
Wie funktioniert das Klima?
Lernsequenz inkl. Lösungen, didaktischer Kommentar, 3.ZyklusDie folgende Lernsequenz gehört zu einer Lerngelegenheit, welche exemplarisch aufgebaut ist und weitere 14 Lernsequenzen zu den Themenbereichen "Ursachen des Klimawandels", "bisherige und zukünftige Folgen des Klimawandels","Klimapolitik" und "nachhaltige Entwicklung" beinhaltet. Eine Übersicht über alle Lernsequenzen befindet sich hier.

Wetter, Witterung oder Klima?
Video (5 Min.), Arbeitsaufträge inkl. Lösungen, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIDas Video dient als Einstieg in das Thema Klimawandel und zeigt verständlich mit Beispielen den Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima. Mit dem Arbeitsblatt wird das Wissen aus dem Video gesichert.
Der Kohlenstoffkreislauf und die Bedeutung der Pflanzen
Filme, Arbeitsaufträge inkl. Lösungen, 3. Zyklus (9. Klasse) und Sekundarstufe IIZwei Videos bilden die Grundlage für die Arbeitsaufträge. Die Schülerinnen und Schüler können den Kohlenstoffkreislauf beschreiben und wenden vernetztes Denken bei den Vertiefungsaufgaben an.
Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung
Arbeitsaufträge inkl. Lösungen, Sekundarstufe IIDie Schülerinnen und Schüler erkennen anhand der Klimageschichte, dass Klimaschwankungen auch durch natürliche Faktoren ausgelöst werden. Sie vertiefen ihr Wissen zu den natürlichen Antriebsfaktoren. Gletscherstände sind Indikatoren für Klimaschwankungen. Deshalb dienen Ergebnisse aus Gletscherforschung als Grundlage für eine Diskussion, die sich mit der Frage beschäftigt, ob die momentane globale Erwärmung natürlich oder anthropogen ist.
Klimapoker
Spiel und Hintergrundinformation, Sekundarstufe IIMit dem Klimapoker erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass es zusätzlich zur Treibhausgaskonzentration auch natürliche Faktoren wie z.B. Vulkanausbrüche, Sonnenaktivität, El Niño-Southern Oscillation (ENSO) und die Nordatlantische Oszillation (NAO) das globale Klima beeinflussen.
Klimaarchive und Eis-Warmzeiten
Themenheft mit Arbeitsaufträgen und Lösungen, Sekundarstufe IIDas erste Themenheft beschäftigt sich mit Klimaarchiven und Klimaforschung. Im zweiten Themenheft lernen die Lernenden den Einfluss der Sonne auf Warm- und Kaltzeiten kennen. Beide Themenhefte beinhalten Arbeitsaufträge und Lösungen.