Verlauf und Lehrplanbezug

Für die Sequenz sollten mindestens 3 Lektionen eingeplant werden mit einer zusätzlichen Lektion für eine summative Beurteilung.

Didaktische Phase * Aufgaben

Explorieren

Heranführen an das Thema "Wie Schule früher war"

1) Im Klassengespräch aktiviert die Lehrperson das Vorwissen der Lernenden zum Thema "Wie Schule früher war" mit der Frage: In welchen Punkten könnte sich die Schule von heute mit der Schule gestern unterscheiden? Es wird zwischen Wissen (z.B. von Eltern, Grosseltern, aus der Literatur) und Vermutungen unterschieden. Die Ergebnisse werden auf dem Arbeitsauftrag "Wie Schule früher war“ festgehalten. Die Ergebnisse können später mit den Aussagen der interviewten Lehrpersonen aus dem Video verglichen werden.

oder

Die Lernenden erstellen eine Mindmap zum Thema "Wie Schule früher war". Stichworte zu Wissen (von Eltern, Grosseltern, aus der Literatur) und Vermutungen werden mit unterschiedlicher Farbe markiert.

2) Die Lernenden erhalten ein altes Klassenfoto und/oder ein Foto von einem alten Schulhaus. Sie analysieren diese mit Hilfe der Arbeitsaufträge „Historisches Klassenfoto“ und "Historisches Schulhaus ".

3) Sie notieren die Ergebnisse ihrer Diskussion auf dem Arbeitsauftrag "Untersuchungsfragen und Quellen".

4) Die Lernenden formulieren eine Hypothese "Schule war früher ..." und halten diese schriftlich fest.

Material: Arbeitsaufträge: "Historisches Klassenfoto", "Historisches Schulhaus", "Untersuchungsfragen und Quellen (+ Lösungen)", "Wie Schule früher war"

Sozialform: Klassenarbeit, Einzelarbeit

Erarbeiten

Vorstellen der vier Lehrpersonen: Teaser/Einführungsvideo

1) Vor dem Teaser / Einführungsvideo:
Die Lehrperson stellt die im Video porträtierten Personen vor. Als Unterlagen dienen die Zusatzmaterialien zum Video. Die Lernenden notieren auf dem Arbeitsblatt „Einführungsvideo / Teaser“ die Angaben zu den einzelnen Personen.

2) Während des Teasers / Einführungsvideos:
Die Lernenden füllen die Tabelle auf dem Arbeitsblatt aus.  

3) Nach dem Teaser / Einführungsvideo:
Die Lernenden äussern sich in der Klasse spontan zum Gesehenen.
Im zweiten Teil des Klassengesprächs werden die Notizen in der Tabelle miteinander verglichen und diskutiert.

Material: Arbeitsaufträge

Sozialform: Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch

Üben und Vertiefen

Zeitzeugeninterviews mit Lehrpersonen

Die Lernenden bilden Vierergruppen. Die Gruppe (hier die Stammgruppe) bestimmt, wer sich mit welchem Zeitzeugenvideo auseinandersetzen wird.  Die Interviews mit René und Erika Lory befinden sich auf dem gleichen Video.  

1) Vor dem Video:
Die Lernenden bereiten sich auf das Visionieren des ausgewählten Interviews vor. Sie überlegen sich mit Hilfe "Zuhören und Mitnotieren" im Werkbuch Sprachwelt Deutsch, S. 8-9 oder mit Hilfe "Hören Schreiben" Die Sprachstarken 8, S. 26-27, welches Verfahren sie anwenden wollen, um ihre Fragen zu den interviewten Personen beantworten zu können. Sie lesen den Arbeitsauftrag "Videointerview".

2) Während des Videos:
Die Lernenden machen sich mit Hilfe ihrer gewählten Arbeitstechnik Notizen.

3) Nach dem Video:
Die Lernenden beantworten in Einzelarbeit mit Hilfe ihrer Notizen ihre Fragen auf dem Arbeitsauftrag "Videointerview". Die Auswertung des Videos und der Antworten erfolgt in Form eines Gruppenpuzzles gemäss „Arbeitsanleitung Gruppenpuzzle“. Ziel ist es, dass alle Lernenden einen Einblick in die Erzählungen aller interviewten Lehrpersonen erhalten und ihre Erzählungen miteinander vergleichen können.

4) Im anschliessenden Klassengespräch geht es um die Veränderung der Schule im Verlaufe der Zeit. Wie unterscheidet sich die Schule gestern von der Schule heute? Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert? Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der Bewertung der Erneuerungen.

