Unterrichtsmaterialien

OpenSchoolMpas
UnterrichtsmaterialDie Website enthält Vorschläge, wie quelloffene GIS-Portale und -Anwendungen im Unterricht des 2. und 3. Zyklus eingesetzt werden können. Für Einsteiger*innen eignen sich vor allem die Web-Gis' OSM und uMap, wobei die Anwendung QGIS wenig intuitiv bedienbar und deshalb nur für Fortgeschrittene geeignet ist.
Beim Unterrichtsmaterial handelt es sich um OER, dh. Verbesserungsvorschläge/Fehler/Unklarheiten können direkt bei den Urhebern gemeldet werden.
Länderspezifische WebGIS-Portale

Géoportail
Staatliches französisches WebGISDas französische WebGIS Portal verfügt zwar nicht über denselben Funktionsumfang wie sein Schweizer Pendant, trotzdem lassen sich viele Daten darstellen, die aus geografischer Sicht sehr interessant sind.
Beispielsweise bieten die demografischen Datensätze Layer, welche Alters- und Vermögensstruktur sehr kleinräumig darstellen.

US-GIS Portale
Die USA machen als Vorreiter der Opendata-policy eine riesige Menge an Daten offen zugänglich. Für den Unterricht interessant sind beispielsweise das Portal für historische Karten, die sich per GIS-Interface erkunden, sowie in verschiedenen Formaten herunterladen lassen, oder auch das auf den "census-"Daten basierende WebGIS, welches demographische Daten extrem kleinräumig darstellt. Dieses Portal eignet sich zum Beispiel, um Segregation innnerhalb von Städten zu analysieren.

Mapire
Historische Karten EuropasDas Portal enthält eine umfassende Sammlung von historischen Karten ab dem 18. Jahrhundert. Die Navigation läuft über einen Mapviewer und ist sehr intiuitiv gestaltet.

Geoportal.de
Deutsches WebgisDas deutsche WebGIS Portal verfügt zwar nicht über denselben Funktionsumfang wie sein Schweizer Pendant, trotzdem lassen sich viele Daten darstellen, die aus geografischer Sicht sehr interessant sind. Interessant sind beispielsweise Hochwasser-, Erdbeben- oder Demographische Karten.