespeichert werden können. Ideal zum Einsatz bei grösseren schriftlichen Arbeiten. Geeignet ab Sekundarstufe 2. (Quelle: Website)

Zotero
LiteraturverwaltungsprogrammEin Literaturverwaltungsprogramm für Mac-AnwenderInnen. Gratis und in englischer Sprache. Ab Sekundarstufe 2.

Scribbr Plagiatsprüfung
Online HilfsmittelMit Scribbr-Plagiatsprüfung können Studierende auf die Schnelle selbständig ihre (vor-)wissenschaftliche Arbeit auf Plagiate hin überprüfen.

Evernote
Mit dieser Anwendung können Sie Informationen einfach an einem Ort sammeln. Egal ob Sie Notizen, Fotos, Aufgabenlisten, Spracherinnerungen oder Ideen speichern möchten, mit Evernote können Sie dies ganz einfach tun. Evernote gibt es als kostenlose und benutzerfreundliche Anwendung für jedes Gerät. Für alle Stufen geeignet.

Bookmerken
Mit der Anwendung Bookmerken kann man Suchergebnisse aus dem Internet speichern und später analysieren und bearbeiten.