Didaktischer Kommentar

Altertümliches Schulzimmer

Relevanz und Übersicht

Der Alltag der Kinder ist immer häufiger von mangelnden Bewegungsmöglichkeiten und von Bewegungsarmut geprägt. In der Schule sitzen die Schülerinnen und Schüler fünf Tage in der Woche rund fünf Stunden und müssen sich konzentrieren. Der Schulweg wird immer weniger mit dem Fahrrad oder zu Fuss zurückgelegt. Hinzu kommt, dass in der Schule ein ständiger Leistungsdruck auf die Schülerinnen und Schüler ausgeübt wird und von zuhause oft hohe Erwartungen an sie gestellt werden. Dies sind nur wenige verschiedene Aspekte, welche die Gesundheit der Kinder beeinflussen und welche in der Schule thematisiert und behandelt werden sollen.

Die Gesundheit wird aber nicht nur heute thematisiert, sondern war schon früher ein Diskussionspunkt. Um dies aufzuzeigen, lief im Schulmuseum in Bern vom August 2017 bis im Dezember 2018 die Sonderausstellung «Xund - Schule und Gesundheit im Wandel der Zeit». Verschiedene Themen der Gesundheit wurden historisch aufgegriffen und ausgestellt.

Im Schulmuseum Bern ist jedoch permanent das nachgestellte Unterrichtszimmer aus den 1920er Jahren zu finden und bietet eine wunderbare Möglichkeit, um die «alte Schule» zu erleben. Die Inspiration für das IdeenSet kommt ursprünglich von der oben erwähnten Ausstellung, wobei die Thematik noch erweitert wurde.

Das IdeenSet bietet online verfügbare Lehr- und Lernmaterialien und teilweise auch ausleihbare Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Die Materialien sind methodisch abwechslungsreich gestaltet und lassen sich auch auf verschiedene Situationen anpassen bzw. abändern. Das Unterrichtsmaterial ist mehrperspektivisch, kompetenzorientiert, weist einen historischen Bezug auf, orientiert sich am Lehrplan und ist methodisch abwechslungsreich.

Das IdeenSet ist in die folgenden fünf Themenbereiche aufgeteilt: 

  • Umgang mit schulischen Belastungen
  • Sexualität
  • Ernährung
  • Krankheiten/ Medizin
  • Schulalltag/ Klassenzimmer

Im didaktischen Kommentar sind praxisbezogene Hinweise zum Einsatz der Materialien zu finden.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Die Unterrichtsmaterialien sind grundsätzlich für Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse konzipiert. Wichtig ist jedoch, dass das gesunde Leben von verschiedenen Perspektiven her diskutiert wird. Schülervorstellungen zu diesem Thema variieren stark. Gesundheit wird oft nur mit Ernährung und Bewegung assoziiert. Das psychische Wohlbefinden oder die gegebenen Voraussetzungen, wie zum Beispiel die Auswirkungen einer Schulzimmereinrichtung oder des Umfeldes, werden oft vergessen. Für die Lernenden ist es wichtig, dass sie verschiedene Aspekte des Themas Gesundheit kennenlernen und wissen, worauf sie bei ihrer eigenen Gesundheit achten müssen.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Die thematische Gliederung des IdeenSets deckt die wichtigsten Aspekte des Themas Gesundheit in der Schule ab. Die Lehrperson kann themenübergreifend arbeiten und zu jedem Themenbereich sind nützliche Hintergrundinformationen vorhanden. Diese Hintergrundinformationen dienen der Lehrperson, um Fachwissen anzueignen.

Im Unterkapitel Umgang mit schulischen Belastungen sind verschiedene Materialien zum Thema Prüfungsangst oder Mobbing zu finden. Zum Thema Prüfungsangst ist einerseits eine Unterrichtseinheit, welche detailliert geplant ist und zusätzliche Arbeitsblätter enthält, erstellt worden, andererseits sind verschiedene Links zu finden, welche der Lehrperson Hintergrundinformationen geben. Eine andere wichtige Thematik der schulischen Belastungen ist Mobbing. Dazu sind verschiedene bestehende Unterrichtsmaterialien aus dem Internet hochgeladen und informative Links zu finden. Zusätzlich ist im Unterkapitel «Umgang mit schulischen Belastungen» ein Link der Berner Gesundheit zu finden, wo zahlreiche Unterrichtslektionen zu gesundheitsfördernden Themen und vorbereitete Arrangements zur Prävention zu finden sind.

Im Unterkapitel Ernährung liegt der Schwerpunkt darauf, dass Schülerinnen und Schüler die Ernährung, die Nahrungsherstellung und die Nahrungsmittelsituation in der Schule von früher kennenlernen und mit der heutigen Situation vergleichen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, praktisch und selbständig zu arbeiten. Ausserdem lernen die Schülerinnen und Schüler eine gesunde Ernährung nach heutigen Standards kennen.

Der thematische Schwerpunkt des Unterkapitels Krankheiten liegt im Themenbereich Infektionskrankheiten und allem, was dazu gehört. Hierzu ist es möglich, auf viele verschiedene Aspekte einzugehen: Übertragungswege der Krankheiten, hygienische Schutzmassnahmen, Impfungen, Kinderkrankheiten usw. Im ersten Schritt wird auf die Tuberkulose eingegangen, da diese früher auch im schulischen Kontext in der Schweiz ein Thema war und auch im Schulmuseum vertreten ist. Anschliessend wird auf heutige Krankheiten eingegangen, die auch im schulischen Kontext vorkommen können (Grippe, Erkältung).

