Hintergrundinformationen

Jugend und Suizid

SRF Jugend und Suizid

Der SRF-Artikel begleitet die Puls-Dokumentation, die Stimmen von Betroffenen einfängt und Einblicke in suizidale Krisen gibt. Fachpersonen erläutern Ursachen, Warnsignale und Prävention, während persönliche Geschichten das Thema Suizid bei Jugendlichen eindrücklich greifbar machen.

Suizidgedanken

147.ch

Die Seite der Pro Juventute bietet für Eltern und Fachpersonen einen einführenden Überblick zu Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen. Es wird erläutert, wie Suizidgedanken entstehen können und welche Warnsignale es gibt. Konkrete Unterstützungs- und Hilfsangebote werden genannt.

So können Sie helfen

reden kann retten.ch

Die Webseite bietet Bezugspersonen z. B. Lehrpersonen, Eltern oder Freunde konkrete Informationen, wie sie bei suizidalen Krisen einer anderen Person Unterstützung leisten können. Es wird erläutert, wie Suizidgedanken entstehen und wie Warnzeichen erkennt werden können. Die Seite enthält praktische Tipps, wie das Gespräch begonnen werden kann, wie ein Handlungsplan aussehen kann und welche Notfall-Adressen zur Verfügung stehen. 

wie geht's dir

Wie geht's dir?

Die Unterrichtsmodule der Kampagne Wie geht’s dir? bieten praxisnahe Unterrichtseinheiten zur Stärkung der psychischen Gesundheit.

Suizid

Suizidprävention

Die Webseite von Pro Juventute und 147 bietet eine rund um die Uhr kostenlose und vertrauliche Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche sowie deren Bezugspersonen in Krisensituationen.

Suizidalität

feel-ok.ch

Die Seite feel‑ok.ch richtet sich an Lehrpersonen und bietet verschiedene Unterrichtsmaterialien. Weiter umfasst sie Informationen rund um Suizidgedanken, Suizidversuche und Hilfe.

Psychische Gesundheit

sichergsund.ch

Die Webseite des Kanton St.Gallen bietet Unterrichtsmaterialien, Informationen und Tools zur Thematisierung psychische Gesundheit im Unterricht.

Depression und Suizid

Berner Gesundheit

Die Seite des Berner Gesundheit-Angebots zu „Depression und Suizidalität“ richtet sich an Lehrpersonen, Berufsbildende und Eltern. Ziel ist es, frühzeitig Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und vorbeugend tätig zu werden. Zu den Angeboten zählen: Schulungen, Informations- und Beratungsangebote. Sowie Downloadbare Materialien und eine Unterrichtseinheit. Verlinkungen und Hinweise auf Fach-Anlaufstellen, Notrufnummern und weitere Vernetzungsangebote im Kanton Bern.

Suizidalität im Jugendalter

Suizidalität im Jugendalter - Leitfaden für Schulen

Die Broschüre „Suizidalität im Jugendalter – Leitfaden für Schulen“ des Kantons Zürich bietet klare Orientierung für Lehrpersonen im Umgang mit suizidalen Krisen. Sie erklärt Warnsignale, Gesprächsführung und Handlungsschritte bei Verdacht auf Suizidalität und zeigt, wie Schulen präventiv ein unterstützendes Klima fördern können. Ergänzend enthält sie Checklisten und Kontaktadressen für akute Situationen und Nachsorge.