
Netzwerk der Schweizer Oral History
WebsiteDie Website enthält Informationen zum Verein Netzwerk der Schweizer Oral History und zur Projektsammlung sowie Hinweise auf Tagungen. Unter Oral History finden sich grundlegende Hinweise, die bei der Produktion eines Oral History-Interviews (oder Zeitzeugeninterviews) beachtet werden müssen. Weiterführende Links liefern Begriffsdefinitionen, didaktische Impulse und verschiedene weitere Informationen zum Thema. Die Rubrik Schulen enthält ein umfangreiches Dossier zu einem Oral-History-Projekt, das sich zur Vertiefung der Projektarbeit eignet. Ein weiterer Link führt zum Projekt Zeitmaschinen-TV.

Oral History: Begriff
WebsitesDie Definition "Oral History" im Historischen Lexikon der Schweiz und in der Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Dossier: Oral History Projekt
Das Dossier, verfasst von Frau Dr. Nadine Fink, eignet sich als Vorlage für eine umfangreichere Projektarbeit als dies im IdeenSet angeboten wird.

Zeitmaschine TV
WebsiteHier gibt es hunderte Filme von kurzen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aufgenommen von Lernenden. Zeitmaschine kann im Kanton Bern als Schulprojekt gebucht und mit Kulturgutscheinen teilweise finanziert werden.

SRF Myschool: Interviewtraining
WebsiteZusätzlich zur Unterrichtseinheit Interviewtraining (Ausschnitte davon befinden sich im Schwerpunkt „Grundlagen“) gibt es hier die Unterrichtseinheit Oral History für die Sekundarstufe II als PDF. Sie beinhaltet Lernziele, Didaktik, ausführliche Lektionsbeschreibungen und Links zu Videoaufnahmen. Teile davon könnten auch für Lernende der obersten Klassen verwendet werden.

Schulmuseum Amriswil
Ausserschulischer LernortDas Schulmuseum Amriswil kann mit einer Schulklasse besucht werden. Neben der Dauerausstellung finden immer wieder thematische Ausstellungen aber auch Workshops statt.