Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen für die Praxis

PDF Fussball in der Schule

Monatsthema 05/2016: Fussball in der Schule

Unterrichtsmaterial

Entdecke, wie der Schweizerische Fussballverband Lehrpersonen auf der Primarstufe unterstützt, den Schülerinnen und Schülern das Fuddballspielen spielerisch und altersgerecht näherzubringen. Mit sechs Lektionen, die auf den Ausbildungsgrundsätzen des Kinderfussballs basieren, wird ein motivierendes Lernklima geschaffen, in dem die Kinder durch spielerische Methoden wie "Dribbeln durch den Hütchenwald" Fussball lieben lernen.

Fussballspiele zum Aufwärmen

10 Fussball Aufwärmspiele

Webseite

Das Aufwärmspiel "Ball sichern" ist für den Fussballunterricht gedacht. In einem 15 × 15 Meter grossen Quadrat dribbeln alle Spielerinnen und Spieler mit einem Ball und versuchen, ihren eigenen Ball zu schützen, während sie gleichzeitig die Bälle der anderen aus dem Feld schiessen. Wenn ein Ball aus dem Quadrat rollt, muss die jeweilige Spielerin oder der jeweilige Spieler bis zu einer vorher festgelegten Hallenwand dribbeln und diese berühren, bevor sie oder er wieder ins Spiel zurückkehren darf. Auf dieser Seite finden Sie Beschreibungen weiterer Aufwärmspiele.

Hintergrundinformationen zum Thema

Podcast Frauenfussball in der Schweiz

Podcast zu Frauenfussball in der Schweiz

Podcast

Von ersten mutigen Spielerinnen 1923 bis zur zweiten WM-Teilnahme der Nati: Frauenfussball in der Schweiz zeichnet einen langen Kampf um Anerkennung nach. Gegen Widerstände und Gespött haben sich die Frauen eine Bühne im traditionell männlichen Sport erkämpft. Mehr dazu auf SRF.

Bundesliga Fussballregeln und Anwendungen im Spiel

Zeitungsartikel über Fussballregeln und Anwendung im Spiel

Zeitungsartikel

Entdecke die Evolution und Anwendung der Fussballregeln von ihren Ursprüngen 1848 an der Universität Cambridge bis hin zu modernen Änderungen wie der Einführung des Videoassistenten 2018. Dieser umfassende Überblick bietet Einblicke in Spielfeldabmessungen, Spieler-Ausrüstung, Schiedsrichterrollen und mehr, basierend auf IFAB-Vorgaben.

UZH Studie Frauenfussball ebenso gut bewertet wie Männerfussball

Studie zu Frauenfussball

Studie

Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt, dass Frauenfussball genauso positiv bewertet wird wie Männerfussball, solange das Geschlecht der Spielerinnen nicht erkennbar ist. Dies widerlegt die Annahme, dass geringeres Interesse am Frauenfussball auf eine vermeintlich niedrigere Qualität zurückzuführen ist, und unterstreicht das unausgeschöpfte Potenzial des Frauenfussballs.