Fussballfeld cc0

Relevanz und Übersicht

Bildungsanliegen

Das vorliegende IdeenSet bietet eine spannende Möglichkeit, sich intensiver mit dem Thema Fussball auseinanderzusetzen. Es bietet eine strukturierte Lernsequenz, die Schüler:innen dazu einlädt, über Gerechtigkeit und Fussballregeln nachzudenken. In diesem Kontext tauchen die Schüler:innen tief in ihre eigene Lebenswelt ein und haben die Chance, über Fussballregeln zu philosophieren, die Welt des Fussballs aus neuen Perspektiven zu betrachten und sich bis hin zu Konzepten der nachhaltigen Entwicklung zu orientieren. Im Bewegungs- und Sportunterricht spielen sie Fussball, übernehmen verschiedene Rollen und werden sowohl Spieler:in, Schiedsrichter:in als auch Beobachter:in. Im NMG-Unterricht oder im Deutschunterricht kann die übergeordnete Leitfrage: "Wie gerecht war Fussball, wie gerecht ist Fussball und wie gerecht wird Fußssall sein?" differenzierter beantwortet werden. Beim Fussballspielen können sie das Gelernte direkt umsetzen und den Fussball spannender, sinnvoller und gerechter machen.

 

Leitfrage

Wie gerecht war Fussball, wie gerecht ist Fussball und wie gerecht wird Fussball sein?

 

Umfang

Das IdeenSet schlägt einen Umfang von 10 Lektionen vor. Davon 6 Lektionen in Bewegung und Sport (BS) und 4 Lektionen in Natur, Mensche, Gesellschaft (NMG) oder Deutsch (D). Das IdeenSet kann im Rahmen von Projekttagen oder Projektwochen mit dem Schwerpunkt (BNE) durchgeführt werden.

 

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Lebensweltbezüge

Der Lebensweltbezug wird über den Fussball und den Gerechtigkeitsbegriff hergestellt. Fussball ist in der Lebenswelt der Schüler:innen sehr präsent. Sei es auf dem Pausenplatz, im Sportunterricht, im Verein oder in der Gesellschaft in Form von Profifussball und insbesondere Grossveranstaltungen.

 

Präkonzepte

tbd

 

Spuren

Spuren Lehrpersonen

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Methodische Schwerpunkte

Das IdeenSet schlägt Lektionen vor, die jeweils durch eine Leitrage und mehrere Subfragen gestaltet wird. Wobei die Leifragen jeweils im BS-Unterrcht mit der Praxis verknüpft bzw. wiederholt werden.

 

Leitfrage: Wie spielen wir gerechten Fussball?

Subfragen:

  • Welchen Einfluss haben Material und Raum auf ein gerechteres Spiel?
  • Wie spielen wir gendersensiblen Fussball?
  • Wie gehen wir mit spielerischen Stärken und Schwächen um?

Leitfrage: Was sind gerechte Fussballregeln?

Subfragen:

  • Welche Regeländerungen machten Fussball gerechter? (Dynamik)
  • Welches sind die gerechtesten Regeln? (Ort, Material)
  • Welche Regeln ausserhalb des Fussballs haben Einfluss auf Gerechtigkeit? (Kul-tur, Lohn, Strukturen im Verein, Scouting)

Leitfrage: Wie spielen wir gerechten Fussball?

Subfragen:

  • Wie können wir als Schiedsrichter:innen Fussball gerechter machen?
  • Was kann ich zu einem gerechteren Fussballspiel beitragen?
  • Wie kann ich ausserhalb des Fussballspielens einen Beitrag zu gerechterem Fussball leisten? (Gesellschaft, soziale Nachhaltigkeit, Beobachter:in)

 

Inhaltliche Schwerpunkte

Das IdeenSet (un)gerechter Fussball hat drei Schwerpunkte.

  1. Konfrontation: Bevorteilen und Benachteiligen (wahrnehmen)
  2. Erarbeitung zu Regeln, Normen im NMG- oder D-Unterricht: Soziale Nachhaltigkeit, Gender, Regelwerke (erschliessen, orientieren) und eine Erarbeitung zu Regeln/Normen im BS-Unterricht: Pausenplatz, BS, Verein, Profifussball (erschliessen, orientieren)
  3. Erarbeitung und Synthese im NMG- oder D-Unterricht: Über die Gerechtigkeit nachdenken, Medienberichte, Spielausschnitte, Sequenz, Schiri:in, Trainer:in, (orientieren, handeln) und Spiel anleiten, Entscheide fällen, Regeln verändern (orientieren, handeln)

 

Verlauf und Lehrplanbezug

Lernprozessgestaltung

Der Lernprozess beginnt mit einem Fussballspiel. In dieser Lernsequenz untersuchen die Schüler:innen, wie Materialien und Raumgestaltung zu einem faireren Spiel beitragen können, indem sie alle Teilnehmenden gleichberechtigt einbeziehen. Ausserdem lernen die Schüler:innen, wie Fussball geschlechtersensibel gespielt werden kann, indem die Bedürfnisse und Interessen aller Geschlechter berücksichtigt werden. Schliesslich erarbeiten die Schüler:innen Strategien, um spielerische Stärken zu fördern und Schwächen respektvoll und konstruktiv zu begegnen, um ein positives und unterstützendes Spielumfeld zu schaffen.

