Die aufgeführten Sachbücher sind grösstenteils auch Bestandteile des Medienpakets "Pfahlbauer". Einen ausführlichen Beschrieb finden Sie im Inhaltsverzeichnis.

Steinzeit selbst erleben!
Waffen, Schmuck und Instrumente nachgebaut und ausprobiert„Steinzeit selbst erleben!" zeigt, wie man aus einfachsten Materialien die Gegenstände und Geräte herstellen kann, mit denen der Mensch die längste Zeit seiner Existenz bestritten hat. Die Jagd- und Hausgeräte, die Behausungen und die Kleidung mussten härtesten Anforderungen bestehen.

Pfahlbauquartett
Vier Museen präsentieren 150 Jahre Pfahlbau-ArchäologieKatalog zu vier Ausstellungsorten: Wohnen am See - Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz Wirtschaft am See - Museum für Archäologie des Kantons Thurgau, Frauenfeld Mensch am See - Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Mobilität am See - Federseemuseum Bad Buchau

Die Gletschermumie
Mit Ötzi auf Entdeckungsreise durch die JungsteinzeitEine informative, reich bebilderte und höchst abenteuerliche Reise in die Welt der berühmtesten Mumie aller Zeiten. Wie wurde Ötzi entdeckt und geborgen? Wie wird er heute konserviert? Wie hat er gelebt? - Fragen, auf die dieses Sachbuch erstaunliche Antworten gibt. Über 400 Bilder und knappe Texte erzählen vom Mann aus dem Eis und vom Leben in der Jungsteinzeit.

Steinzeit
Themenheft & LehrmittelkommentarDas Themenheft „Steinzeit" und der dazugehörige Lehrmittelkommentar beinhalten pädagogisch aufbereitete Texte und Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht. Thematisch umfasst wird die gesamte Epoche der Steinzeit vom frühesten Erscheinen des Menschen vor ungefähr 2,4 Millionen Jahren bis etwa 2000 Jahre vor Christus.

Die Steinzeit
Zeitschrift Geolino extraDas Sonderheft befasst sich mittels vieler bunter Illustrationen, die kindgerecht und aufwändig gestaltet wurden, mit dem Thema der Steinzeit. Nebst zahlreichen Berichten beinhaltet es auch 1 Poster und 1 DVD mit weiteren Informationen sowie einige Experimente zum Ausprobieren von urzeitlichen Werkzeugen. Das Heft ist kurzweilig zu lesen.

Bevor die Römer kamen - späte Kelten am Bodensee
SachbuchDie letzte Phase der jüngeren Eiszeit (150-15 v. Chr.) ist im Bodenseeraum überraschend lückenhaft vertreten. Neben dem seit langem bekannten Doppel-oppidum Altenburg-Rheinau kamen allerdings in den letzten Jahren vermehrt spätlatènezeitliche Siedlungsspuren zum Vorschein. Erwähnenswert sind die Gehöfte von Riedlingen und Mengen- Ennetach oder die ländliche Grosssiedlung von Anselfingen. Auch die archäologischen Untersuchungen in Konstanz lieferten neue Funde und Befunde aus der Zeit, bevor die Römer kamen.

Urgeschichte - Leben in ur- und frühgeschichtlicher Zeit
Folienmappe14 Lebensbilder mit Lesegeschichten von den Rentierjägern der Altsteinzeit bis zu den frühmittelalterlichen Dorfbewohnern. Lebensbilder A4 in Farbe, auch als farbige Overhead-Folien, Lesegeschichten, Hintergrundinformationen zu den zehn Epochen, didaktische Anregungen und Arbeitsvorschläge. „UrgeschiCHte" präsentiert das heute gültige Bild vom Leben in ur- und frühgeschichtlichen Epochen in attraktiver und wissenschaftlich korrekter Form.

Die 101 wichtigsten Fragen - Urzeit
SachbuchWie lange dauerte die Urzeit? Wieso gab es Nilpferde im Rhein? Wer sprach das erste Wort? Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Warum sind wir alle Afrikaner? Wie wurden Reptilien zu Säugetieren? Wie entsteht Leben? Wie laut war der Urknall? Diese und viele weitere Fragen beantworten Stephanie Müller und Friedemann Schrenk kenntnisreich und verständlich.