Verlauf und Lehrplanbezug
Für die Sequenz sollten mindestens 3 bis 4 Lektionen eingeplant werden.
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren |
Heranführen ans Thema "Oral History" 1) Als Einstieg ins Thema Oral History schauen die Lernenden zwei Videos aus Zeitmaschine TV: "Lernende besuchen und befragen Zeitzeugen." Zwei Videos, die sich gut eignen für die Einführung ins Thema sind: Die Lernenden äussern sich spontan zu den beiden Videos. Im anschliessenden Klassengespräch wird unterschieden zwischen Inhalt und Form des Gesehenen. Die Lernenden lernen die Begriffe "Zeitzeugen" und "Zeitzeugeninterview" kennen. Zur Form: Wer hat die Gespräche geführt? (Lernende) / Wer wurde befragt? (ältere Leute, die von früher erzählten: Diese Leute nennt man "Zeitzeugen".) / Wie wurden die Gespräche geführt? Was ist aufgefallen in Bezug auf die Fragestellungen? (Interview, wenige Fragen, kaum Unterbrechung der Erzählung durch die Befrager/Befragerinnen. Diese Interviewform nennt man "Zeitzeugeninterview".).
oder Aus der Klasse werden zwei bis vier Jugendliche ausgewählt, die ein Ereignis schildern sollen, das die ganze Klasse erlebt hat. Wichtig ist, dass das gemeinsam erlebte Ereignis mit Emotionen verbunden ist. Die ausgewählten Jugendlichen versammeln sich vor der Tür und haben ein paar Minuten Zeit, sich unabhängig voneinander an dieses Ereignis zu erinnern. Sie dürfen sich dabei untereinander nicht absprechen. Nacheinander kommen sie in den Raum und erzählen dem Rest der Gruppe ihre Version des Ereignisses. Die anderen hören zu und achten auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schilderungen.
Material: 2 Videos aus Zeitmaschine.TV Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Klassengespräch |
Erarbeiten |
Inhaltliche Grundlagen: Was ist Oral History? Material: "Was ist Oral History? (Interview)", "Was ist Oral History? (Auftrag)", "Was ist Oral History? (Lösungen)" Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Klassenunterricht |
Erarbeiten |
Methodische Grundlagen 1: Interviewtraining Material: "Interviewtraining (Video)", "Interviewtraining (Auftrag)", "Interviewtraining (Lösungen)" Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Klassenunterricht |
Erarbeiten |
Methodische Grundlagen 2: Zeitzeugeninterview - Merkmale und Frageformen Material: "Zeitzeugeninterview - Merkmale (Auftrag und Lösungen)", "Zeitzeugeninterview: Frageformen (Auftrag und Lösungen)" Sozialform: Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch |
Erarbeiten |
Methodische Grundlagen 3: Videoaufnahme Material: „Videoaufnahme (Arbeitsauftrag)“, „Videoaufnahme (Checkliste)“, Videoanleitung Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Klassenarbeit Die Evaluation dieser Sequenz findet in Form einer Blitzlichtrunde statt: Jeder Lernende äusserst sich knapp zu den folgenden Fragen: Was habe ich gelernt? Was fiel mir leicht? Womit hatte ich Schwierigkeiten? Kann ich nun ein Zeitzeugeninterview zu einem bestimmten Thema planen? |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Kompetenzen Lehrplan21: RZG.7.3, RZG.5.3, D3.B1, D.3.C.1, MI.1.3, Überfachlich
Beurteilung
Die aufgebauten Kompetenzen und (indirekt) auch das erworbene Wissen werden im nächsten Schwerpunkt „Oral History Projekt“ überprüft.
Unterrichtsmaterial
Was ist Oral History?
Materialien zum Arbeitsauftrag 2.1Nadine Fink erklärt in einem Interview, was Oral History ist. Die Lernenden erschliessen sich mit Hilfe der Fragen die Begriffe „Zeitzeugen“ und „Zeitzeugeninterview“.
Interviewtraining
Materialien zum Arbeitsauftrag 2.2Die Lernenden setzen sich mit der Methode „Ein Interview führen“ auseinander. Sie lernen, wie sie gezielt zu interessanten Informationen gelangen können.
Zeitzeugeninterview - Merkmale und Frageformen
Materialien zum Arbeitsauftrag 2.3Die Lernenden unterscheiden zwischen Fakteninterviews und Zeitzeugeninterviews. Sie setzen sich mit den verschiedenen Frageformen auseinander.
Videoaufnahme
Materialien zum Arbeitsauftrag 2.4Mithilfe dieser Materialien erarbeiten sich Lernenden die Grundlagen für den Videodreh, damit sie das Interview erfolgreich aufzeichnen können.