Die aufgeführten Filme sind grösstenteils auch Bestandteile des Medienpakets "Pfahlbauer". Einen ausführlichen Beschrieb finden Sie im Inhaltsverzeichnis.

Pfahlbauer von Pfyn - Steinzeit live
DVD, 150 MinDie Redaktion „Schweiz aktuell" dokumentierte vom 25. Juli bis 21. August 2007 das Leben von Pfahlbauern in der Steinzeit. Das Projekt stützte sich auf die neusten Erkenntnisse der Pfahlbauerforschung in der Schweiz und orientierte sich an der Epoche der „Pfyner"-Kultur (3700 vor Christus). Acht bis zehn Personen lebten und arbeiteten während gut drei Wochen in einer kleinen Pfahlbausiedlung im Kanton Thurgau. Das Geschehen in und um die Siedlung wurde in tagesaktuellen Beiträgen dokumentiert und durch Wissenschaftler, Experten und Forscher kommentiert und begleitet.

Handwerker der Steinzeit I - wie die Menschen der Pfahlbau- und Grossteingräberzeit Geräte und Waffen herstellten und gebrauchten
1 DVD-Video (ca. 14 Min.) + 1 Begleitheft (4 S.); mit DVD-ROM-Teil: 3 Arbeitsblätter, Internet-Links, UnterrichtsblattAnschauliche Realaufnahmen eines rekonstruierten Pfahlbaudorfes machen neugierig auf das Leben in der Jungsteinzeit. Die Menschen sind sesshaft geworden, bestellen ihr Land und halten Vieh. Der Film beantwortet die Fragen: Wie lebten und versorgten sich die Menschen in der Jungsteinzeit und welche Veränderungen brachten die feste Siedlungsweise und das Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft mit sich? (Quelle: Beilage)

Handwerker der Steinzeit II - wie die Menschen der Pfahlbau- und Grossteingräberzeit Geräte und Waffen herstellten und gebrauchten
1 DVD-Video (ca. 15 Min.) + 1 Begleitheft (4 S.); mit DVD-ROM-Teil: 3 Arbeitsblätter, Internet-Links, UnterrichtsblattKennzeichnend für die Jungsteinzeit war die zunehmend verfeinerte Bearbeitung von Werkzeugen und Waffen aus Feuerstein. Wissenschaftliche Versuche belegen die Wirksamkeit dieser Geräte und machen die zunehmende Arbeitsteilung und Spezialisierung deutlich. Gemeinschaftsarbeit war aber nach wie vor notwendig, um z. B. die großen Gesteinsblöcke zum Bau jungsteinzeitlicher Grosssteingräber zu bewegen. (Quelle: Beilage)

Leben in der Jungsteinzeit um 3000 v. Chr. : Alltag in einem steinzeitlichen Dorf der Alpenregion
1 DVD-Video (ca. 15 Min.) + 1 Beilage (15 S.); mit Unterrichtsmaterialien auf DVD-ROM-Teil.1991 wurde in den Öztaler Alpen ein sensationeller Fund gemacht: die ca. 5000 Jahre alte, gut erhaltene Leiche eines Mannes mit all seinen Kleidungsstücken, Waffen und Geräten. Wie mochte dieser Mann gelebt haben, wie lebten unsere Vorfahren damals - in der Jungsteinzeit - unter den schwierigen Bedingungen der Bergwelt? Filmszenen geben einen Eindruck vom Alltag in einem jungsteinzeitlichen Dorf. (Quelle: Beilage)

Helveticus: Die Pfahlbauer
Online-Film SRF; 4.11.2013; 3:54 MinEine Familie vor 5000 Jahren: Der Vater kehrt vom Fischen zurück und muss sich vor wilden Tieren retten. Sein grösstes Problem ist aber, für seine ganze Familie eine sichere Bleibe zu finden. Sprache: Schweizerdeutsch. (Quelle: SRF myschool)

Die Steinzeit-Menschen von Oberbipp
Online-Film SRF, Einstein, 10.01.2013, 7:18 MinUnter einem Findling wurde in Oberbipp eine uralte Grabstätte gefunden, welche die Forscherinnen und Forscher als Sensation werteten. Die über 5000 Jahre alte Fundstelle war unversehrt geblieben und dokumentiert dadurch auf eindrückliche Art und Weise einen Grabort der Menschen aus der Urzeit.

Pfahlbauer-Einbaum in Berner Strandbad entdeckt
Online-Film SRF, Schweiz aktuell, 05.09.2011, 3:53 MinBei Grabungen am Moossee bei Bern stiessen die Archäologen auf Reste aus der Pfahlbauzeit. Bedeutendster Fund ist ein Einbaum aus Lindenholz aus der Zeit um 3800 v.Chr. Ausserdem wurden Reste eines Pfahlbau-Dorfes freigelegt. Die Grabungen fanden statt, weil das Schwimmbad am Moossee saniert werden muss. (Quelle SRF)

Schweizer Pfahlbauten vor Aufnahme ins Unesco-Welterbe
Online-Film SRF, Einstein, 16.06.2011, 7:35 MinKein anderes Land hat so viele gut erforschte Pfahlbau-Siedlungen wie die Schweiz. Nirgendwo sonst erzählen die Fundgegenstände so umfassend über die Lebensweise unserer Vorfahren. Nun sollen 111 Pfahlbau-Siedlungen aus den Alpenländern zum Unesco-Welterbe werden. Der Entscheid fiel bis Ende Juni 2011. (Quelle: SRF)

Überwachung einer jungsteinzeitlichen Pfahlbaufundstelle
KurzfilmDieser rund 6:50-minütige Film zeigt die Überwachung einer jungsteinzeitlichen Pfahlbaufundstelle und bietet Einblick in die Arbeit des Archäologischen Dienst des Kantons Bern.