
Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur
DokumentDer Rahmenlehrplan für heimatliche Sprache und Kultur (HSK) schafft konkrete Anknüpfungspunkte zwischen dem Unterricht der öffentlichen Schule und dem HSK-Unterricht. Der Rahmenlehrplan ist in über 20 Sprachen übersetzt. Sie finden das neu überarbeitete Dokument auf der HSK-Seite (siehe Link unten) zuunterst unter "Weiterführende Informationen" - "Merkblätter & Downloads".

Mehrsprachig und interkulturell
BroschüreDiese Broschüre handelt von der Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen der Volksschule und Lehrpersonen für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK). Die Broschüre beschreibt in einzelnen Schritten und mit konkreten Beispielen, wie sich diese Zusammenarbeit möglichst nutzbringend gestalten lässt und welche pädagogischen Ideen sich auf diese Weise verwirklichen lassen.

Deine Sprache - Meine Sprache
Buch«Deine Sprache - meine Sprache» bietet in gut verständlicher Weise einen Einblick in die Struktur und Eigenheiten der einzelnen Sprachen und in die mit ihnen verbundenen Schwierigkeiten beim Deutscherwerb. Vorgestellt werden die 19 zahlenstärksten Migrationssprachen; die Auswahl der Sprachen basiert auf Angaben der Bildungsstatistiken der Kantone Zürich, Bern und Aargau. Jeder Beitrag ist nach gleichem Muster aufgebaut und von ausgewiesenen Fachleuten verfasst und begutachtet. (Quelle: Verlag)

Top-Chance Mehrsprachigkeit
BuchDie Autoren haben die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Konsequenzen, die sich aus der Mehrsprachigkeit für Schule und Elternhaus ergeben, übersichtlich und gut verständlich zusammengetragen. Dieses reich illustrierte Handbuch gibt wichtige Hinweise für eine Erziehung zur Mehrsprachigkeit. (Quelle: Verlag)

Kinder mit Migrationshintergrund: ein grosses Potential
DokumentDer Grundlagenbericht bietet einleitend einen Überblick über die schweizerische und internationale Fachliteratur. Anschliessend wird der Werdegang einiger junger Migrantinnen und Migranten in Porträts aufgezeigt, welche die einleitenden Feststellungen illustrieren. Das Schlusskapitel stellt Handlungsmodelle vor, deren Ziel in der Förderung des Potenzials von Kindern mit Migrationshintergrund besteht.

Deutsch als Zweitsprache im Kanton Bern
LeitfadenDer Leitfaden beschreibt das DaZ-Angebot und stellt Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden Grundlagen zur Optimierung und Weiterentwicklung der Qualität und Organisation des DaZ-Angebotes zur Verfügung. Er präzisiert die verbindlichen kantonalen Vorgaben und gibt Empfehlungen zu deren Umsetzung und Ausgestaltung an.

Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) im Kanton Bern
LeitfadenIm Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur können die mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen in ihrer Erstsprache und ihre Kenntnisse über die Herkunftskultur erweitern. Er ergänzt den Sprachunterricht in der Regelklasse, da sich die jeweiligen Lernprozesse wechselseitig positiv beeinflussen.