Grundlagen und Forschung

Die National Centre for Climate Services (NCCS) - Webplattform
Grafiken, Karten und PublikationenAlles zum NCCS wie auch eine Vielzahl von Klimadienstleistungen und Informationen zur Anpassung an den Klimawandel befinden sich auf der neuen NCCS-Webplattform. Konkret gibt die NCCS-Webplattform Auskunft zum Klimawandel und seinen Auswirkungen, Risiken und Chancen wie auch möglichen Massnahmen.

Wissenschaftsgeschichte des Klimawandels
ArtikelDie Republik publizierte zwei Artikel zur Wissenschaftsgeschichte des Klimawandels. Der Artikel "Geheimnisvolle Strahlen" thematisiert, wie Forscher im 19. Jahrhundert die Erdwärme untersuchten und dabei den Treibhauseffekt entdeckten. Der Artikel "Der Klima Code" beschreibt, wie der globale Temperaturanstieg von der blossen Theorie zur mess- und modellierbaren Realität wurde.
Brennpunkt Klima Schweiz
PublikationMehr als 70 Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mit ProClim – dem Forum für Klima und globalen Wandel der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) – und unterstützt durch das Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC sowie das Bundesamt für Umwelt BAFU die für die Schweiz relevanten Ergebnisse des Fünften IPCC-Sachstandsberichtes (IPCC AR5) zusammengetragen.
Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders betroffen
ZeitungsartikelIm Zeitungsartikel wird die prognostizierte globale Erwärmung für die Schweiz in Grafiken und Kurztexten dargestellt. Die Veränderungen der Gletschergrössen und Niederschlagsmuster werden zusätzlich kurz erläutert. Der Artikel bezieht sich auf die Ergebnisse des Berichts "Brennpunkt Klima Schweiz".
Energie und Mobilität
Energie Schweiz
Website und FaktenblätterDie Aktivitäten von EnergieSchweiz sind auf die Sensibilisierung, Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung, Qualitätssicherung, Vernetzung und Förderung fortschrittlicher Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgerichtet. Auf der Website befinden sich Hintergrundinformationen zum Thema Energie, die in Faktenblätter kurz und prägnant dargestellt erden.
Eidgenössische Departament für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
WebsiteAm 21. Mai 2017 hat das Stimmvolk das revidierte Energiegesetz angenommen. Es dient dazu, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien zu fördern. Auf der Website des Bundes sind unterschiedliche Informationen zur Abstimmung zu finden.
Gletscher und Schnee
Schnee, Gletscher, Permafrost (SCNAT)
WebsiteEin interaktives Themenportal zu Gletschern, Schnee und Permafrost, welches in Zusammenarbeit mit der Expertenkommission für Kryosphärenmessnetze (EKK) erstellt wurde.
Glaciers Online
WebsiteGlaciers online zeigt Fotos und kurze Erklärungen zu Gletschern auf der ganzen Welt.
Gletscher der Alpen
SachbuchDieses Buch stellt das Phänomen der Gletscher umfassend dar: Wie entstehen sie? Warum fließen sie und wie schnell ist diese Bewegung? Wann werden Gletscher zur Bedrohung für die Menschen? Was lebt im Gletschervorfeld? Auf welche Art formten die Gletscher die Landschaft in der Vergangenheit, wie tun sie es noch heute?
So schmolzen die Schweizer Gletscher in 160 Jahren weg
Zeitungsartikel mit interaktiven GrafikIn interaktiven Grafiken wird das Abschmelzen der Schweizer Gletscher visualisiert.
Klimapolitik und Klimaschutz

En-Roads von Climate Interactive
KlimasimulatorAuf dieser interaktiven Website kann "Weltklimagott" gespielt werden. Per Schieberegler lassen sich alle möglichen Einflussfaktoren des Klimas verändern. Für diese Einflussfaktoren gibt es jeweils einen "Master-Regler". Per Knopfdruck auf die drei Punkt lassen sich ausserdem Feineinstellungen vornehmen, resp. Informationen zu den dahinter steckenden Annahmen nachlesen.
Bislang fehlen Vorschläge zum Einsatz des Simulators im Unterricht - prinzipiell lassen sich jedoch die Wirksamkeit diverser Massnahmen für das Weltklima miteinander vergleichen.
Impulse für eine klimaangepasste Schweiz
Publikation und VideoDie Publikation präsentiert Erkenntnisse aus 31 Pilotprojekten zur Anpassung an den Klimawandel. Dieses Pilotprogramm stellt eine sektorenübergreifende Massnahme der Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel dar.
Weltklimakonferenz in Bonn 2017
ArtikelAlle Artikel zur Weltklimakonferenz in Bonn 2017
Themenübergreifend
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
WebsiteDas Klima-Portal von ProClim gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema Klimawandel und globale Umweltveränderungen. Die Themen umfassen klimatische Prozesse ebenso wie die Auswirkungen auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zur politischen Agenda.
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Website, Publikationen, Videos, StatistikenAuf der BAFU Website befindet sich eine grosse Vielfalt von aktuelle Informationen zum Klimawandel und Anpassungstrategien in der Schweiz.
Klimatologie
SachbuchNaturwissenschaftliche Untersuchungen verbinden sich hier mit gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen, Grundlagenforschung mit politischen Rahmensetzungen. Das Einführungslehrbuch besteht aus drei miteinander vernetzten Teilen:
1. Klimatologie als Wissenschaft
2. Klimawandel und Global Change
3. Wechselwirkungen: Klima – Mensch, Gesellschaft und Politik
Bringen wir das Klima aus dem Takt
SachbuchDas Sachbuch bietet wissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel, die auf eine einfache Art erklärt werden.

Das Klimabuch - Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken
SachbuchMit der Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler hat Esther Gonstalla die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung zu leicht verständlichen Infografiken verarbeitet. Diese eignen sich beispielsweise, um die eigenen Unterrichtsmaterialien anzureichern oder zu aktualisieren.