Im zweiten Teil werden verschiedene Erarbeitungsaufgaben angegangen. In dieser Lernsequenz geht es darum, faire Fussballregeln zu identifizieren und zu verstehen, wie diese das Spiel fairer machen können. Die Schüler:innen werden untersuchen, welche Regeländerungen das Spiel beeinflussen und zu mehr Fairness beitragen. Dabei steht die Dynamik der Änderungen im Fokus. Fussballregeln änderten und änder sich. Darüber hinaus untersuchen die Schüler:innen, welche spezifischen Regeln in Bezug auf den Spielort und das Spielgerät besonders fair sind. Schliesslich werfen die Schüler:innen einen vertiefenden Blick auf externe Faktoren wie kulturelle Normen, Gehaltsstrukturen, Vereinsorganisation und Scouting, die ebenfalls einen Einfluss auf die Fairness im Fussball haben können.

Danach folgen Syntheseaufgaben. In dieser Lernsequenz werden siich die Schüler:innen damit beschäftigen, wie Fussball fair gespielt werden kann. Sie werden besprechen, wie Schiedsrichter:innen durch faire und unparteiische Entscheidungen zu einem gerechteren Spiel beitragen können. Die Schüler:innen werden auch darüber nachdenken, wie Einzelne durch respektvolles und faires Verhalten auf dem Spielfeld zu einem gerechteren Spiel beitragen können. Schliesslich untersuchen die Schüler:innen Möglichkeiten, ausserhalb des Spielfelds einen Beitrag zu leisten, z.B. durch soziales Engagement, die Förderung sozialer Nachhaltigkeit und die aufmerksame Beobachtung von Ungerechtigkeiten im Fussballumfeld.

(un-)gerechter Fussball

Lehrplanbezug

Kompetenzen: BS.4.B.1, NMG.11.3, ERG.2,

 

Learning Outcome

Du lernst,

  1. deine Spielerfahrung in bevorteilter und benachteiligter Rolle zu artikulieren und zu reflektieren.
  2. differenziert zu analysieren, was "ausgeglichen" bedeutet und zum Stellenwert von ausgegelichen Team im Sportunterricht deine Meinung kundzutun.
  3. im Gespräch miteinander ausgelichene Teams zu bilden.
  4. dich über Regeln und Normen im Fussball zu erkundigen.
  5. Regeln und Normen im Fussball einzuschätzen.
  6. Regeln und Normen im Fussball zu bewerten.
  7. gerechtes Spielverhalten zu erfassen.
  8. Regeln und Regelversösse im Fussball zu benennen.
  9. Spielverhalten, Regeln und Chancengleichheit  in Beziehung zu setzen. 
  10. Situationen im Fussball zu entscheiden.
  11. Massnahmen für (un)gerechten Fussball zu entwickeln.
  12. dein Fussballspiel einzuschätzen und dich mitzuteilen.
  13. dich für einen gerechten Fussball einzusetzen.

 

DAH

  • Wahrnehmen: Erfahren, 
  • Erschliessen: Erkunden, sich Infromieren, sich erkundigen,
  • Orientieren: Einschätzen, reflektieren, bewerten,
  • Handeln: Sich einsetzen, mitteilen

 

Überfachliche Kompetenzen

Das IdeenSet födert zwei Arten von überfachlichen Kompetezen. Erstens wird Philosophieren im Bewegungs- und Sportunterricht aufgenommen. In diesem Konzept werden die Kompetenzen Wahrnehmungs- und Fragenkompetenz, Analysekompetenz, Ethische Urteilskompetenz und Anwendungskompetenz vorgeschlagen und sie werden überfachlich gedacht. Im IdeenSet sind diese Kompetenzen implementiert und werden punktuell ausgewiesen. Zweites nimmt das IdeenSet das Drei-Dimensionen-Schema Nachhaltige Entwicklung des Lehrplan 21 auf und versucht, die drei didaktischen Prinzipien von BNE Zukunftsorientierung, vernetztes Denken und Partizipation zu berücksichtigen. Auch diese Komptezenen werde punktuell ausgewiesen. Alternativ kann auch mit dem Doughnut-Modell gearbeitet werden, wo SDG.5 besser sichtbar ist.

 

Beurteilungsmöglichkeiten

Sind keine Vorgesehen
 

Quellen

  • Kalcsics, K., Gafner Knopf, A.-M., Arnold, J., Conrad, S.-J., Hoesli, M., Wyssen H.-P., Heraus-geberin und Herausgeber: Kalcsics, K., Wilhelm, M., (2019). Lernwelten – Weiterbildung – Grundlagen und Planungsbeispiele, 1. Auflage 2019. Schulverlag Plus AG
  • Mercolli Rosenberger, Laura. Philosophieren im Sportunterricht : Unterrichtssequenzen für die Sekundarstufe I. 1. Auflage. Bern: hep, 2023. Print.