Allgemein
Kurz erklärt: Das bedeutet LGBTIQ+
ErklärvideoIm Video von SRF werden Begriffe zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt prägnant erklärt.

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
ErklärfilmIm Film werden das biologische Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck sowie die sexuelle Orientierung kompakt und illustrativ erklärt.

Diversity exists
Film und UnterrichtsmaterialEines Tages wird der sechzehnjährige Sekundarlernende Orlando bewusstlos auf der Schulhaustoilette gefunden. Es entsteht der Verdacht, dass dem Gewaltakt ein homophobes Tatmotiv zugrunde liegt. Verschiedene Lehrpersonen sowie Lernende, die mit der Tat in Verbindung stehen, ringen mit Ungewissheit, Angst, Missverständnissen und Vorurteilen, bis die Wahrheit ans Licht kommt. (Quelle: diversity-exists.ch)
Der online verfügbare, 30-minütige Inputfilm thematisiert sexuelle Orientierung und verschiedene Lebensweisen. Im herunterladbaren Unterrichtsdossier werden Anknüpfungspunkte an die Thematik aufgezeigt. Unterrichtsaktivitäten, Arbeits- und Infoblätter, Diskussionsvorschläge und Rechercheaufträge ermöglichen eine Vertiefung anhand der Filmszenen.

Rights against intolerance building an open-minded world (RAINBOW)
DVD mit Filmen und ArbeitsmaterialDie DVD vereint mehrere Kurzfilme für verschiedene Altersklassen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Zu allen Filmen ist online entsprechendes Material für die unterrichtliche Bearbeitung vorhanden.

Medienprojekt Wuppertal
FilmeDas Medienprojekt Wuppertal unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bei der Produktion eigener Videos.
"Ich muss dir was sagen" porträtiert homosexuelle Menschen.
"Einfach Mensch" begleitet junge Menschen im Umgang mit ihrer Transidentität.
"Queer gel(i)ebt" ist eine Kurzfilmreihe über queere junge Menschen.
Porträts

SRF True Talk
VideosIn "True Talk" werden Menschen porträtiert, die aufgrund von bestimmten Merkmalen, Eigenschaften oder Vorlieben häufig mit Vorurteilen zu kämpfen haben. In kurzen und prägnanten Videos erzählen die Porträtierten von ihren persönlichen Erfahrungen.

SRF True Life
Videos"True Life" ermöglicht einen vertieften Einblick in Leben und Alltag von Menschen, die aufgrund bestimmter Eigenschaften, Vorlieben, Berufe und/oder Merkmale häufig mit Vorurteilen zu kämpfen haben. In 15-minütigen Videos erzählen sie ihre persönlichen Geschichten.

Being Sascha
DokumentrafilmSascha hiess nicht immer Sascha. Aber jetzt heisst Sascha so. Sascha identifiziert sich nicht als Mann und nicht als Frau – sondern als trans non-binary. Eine Geschichte davon, was es heisst, in einer Gesellschaft zu leben, in der man nicht vorgesehen ist. Ein Blick in ein Leben, das uns unsere eigenen Kategorien hinterfragen lässt. Und ein Film darüber, was es bedeutet, sich selbst zu sein. (Quelle: Verlag)

Erste Liebe - Beziehung und Sexualität
9 Porträtfilme, 3 Themenfilme und pädagogisches BegleitmaterialIn den 9 Porträtfilmen werden unter anderem homosexuelle Jugendliche porträtiert. Das pädagogische Begleitmaterial bietet Lektionsvorschläge und Methoden zu allen Filmen und hält Kurzgeschichten zu jedem Porträt bereit.

LIKEƎVERYONE Stadt Bern
FilmeIm Rahmen des Berner Aktionsmonats LIKEƎVERYONE wurden diverse junge Berner*innen porträtiert. In den kurzen Filmen beantworten sie Fragen rund um LGBTIQ+.
Intergeschlechtlichkeit

Intergeschlechtlichkeit kurz und knapp erklärt
VideoIm Video wird Intergeschlechtlichkeit mit Text und Animation verständlich erklärt. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass der im Video verwendete Begriff "Defekt" abwertend ist und besser von einer "Variation" gesprochen wird.

Biologische Geschlechtsentwicklung des Menschen
VideoDifferenziertes Video zu den biologischen Vorgängen der Geschlechtsentwicklung.

Intergeschlechtlichkeit
FilmeIn den beiden Filmen "Was bedeutet Intergeschlechtlichkeit" und "7 Fragen an eine intergeschlechtliche Frau" gibt die intergeschlechtliche Audrey einen Einblick in ihre Intergeschlechtlichkeit und beantwortet Fragen.
Transgeschlechtlichkeit

Er - sie - was? - Wenn das Geschlecht nicht fix ist
SRF mySchool VideoMit animierten Erklärvideos und verschiedenen Interviews schafft der Film einen Überblick zum Thema trans*. Begriffe rund um Transgender werden definiert und voneinander abgegrenzt. Zudem gibt es Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen eines amtlichen Geschlechtseintrags.

Nur was du über mich wissen musst
KurzspielfilmLaura lernt im benachbarten Skaterpark Fabio kennen. Aus der Freundschaft wird mehr, bis sich Laura nach einer verheissungsvollen Party einfach nicht mehr meldet. Als Fabio sie sucht, trifft er auf ein Mädchen, das ganz anders ist, als er dachte. Laura ist trans*.
Der Kurzspielfilm steht als DVD oder zum Streaming zur Verfügung. Mithilfe des didaktischen Begleitmaterials lassen sich die Themen Transgender, Identität und Coming-out vertiefen.

