Literatur

Ein praktisches Trickfilmseminar (nicht nur) für die Lehramtsausbildung
Broschüre (2. und 3. Zyklus)Dieses Dokument der Landesanstalt für Kommunikation in Kooperation mit der PH Freiburg und der PH Ludwigsburg liefert wertvolle Hinweise zur praktischen Trickfilmarbeit im Unterricht. Dabei werden technische und gestalterische Aspekte genauso beleuchtet wie didaktisch-methodische Vorgehensweisen. Das Dokument wird ergänzt mit zahlreichen Links zu Vorlagen, Hintergrundwissen und weiterführender Literatur.

Trickfilm (Werkspuren)
Zeitschrift (2. und 3. Zyklus)Werkspuren 3.06 ist ein Doppelpack aus Heft und DVD. Auf der DVD werden über 20 Trickfilme aus Kunst und Unterricht präsentiert. Neben Hintergrundinformationen zu Technik und Geschichte liefert das Heft wertvolle Hinweise für die Umsetzung im Schulzimmer. Die Textbeiträge aus dem Heft stehen als PDFs (mit direkten Internet-Links) zur Verfügung.

Trickfilme mit der Digitalkamera
Lehrmittel (2. Zyklus)Dieses Heft bietet Arbeitsblätter und Kopiervorlagen rund um das Thema Trickfilm. Neben theoretischem Hintergrundwissen wird anhand von einfachen Übungen in die Praxis eingeführt. Vertiefte Informationen wurden bewusst weggelassen und müssen, wo nötig, zusätzlich organisiert werden. Das Lehrmittel eignet sich für Schülerinnen und Schüler von der 3. bis 6. Klasse.

Wer trickst für den Trickfilm?
DVD (2. und 3. Zyklus)Die Leitfigur Willi schaut sich hinter den Kulissen von Trickfilm-Studios um. Los geht’s in der Filmakademie in Ludwigsburg mit einem ’Daumenkino’. Dann lassen die Trickfilmstudenten die Puppen tanzen, und zwar Puppen aus Knete. In einem Münchener Animationsstudio und einem Tonstudio lernt Willi die Machart der Zeichentrickserie ’Die kleine Hexe Lilli’ kennen. Zum Schluss schaut sich Willi noch in einem Motion-Capture-Studio in Frankfurt um. Hier dienen echte Menschen als Vorlage für die Bewegungen von Trickfiguren. So bekommen Trickfiguren in Filmen oder Computerspielen besonders echt aussehende Bewegungen von Fussballern, Breakdancern oder Karatemeistern verpasst. (Quelle: Umschlag)

Trickfilm entdecken - Animationstechniken im Unterricht
Lehrmittel mit DVD (2. und 3. Zylus, Sek II)Wie kommt Bewegung ins Bild? Wie funktioniert der Trickfilm? Wie stelle ich einen eigenen Animationsfilm her? Im vorliegenden Handbuch mit DVD erhalten Lehrpersonen aller Schulstufen Anregungen und Hilfestellungen, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern dem Geheimnis des Trickfilms auf die Spur kommen.

Trickfilm (Kunst und Unterricht)
Heft mit DVD (2. und 3. Zylus, Sek II)Dieses Themenheft bietet zahlreiche Anregungen für die Umsetzung von Trickfilmarbeit im (Kunst-)Unterricht. Ein Überblick über einfache Möglichkeiten der Trickfilmproduktion trägt dazu bei, dass sich der Aufwand für die Vorbereitung von Trickfilmprojekten reduziert. Das Heft enthält eine DVD mit Material-Blättern zum Umgang mit den Schnittprogrammen, zahlreiche Beispielfilme aus dem Unterricht, sowie von der Herausgeberin entwickelte Animationen zur Einführung eines Themas in Form von kurzen Unterrichtsbausteinen: Bau einer Knetfigur, Mimik, Proportion, Herstellung einer Schattenfigur.
Unterstützungsangebote

Trickfilmwoche
Projektwoche mit Trickfilm-ExperteKaspar Flückiger zeigt Schülerinnen und Schülern während einer Trickfilmwoche, wie sie mit wenig Hilfsmitteln einen eigenen Animationsfilm erstellen und eigene fantastische Welten erschaffen können. Auf der angegebenen Webseite sind Anleitungen, Arbeitsmaterialien, Schülerbeispiele und das Formular zum Anmelden zu finden.

Fantoche
Workshops für SchulenFantoche ist ein internationales Festival für Animationsfilm, welches jährlich im September in Baden/AG stattfindet. Die Organisation bietet neben dem Festival auch Workshops in Schulen an. Professionelle Filmemacher erarbeiten dabei mit Schulklassen Bild für Bild Animationsfilme - vom Drehbuch über die visuelle Gestaltung bis hin zur Aufnahme. Durch Selbermachen gewinnen Schülerinnen und Schüler Einblick in die Filmproduktion.
Wettbewerbe

Lernfilmfestival
WettbewerbDas Lernfilmfestival findet jährlich im Mai statt. Jedes Jahr wird ein Thema vorgegeben, wobei die Technik frei gewählt werden kann. Die Lernfilme dürfen nicht länger als 3 Minuten dauern. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur 13. Klasse (drei Kategorien).

Jugendfilmtage
WettbewerbIn der Schweiz wird die Filmförderung in Schulen breit unterstützt. Unter anderem gibt es die "Jugendfilmtage". Der Wettbewerb findet jeweils im März statt. Filmprojekte können von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in fünf Kategorien eingereicht werden. Was motiviert mehr als sein Film einem grösseren Publikum zeigen zu dürfen?