Geeignete Exkursionen für den Erwerb der hydrologischen Grundlagen finden Sie hier.

CrowdWater
Arbeitsblätter, App für eigene Datenerhebung, Anleitung ProjektarbeitDie Unterrichtsmaterialien zum Thema Wasserkreislauf und Wasserbilanz geben eine solide Einführung. Anschliessend werden Fallstudien zum Thema Hochwasser verglichen. Am Ende der Unterichtseinheit können die Lernenden ein kleine Forschung - das CrowdWater Projekt - durchführen. Sie lernen dabei Thesen zu formulieren, Daten zum Wasserstand und der Fliessgeschwidigkeit eines Gewässers, und der Bodenfeuchte zu erheben, um diese mit Excel zu visualisieren und auszuwerten. Am Ende präsentieren sie die Ergebnisse der Klasse. Für das CrowdWater Projekt benötigen sie die CrowdWater App.

Der Wasserkreislauf
Video (6 min.)Vor dem Video sollte die Lehrperson ein Experiment zum Thema Verdunstung und Kondensation machen. Anschliessend erklärt ein Video der Wasserkreislauf . Die Lehrperson sollte aber als Vertiefung die einzelnen Prozesse, die im Wasserkreislauf stattfinden, zusätzlich erläutern.

Der Wasserkreislauf
Unterrichtsmaterial mit VideosDie Unterrichtssequenz zum Thema "Wasserkreislauf" besteht aus vier Lektionen, welche anhand eines Kurzfilmes und einer Werkstatt die Schüler und Schülerinnen auf das Thema Wasserkreislauf (Wasserhaushaltsgleichung) und dessen anthropogene Beeinflussung sensibilisiert. (Quelle: Universität Zürich)

Wasser verstehen: Hydrologische Extremereignisse
LernmoduleDas erste Modul "Hydrologische Extremereignisse" besteht aus den in sich geschlossenen Themen "Starkniederschlag", "Hochwasser", "Umgang mit Hochwasser" und "Niedrigwasser". Die Inhalte verlangen keine bestimmte Reihenfolge. Die gedruckten und elektronischen Materialien ergänzen sich und unterstützen im Verbund eine flexible Umsetzung im Unterricht. (Quelle: Hep-Verlag)

Hochwasser: Schutz und Gefahren
Video (26 min.) und BegleitmaterialAktuelle Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gezeigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wird mit einer Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Großteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Neben den unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ökonomische und ökologische Schaden enorm. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht für den 3. Zyklus und der Sekundarstufe II geeignet. (Quelle: medienlb.de)

Das Wiedererwachen der Flüsse
Video und ArbeitsaufträgeDie Reihen "Natur am Rhein" und "Das Wiedererwachen der Flüsse" bestehen aus jeweils drei Folgen. Das Unterrichtsmaterial bezieht sich aufgrund der thematischen Ähnlichkeit, auf Sequenzen aus beiden Reihen. Es beinhaltet Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen mit konkreten Arbeits- und Diskussionsvorschlägen, sowie Arbeitsblättern mit Lösungen.