Verlauf und Beurteilung
Organisation
[Benötigtes Material, geschätzter Zeitaufwand usw. kann hier vermerkt werden.]
Verlauf
[Hier wird die übergreifende Methode kurz beschrieben, z.B. Projektunterricht, exploratives Lernen in Lernumgebungen usw. Auch der Medieneinsatz kann hier beschrieben werden. Weiterführende Infos siehe: (Lernwelten Hilbert Meyer, Vorbemerkungen im Lehrplan21...)]
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren | [erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrugen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiv-entdeckend] |
Erarbeiten | [neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen] |
Üben und Vertiefen | [trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen] |
Anwenden | [in bekannten Situationen] |
Übertragen | [in unbekannten Situationen] |
Kompetenzen: NMG.1.2 NMG.3.2 NMG.5.3
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Beurteilung
[Wie kann der Lernerfolg überprüft werden (Begutachtung von Prozessen, Formative Beurteilung, Summative Beurteilung, Anwendungsaufgabe, Transferaufgabe, Reflexion, Synthese …). Welche Kriterien sind bei der Beurteilung des Lernfortschritts zu beachten?]
[Die Lernspuren werden von den Schülerinnen und Schülern laufend dokumentiert. Die Lernenden berichten einander in regelmässigen Abständen, was sie bereits herausgefunden haben und welche Schlüsse sie daraus ziehen. So erhält die Lehrperson Gelegenheit, den individuellen Lernprozess einzuschätzen und zu unterstützen (formative Beurteilung).]
Hintergrundinformation

MindMatters
Programm zur Förderung der psychischen GesundheitMindMatters ist ein wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen 1, 2 und 3. Es basiert auf dem Konzept der "Gesundheitsfördernden Schule" und dem Setting-Ansatz. Mit den im Fachunterricht einsetzbaren Modulen zur Unterrichts- sowie Schulentwicklung hilft MindMatters Schulen dabei, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Lernenden sowie von Lehrpersonen zu fördern.