Verlauf

Ziel

In einem Berner Stadtquartier suchen die Lernenden nach Spuren baulicher Aufwertung und Gentrifizierung. Diese Spuren werden digital erfasst, klassifiziert und verortet. Am Ende der individuellen Spurensuche steht eine gemeinsam erstellte Karte dieser Spuren, welche als Ausgangspunkt zur Diskussion über den Grad der Aufwertung resp. die Phase der Gentrifizierung dient. Wichtiger als das Resultat/das Fazit über das untersuchte Quartier ist, dass die Lernenden sich bewusster im städtischen Raum bewegen und sich kritisch mit dem Thema der Aufwertung auseinandersetzen.

Material

Handies mit Android oder iOS, die Data-Collector App und eine mobile Datenverbindung.

Zeit

Thematischer Einstieg: 2-4 Lektionen, Exkursion: ½ Tag, Verarbeitung und Vertiefen: 2 - 4 Lektionen

Didaktische Phase * Aufgaben

Explorieren

erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend

In einer ersten Explorationsphase tasten sich die Lernenden anhand eines Fotovergleichs ans Themenfeld der baulichen Aufwertung heran. Sie machen sich erste Gedanken zu Ursachen und Konsequenzen von Aufwertung. Diese Präkonzepte werden von der Lehrperson erfasst und hinterfragt. Im Verlauf der Sequenz kann jeweils Bezug darauf genommen werden.
Ausserdem bietet sich hier den Lernenden eine erste Möglichkeit, Bezüge zur eigenen Lebenswelt herzustellen.

 

Erarbeiten

neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

Die gesammelten Ideen und Konzepte werden im Erarbeitungsteil strukturiert und vertieft.
Die Lernenden erhalten einen Überblick über die Ursachen, Akteure und Phasen der Gentrifizierung und erfahren, wie der Prozess in verschiedenen Stadtquartieren (z.B. Berlin-Kreuzberg) abgelaufen ist/abläuft.
Optional können die Lernenden zur Vertiefung Quartiere portraitieren, welche stark von Gentrifizierung betroffen waren/sind.
Nach der Präsentation der erarbeiteten Produkte wird im Klassenverbund ein Fazit gezogen, indem diskutiert und festgehalten wird, wie sich die sozialen Milieus der Alteingesessenen, Pioniere und Gentrifizier im Raum manifestieren.

Üben und Vertiefen

trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen

In einem konkreten Stadtquartier, z.B. der Berner Lorraine, werden Spuren baulicher Aufwertung und Gentrifizierung kartiert.

Einstieg:
Die Geschichte des Quartiers wird studiert und seine Veränderung an einem exemplarischen Standort erläutert.
https://padlet.com/georgbill/gentri

Darauf aufbauend wird erarbeitet/repetiert:

  1. Wie erkennen wir Spuren von Aufwertung, Spuren der sozialen Milieus?
  2. Wer sind Alteingesessene im Quartier? Hier: Arbeiterschicht und AusländerInnen. Wie manifestiert sich die Arbeiterschicht im städtischen Raum? Traditioneller Lebensstil?
  3. Repetition: Wie sind Pioniere und Gentrifizier in der Fachliteratur charakterisiert? Wie manifestieren sie sich im städtischen Raum? Was erwarten wir?

Kartierungsphase:
Quartier in Sektoren aufteilen, Kartierung mit der Collector App.

Anwenden

in bekannten Situationen

Auswertung: Jede Gruppe stellt der Klasse einige gefundene Elemente vor. Allfällige unsichere Elemente werden im Plenargespräch zugeteilt.
Mithilfe des entstandenen Gesamtbildes wird ein gemeinsames Fazit über das Quartier resp. die einzelnen Teile gezogen.
Gibt es Aufwertungs-/Gentrifizierungs-Hotspots? Gibt es Bereiche, die bisher kaum von Aufwertung/Gentrifizierung betroffen sind?
Bewerten: Wie sehen die Lernenden den Zustand des Quartiers? Ist der ablaufende Gentrifizierungsprozess problematisch? Befindet sich das Quartier auf dem Weg in eine soziale Segregation?

Übertragen

in unbekannten Situationen

Aufwertung ohne Gentrifizierung? Die Lernenden identifizieren die entscheidenden Akteure und erarbeiten Konzepte zum Verhindern von Gentrifizierung, entweder für Schweizer Städte allgemein, oder auf die Lorraine bezogen.
Allenfalls werden diese Konzepte auch in den grösseren Kontext der nachhaltigen Raumplanung (vgl. Raumkonzept Schweiz) gestellt, wobei Synergien, aber auch allfällige Zielkonflikte diskutiert werden.

Mögliches Szenario: Ihr seid vom Stadtplanungsamt Bern eingeladen, eure Forschungsergebnisse und Vorschläge zur Verhinderung von weiterer Gentrifizierung zu präsentieren.