Das Kapitel Sexualität legt den Fokus auf die Förderung einer gesunden Einstellung gegenüber Sexualität. Insgesamt ist das Kapitel in fünf Unterkapitel unterteilt. Jedes Unterkapitel wiederum besteht aus verschiedenen Arbeitsblättern, Factsheets oder Links zu online-Materialien. Auch finden sich in einzelnen Kapitel Links zu Institutionen und Vereinen, welche ein bestimmtes Thema auch direkt in der Schule als Experten/Expertinnen behandeln würden. Das ganze Kapitel ist so aufgebaut, dass entweder alle Unterkapitel und daraus jedes Arbeitsblatt behandelt oder aber nur bestimmte Materialien herausgepickt und mit anderem kombiniert werden können.

Im letzten Unterkapitel lernen die Schülerinnen und Schüler das „Klassenzimmer von damals“ kennen und stellen Querbezüge zum „modernen Klassenzimmer“ her. Der Schwerpunkt liegt dabei auf gesundheitlichen Aspekten. Einerseits können die Schülerinnen und Schüler das Mobiliar eines Klassenzimmers vor 150 Jahren und den damit verbundenen Implikationen zum Thema Gesundheit kennenlernen. Andererseits werden Themen wie Körperstrafe, Lateralität oder das unbequeme Sitzen aufgegriffen.

Organisation und Beurteilung

Es wird ein handlungsorientierter Unterricht angestrebt, bei dem eine hohe Aktivität der Lernenden im Zentrum steht. Die Schülerinnen und Schüler werden dadurch ermutigt, ihr Vorwissen zu aktivieren, Fragen zu stellen und diese mit Hilfe der Aufgaben und Materialen zu bewältigen. Deshalb gibt es oft Partner- oder Gruppenarbeiten, die die Kommunikation und den Austausch erleichtern. Eine positive Fehlertoleranz ist für diese Art von Unterricht unerlässlich.

Ebenfalls stehen mediale Aufgaben im Zentrum, welche die Lernenden motivieren und die kognitiven Verknüpfungen unterstützen sollen.

Das IdeenSet kann auch situativ hilfreich sein, wenn die Lehrperson zum Beispiel bei verschiedenen Lernenden Prüfungsangst beobachtet und somit eine Unterrichtseinheit zum Thema machen will. Das Ideenset bietet zu den verschiedenen Bereichen Unterrichtsmaterial, welches aber auch isoliert brauchbar ist.

Organisation

Bei einzelnen Aufgaben benötigen die Lernenden einen Computer oder ein Tablet und Kopfhörer.

Einstieg

Möglichkeit 1

Die Schülerinnen und Schüler brainstormen zum Thema «Gesundheit». Danach hängen sie diese Zettel an die Wandtafel und ordnen die Zettel gemeinsam. Die Lehrperson kann die Begriffe am Schluss noch ergänzen.

Möglichkeit 2

  1. Die Schülerinnen und Schüler gehen im Raum umher und suchen sich ein Gegenüber, sobald sie das Signal der Lehrperson erhalten.
  2. Die Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig die unter Punkt 4 folgenden Fragen und diskutieren gemeinsam während 3 Minuten.
  3. Anschliessend gehen die Schülerinnen und Schüler weiter und suchen sich ein neues Gegenüber.
  4. Vorschlag für die Fragen:
  • Bis du gesund? Weshalb?
  • Wer ist verantwortlich für deine Gesundheit?
  • Woraus schliesst du, dass etwas für dich nicht gesund ist?
  • Woraus schliesst du, dass etwas für dich gesund ist?
  • Wie alt möchtest du werden? Weshalb?

Beurteilung

Der Lernerfolg kann nicht in jedem Themenbereich genau überprüft werden, weil hier oft die überfachlichen Kompetenzen im Zentrum stehen.

In einzelnen Themenbereichen, wie zum Beispiel Ernährung oder Bewegung, können jedoch gut die Lernziele anhand einer kleinen Präsentation oder eines Tests überprüft werden.

Weitere Hinweise

Weiterführendes

Das Schulmuseum Bern bietet Führungen für Schulklassen, Firmen, Serviceclubs, Vereine oder Klassenzusammenkünfte an. Auf der Führung wird man auf eine Reise durch die Geschichte der Schule und ihrer steten Sorge um gesunde Schulkinder mitgenommen.

Im rekonstruierten Schulzimmer werden auch Unterrichtsstunden wie «anno dazumal» angeboten. Diese und weitere Dienstleistungen sind für Schulen und Lehrpersonen jeglicher Schulstufe aus dem Kanton Bern kostenlos.

Die Öffnungszeiten und sonstige Informationen sind auf der Internetseite aufzufinden: www.schulmuseumbern.ch.

Quellen

Titelbild: © Schulmuseum Bern, http://www.schulmuseumbern.ch/Besuchen/Hist-Schulzimmer/ (4.5.18)