5) Die Weiterarbeit erfolgt in Einzelarbeit. Die Lernenden überarbeiten ihre Notizen auf dem Arbeitsauftrag "Wie Schule früher war". Sie überprüfen, ob sich ihre Hypothese zur Schule, wie sie früher war bestätigen oder widerlegen lässt. Sie prüfen, ob sie auf alle ihre Fragen auf dem Arbeitsblatt "Untersuchungsfragen und Quellen" Antworten gefunden haben. Sie überlegen sich anhand der Quellenliste, wo sie weitere Antworten finden könnten.

6) Der Abschluss der Sequenz bildet eine Blitzlichtrunde. Die Lernenden beantworten in ein bis zwei Sätzen die Fragen der Lehrperson, z.B. Was hat mir an der Sequenz "Wie Schule früher war" am besten gefallen? Was habe ich gelernt? Was war neu für mich? 
Die Lernenden antworten in der Ich-Form. Die Lehrperson achtet darauf, dass die Aussagen nicht kommentiert, kritisiert oder bewertet werden.

Material: Arbeitsaufträge: "Videointerview", "Gruppenpuzzle", "Wie Schule früher war", "Untersuchungsfragen und Quellen" Videos: "Ruth B.", "Erika und René L.", "Rosmarie H.", Werkbuch Sprachwelt Deutsch, Die Sprachstarken 8

Sozialform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassengespräch

Anwenden

Zusatz: Zeitzeugenvideo mit Jürg B.

1) Vor dem Video:
Die Lernenden suchen in Partnerarbeit Antworten auf folgende Fragen: Wie wäre es, wenn meine Mutter/mein Vater zugleich meine (Klassen-)Lehrperson wäre? Würde ich gerne von meiner Mutter/meinem Vater unterrichtet werden? Warum ja? Warum nicht?

2) Während des Videos:
Die Lernenden notieren in Stichworten, welche Vor- und Nachteile Jürg B. hatte, weil seine Mutter zugleich seine Lehrerin war.

3) Nach dem Video:
Im Klassengespräch werden die notierten Vor- und Nachteile miteinander verglichen. Die Lernenden diskutieren folgende Fragen: Was würde aus meiner Sicht überwiegen, wenn mein Vater/meine Mutter zugleich meine LP wäre: Vorteile oder Nachteile? Wie würde ich mich in einer ähnlichen Situation fühlen? Welche Probleme könnten entstehen, wenn die Tochter oder der Sohn unserer Klassenlehrperson in unserer Klasse wäre? Gäbe es auch Vorteile für die Klasse? Wie würde ich mich verhalten im Umgang mit dieser Lernenden?

4) Als Abschluss geben alle Lernenden entweder ein Statement ab

  • Ich möchte nicht, dass meine Mutter/mein Vater zugleich meine Lehrperson ist, weil . . .
  • Ich würde es schätzen, wenn meine Mutter/mein Vater zugleich meine Lehrperson ist, weil . . .

oder

sie schreiben einen Text zum Video. Sie beschreiben die spezielle Situation des Erzählers. Sie machen Überlegungen dazu, wie es wäre, wenn ihre jetzige Lehrperson zugleich ihre Mutter/ihr Vater wäre.

Material: Arbeitsaufträge: "Fragen zum Interview mit Jürg B. (+ Lösungen)", Video: "Jürg B."

Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Klassengespräch

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.7.3, RZG.5.3, D.3.C.1, Überfachlich

Beurteilen

Als summative Beurteilung kann das Video mit Jürg B. und die entsprechenden Fragen (siehe Phase Anwenden) eingesetzt werden. In Klassen mit Lernenden, welchen das Berndeutsche nicht geläufig ist, empfiehlt es sich, den Beurteilungsanlass erst nach dem ersten Schauen und der geführten Diskussion durchzuführen.

Unterrichtsmaterial

IdeenSet_Wie_Schule_frueher_war

Wie Schule früher war

Materialien zum Arbeitsauftrag 1.1

Die Lernenden aktivieren Wissen über die Schule wie sie früher war.

IdeenSet Wie Schule frueher war AB3 Untersuchungsfragen und Quellen

Untersuchungsfragen und Quellen

Materialien zum Arbeitsauftrag 1.4

Die Lernenden entwickeln eigene Fragestellungen und überlegen sich, welche Quellen genutzt werden könnten, um herauszufinden, wie Schule früher war.

IdeenSet Wie Schule frueher war AB7 Gruppenpuzzle

Gruppenpuzzle

Materialien zum Arbeitsauftrag 1.7

Die Lernenden tauschen ihre Erkenntnisse aus den Videointerviews aus.

IdeenSet Wie Schule früher war Lernkontrolle

Fragen zum Interview mit Jürg B.

Materialien zum Arbeitsauftrag 1.8

Das Videointerview mit Jürg B. gibt Einblick in den damaligen Schulalltag aus Sicht des Sohns von Ruth B. Der Arbeitsauftrag können dazu genutzt werden, um zu überprüfen, ob die vermittelten Inhalte verstanden wurden. (Beurteilungsanlass)