Einfacher Transgender-Geschlechtsbeitrag
Beitrag SRF 10 vor 10Im Beitrag wird ein Teenager porträtiert, der seinen Geschlechts-Eintrag wechselt und Einblick in seinen Alltag als junger trans Mann gibt.

Transjugendliche
Die dreiteilige Dokumentation begleitet die beiden Transjugendlichen Feli und Jim bis ins junge Erwachsenenalter. Feli und Jim geben Einblick in ihr Leben und die Transition.

Transidentität
FilmbeiträgeDie ARD Mediathek bietet eine Vielzahl an Filmberichten, Beiträgen und Kurzfilmen zum Thema Transidentität. Nicht alle sind gleich gut für den Unterricht geeignet, können aber für Lehrpersonen informativ sein.

SRF Kulturplatz
MedienbeiträgeSRF Kulturplatz porträtiert im Beitrag "Transgender - Mehr als nur ein Zeitgeistphänomen?" einen Transmann und seine Geschichte und spricht mit der Chefärztin der Jugendpsychiatrie Zürich über Transidentität.

Trans: Früher vs. heute
Noah ist ein 25-jähriger Transmann. Mit 16 war ihm klar, dass der nächste Schritt zum erfolgreichen Passing eine Transition ist. Dann ging alles ganz schnell. Nach zwei Jahren wird Noah nicht mehr misgendert. Noah wird als Mann gelesen. Ist dies das Happy End, das er sich immer gewünscht hat?
Homo- und Transphobie im Sport

Homophobie begegnen
FilmDer kurze animierte Film der Bundeszentrale für politische Bildung schildert, was Homo- und Transphobie für Betroffene bedeutet.

Homosexualität im MANNschaftssport
SRF UnzippedWieso sind Coming-Outs im Sport immer noch so selten? In der Schweiz gibt es bis heute keinen einzigen geouteten Profifussballer. Homosexualität, insbesondere bei Männern, ist im Mannschaftssport immer noch ein Tabu. Die Reportage geht dieser Frage nach und trifft den Schweizer Basketballspieler Marco Lehmann, der sich im Januar 2021 öffentlich geoutet hat.

Mario
SpielfilmDieser Schweizer Spielfilm handelt von den beiden Fussballern Mario und Leon. Mario spielt bei YB und hat gute Chancen, Profi-Fussballer zu werden. Unerwartete Konkurrenz bekommt er vom Neuzugang Leon, der auch im Sturm spielt. Schnell ist der Trainer aber von ihrem Zusammenspiel begeistert, weshalb die beiden in einer Spieler-WG untergebracht werden. Es dauert nicht lange, bis sich die jungen Männer ineinander verlieben. Während Leon seine Gefühle gut mit seinen Ambitionen vereinbaren kann, sieht Mario seine Karriere ernsthaft gefährdet - spätestens als klar wird, dass die anderen Spieler von der Liebesbeziehung wissen.
Die Website von SRF Kultur bietet zusätzliches Hintergrundmaterial zum Film.
Geschlechterrollen

be yourself! Filmszenen und Begleitmaterial zu Selbstwahrnehmung, Geschlechterrollen und Grenzen
LehrmittelMiteinander in Kontakt kommen, flirten und das Gegenüber austesten, die eigene Geschlechtsidentität finden: Das sind wichtige Prozesse im Jugendalter. Das Lehrmittel «be yourself!» unterstützt Jugendliche dabei, die eigene Wirkung auszuprobieren, ohne dabei die Grenzen anderer zu verletzen. Im Zentrum des Lehrmittels stehen sechs Filmszenen zum Streamen und Begleitmaterial zum Download zur Verfügung. (Quelle: Verlag)

Mall
KurzspielfilmEin kleiner Junge stiehlt in einem Laden eine Meerjungfrau-Puppe. Als er entlarvt wird, wird er von seinen Brüdern ausgelacht und sein betont maskuliner Vater weiss nicht, wie er reagieren soll. Schliesslich geht der Vater zurück ins Geschäft und tut etwas Unerwartetes.
Der schwarz-weiss gedrehte Kurzspielfilm überzeugt durch seine starke Reduktion und nähert sich den Themen Geschlechterrollen und Rollenerwartung an. Das didaktische Material enthält, nebst Vertiefungsmöglichkeiten zu Geschlechterrollen, Arbeitsblätter zu inter- und transgeschlechtlicher Vielfalt sowie zum Umgang mit Homosexualität in Religion und Justiz.

Animanimals - Geschlechter: Rollen, Verhalten, Erwartungen
AnimationsfilmeIn den drei je 4-minütigen Tiergeschichten der bekannten Trickfilm-Reihe von Julia Ocker berichten eine Kuh, ein Löwe und ein Wolf auf humorvolle Weise von ihren Erfahrungen mit dem eigenen Körper und dem Geschlecht.
Familienformen

Meine Familie und ich
SRF mySchool VideoIn Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste hat SRF mySchool fünf Animationsfilme zu vielfältigen Familienmodellen produziert. In den Filmen werden Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien, Pflegefamilien, Adoptivfamilien und Ein-Eltern-Familien vorgestellt.

Doing Family - Familie im Wandel
Film und interaktive GrafikDas Projekt Doing Family bietet eine interaktive Grafik, die Einblick in sechs mögliche Familienmodelle gibt. Der kurze Animationsfilm "Familie im Wandel" erklärt, wie sich die Vorstellung von Familie seit 1700 bis heute in der Schweiz verändert hat. Er eignet sich für ältere Lernende des Zyklus 3.