  • Fasst eure Erkenntnisse aus der Datenerhebung zusammen.
  • Sucht nach Good-Practice-Beispielen in anderen Städten: Lassen sie sich auf die Lorraine/das untersuchte Quartier übertragen?
  • Entwickelt einen Massnahmenkatalog mit konkreten Vorschlägen, wie die weitere Gentrifizierung im Quartier aufgehalten werden könnte. Geht dabei wenn möglich auf konkrete Beispiele/Häuser/Räume ein, die ihr im Quartier angetroffen habt.

Abgleichen mit Wohnstrategie, resp. kritisches Hinterfragen der STEK 2016
 

Inventar der Parzellen, welche der Stadt gehören.

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Unterrichtsmaterialien

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungeinfuehrung

Explorieren: die Veränderung des Prenzlauer Bergs

Bildvergleich

Anhand eines Bildvergleichs nähern sich die Lernenden dem Thema Aufwertung an. Sie machen sich Gedanken zu Ursachen und Konsequenzen von baulicher Aufwertung und verankern das Thema in der eigenen Erfahrungswelt.

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungkartieren

Gentrifizierung kartieren

Digitale Kartierungsübung per Handy

In der Berner Lorraine suchen die Lernenden nach Spuren baulicher Aufwertung und Gentrifizierung. Diese Spuren werden digital erfasst, klassifiziert und verortet. Am Ende der individuellen Spurensuche steht eine gemeinsam erstellte Karte dieser Spuren, welche als Ausgangspunkt zur Diskussion über den Grad der Aufwertung resp. die Phase der Gentrifizierung dient. Wichtiger als das Resultat/das Fazit über das untersuchte Quartier ist, dass die Lernenden sich bewusster im städtischen Raum bewegen und sich kritisch mit dem Thema der Aufwertung auseinander setzen.

Die Übung lässt sich auch auf andere städtische Quartiere übertragen.

Ideenset_Stadtgeographie_Geoaktiv

Geoaktiv: Gentrifizierung

Arbeitsblatt

Auf einer Doppelseite (156f) wird der Prozess der Gentrifizierung erklärt. Dazu werden Arbeitsaufträge gestellt. Die Einheit legt einen Fokus auf das Berner Lorrainequartier.

Ideenset_Stadtgeographie_friendsofthehighline

Praxis Geografie 06/2018: Friends of The High Line

Arbeitsblatt

Die New Yorker High Line im Westen Manhattans ist heute ein Paradebeispiel für den Funktionswandel altindustrieller Komplexe und mittlerweile neben Central Park, Empire State Building und diversen anderen New Yorker Wahrzeichen ein echter Touristenmagnet. Anhand von Zielkonflikten werden Strukturwandel und Gentrifizierungsprozesse am Beispiel des New Yorker High-Line-Parks sichtbar gemacht.

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungberlin

Praxis Geografie 09/2015: Wir alle sind Berlin, doch wer darf bleiben?

Arbeitsblatt

Der politisch und emotional stark aufgeladene Begriff der Gentrifizierung geht häufig mit einer Gesellschaftskrititk für die als ungerecht empfundenen Veränderungen in einem Stadtgebiet einher. Durch die Assoziationen mit Verdrängung, Protest, Aufwertung, Spekulation und sozialer Polarisierung ist der Begriff in der öffentlichen Diskussion zumeist negativ konnotiert, wenngleich dieser heute inflationär für vielfältige Formen der Umstrukturierungsprozesse in einer Stadt verwendet wird.

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungwarschau

Praxis Geografie 6/2015: Die Metropole Warschau. Postsozialistische Stadtentwicklung zwischen Gentrifizierung und Gated Communities

Arbeitsblatt

Warschau ist durch Phasen des Aufstiegs, des Verfalls, der Zerstörung und des Wiederaufbaus geprägt. Heute schießen Hochhäuser und Malls aus dem Boden, die Metro wird ausgebaut und Wohnviertel verändern ihr Gesicht. Die intensive Umgestaltung von Polens Hauptstadt wird durch Phänomene wie Gentrifizierung und Gated Communities begleitet. Die Lernenden arbeiten bei diesem Unterrichtsvorschlag mit den Warschau-Karten aus dem Diercke-Weltatlas.

IdeenSet_Stadtgeografie_Gentrifizierung_Modell

Das Verlaufsmodell der Gentrifizierung auf dem Prüfstand

Praxis Geographie 3-2019

In Schulbüchern wird der Prozess der Gentrifizierung meist am doppelten Invasions-Sukzessions-Zyklus veranschaulicht. Doch hält diese Vereinfachung einer Überprüfung an der Realität stand? Mittels diverser statistischer Quellen werfen die Lernenden einen kritischen Blick auf dieses Modell und stellen grundsätzliche Überlegungen zu Modellen in den Sozialwissenschaften an.

