
Ozoblockly
ProgrammierumgebungDer Ozobot kann mit einer scratchbasierten Programmiersprache angesteuert werden. Dabei können Richtung sowie Lichteffekte programmiert und via Bluetooth an das Gerät geschickt werden. Wichtiger Hinweis: Für eine reibungslose Bluetooth-Übertragung unbedingt den Browser "Google Chrome" oder "Microsoft Edge" verwenden. Beim Typ Evo können zusätzlich Soundeffekte programmiert werden. Die Technische Universität Graz hat hierzu ebenfalls ein Einführungsvideo produziert (nur Bit).

Evo
AppMit der Evo App lässt sich der Ozobot Evo auf dem Smartphone oder Tablet programmieren. Im Angebot sind auch diverse Spielereien und eine Chatfunktion.