Die Durchführung eines Theaterprojekts erfordert eine genaue und frühzeitige Planung (je nach Grösse und Probenintensität bis zu zwei Schuljahre). Sie unterscheidet sich je nachdem, ob ein vorgegebenes Stück inszeniert wird oder ob mit der Gruppe selbst ein Stück erarbeitet wird. Im Folgenden werden daher zwei Planungshilfen vorgestellt, die sich an diesen beiden Ausgangsideen orientieren.
Handelt es sich um ein selbst erarbeitetes Stück, fliesst die Themenfindung bereits sehr stark in die Planung ein.
Dabei sollte auch der Aspekt der Umsetzung berücksichtigt werden. Denn auch dieser hat Einfluss auf die Planung. Für die konkrete und individuelle Unterstützung bietet die PHBern ein Unterrichtscoaching Schultheater an.

Inszenierung eines bestehenden Theaterstücks
Wie plane ich die Aufführung eines Stücks, das bereits existiert?Eine Theaterproduktion besteht immer aus vielen kleineren Arbeiten (Proben, Kostüm- und Lichtgestaltung, Rahmenprogramm). Die personelle und zeitliche Koordination garantiert ein Projekt mit wenig Frust und vielen Erfolgserlebnissen für alle Beteiligten.

Erarbeitung eines eigenen Stücks
Wie plane ich und kreiere ich ein Theater mit Schüler:innen ohne Stückvorlage?Das Erarbeiten eines komplett neuen Stücks setzt bereits einiges an Kenntnissen in der Theaterarbeit voraus. Die hier hinterlegten Hilfestellungen unterstützen Sie bei Ihren ersten Schritten, sowohl in der Planung als auch in der Umsetzung.