Diese Unterrichtssequenz im Umfang von 3 Lektionen eignet sich vor allem für Klassen der letzten zwei Gymnasialjahre.

Hintergrundinformationen

Videos

Ideenset_Stadtgeographie_wasistgentrifizierung

Was ist eigentlich Gentrifizierung

Video

Ein mit Plastilinfiguren animierter Trickfilm, welcher den Gentrifizierungsprozess in einem deutschen Stadtquartier porträtiert.

IdeenSet_Stadtgeografie_Berichtvor8

Die Lorraine in den 1970er Jahren

Reportage

Diese Reportage von 1975 zeigt die ersten Aufwertungstendenzen des Lorrainequartiers vom wunderbar auf. Er eignet sich, um die Geschichte des Quartiers im Vorfeld einer Kartierungsübung für die Lernenden greifbarer zu machen.

Ideenset_Stadtgeographie_GentrifizierungLaenggasse

Schicke Stadtquartiere - "Das ist keine soziale Politik"

Rundschau-Beitrag

Am Beispiel des Berner Länggassquartiers wird gezeigt, wie die Aufwertungsmassnahmen der Berner Stadtregierung die Geringverdiener aus dem Quartier verdrängen.

Ideenset_Stadtgeographie_GentrifizierungLangstrasse

Schöne neue Stadt - die Langstrasse im Wandel

Dokumentarfilm

Die Zürcher Langstrasse ist berühmt für ihre Kreativität, ihren Dreck, ihre Drinks und ihr sündhaftes Amüsement. Sie steht aber auch für die Veränderung, den Wandel; die sogenannte Gentrifizierung. Ein Phänomen, das sich in der Schweiz und überall auf der Welt in den Städten abspielt. Im zweiteiligen Format «Schöne neue Stadt – Die Langstrasse im Wandel» nehmen sieben Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers das Publikum während 24 Stunden mit in den Brennpunkt von Zürich, gewähren einen Einblick in ihren Alltag und wagen eine Zeitreise durch eine Strasse, wie man sie in der Schweiz wohl nur einmal findet.

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungsouthpark

South Park - The City Part of Town

Film

In dieser Folge der Kultserie will die Kleinstadt ihren schlechten Ruf loswerden, indem sie die Biosupermarktkette Wholefoods zu überzeugen versuchen, eine Filiale zu eröffnen. Dazu werden die schlechten Viertel der Stadt rücksichtlos gentrifiziert.

Audio, Texte & Sonstiges

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungbronxvonbern

Die einstige "Bronx von Bern" wird gentrifiziert

Zeitungsartikel

Im Interview nimmt der Sozialgeograph Dominic Zimmermann Stellung zur Entwicklung des Lorrainequartiers der letzten Jahrzehnte.

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungdefacto

De Facto - Die Gentrifizierung Zürichs in Zahlen und Fakten

Webartikel

Im Rahmen eines Forschungsseminar's entstandener Artikel, welcher die Gentrifizierung in Stadtzürcher Quartieren anhand von Daten darstellt.

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungprezi

Doppelter Invasion-Sukzesisons Zyklus der Gentrification

Prezi

Diese Prezi eignet sich gut zur Erarbeitung des Themas im Selbststudium.

Ideenset_Stadtgeographie_GentrifizierungBPB

Gentrifizierung: Ursachen, Formen, Folgen

BPB Artikel

Sehr ausführlicher Beitrag, der das Thema aus allen Blickwinkeln beleuchtet.

Ideenset_Stadtgeographie_GentrifizierungEngelsundvoelker

Urbane Gentrifizierung: So erkennen Sie das nächste In-Viertel

Investitionsratgeber

Aus Investorensicht wird die Gentrifizierung als Chance gesehen. Aus Stadtgeographischer Sicht erscheint dieser Investitionsratgeber von Engel&Völkers jedoch fast zynisch.

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungwien

Wohnen in Wien: Hauptstadt des bezahlbaren Wohnens

Zeitungsartikel

Die Stadt Wien gilt als Musterbeispiel einer Stadt, weil sie den sozialen Wohnungsbau während Jahrzehnten konsequent weiterverfolgt hat. Aber auch Wien ist vor Gentrifizierung nicht gefeit.

Ideenset_Stadtgeographie_Gentrifizierungbarrikade

Barrikade - Thema Wohnungsnot

Informationsportal

Die Website ist eine linksaktivistische Informationsplattform. Unter dem Tag (=Thema) "Freiräume - Wohnungsnot" wird über Demos, Besetzungen, Räumungen usw. in Schweizer Städten berichtet. Die Lernenden können hier die Perspektive der autonomen Kreise kennen lernen und reflektieren, ob Aktionen wie Besetzungen und Demonstrationen sinn- & wirkungsvolle Massnahmen gegen Gentrifizierung darstellen.