Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte
Das IdeenSet „Zeitreise Wasser und Hygiene“ ist ein Lernarrangement für den 2. Zyklus im Fachbereich NMG. Im Zentrum steht eine Videoreihe mit acht Lernvideos. Das Thema ist die Entwicklung der Wasser- und Hygieneversorgung im historischen und modernen Kontext. In den acht Lernvideos werden unterschiedliche Epochen und Aspekte der Wasser- und Hygienegeschichte thematisiert, von antiken Zivilisationen bis zu modernen, technischen Entwicklungen und den heutigen Herausforderungen in Bezug. Jedes Video ist mit spezifischen Lernaufgaben gekoppelt, die das Wissen der Lernenden vertiefen.
Der Themenschwerpunkt "Lernarrangement" widmet sich unter anderem der Entstehung von Wasserversorgungssystemen, der Entwicklung von Hygienestandards und deren Einfluss auf die Gesellschaft, sowie der Bedeutung von sauberem Wasser und Hygiene für die Gesundheit.
Inhalt des Lernarrangements:
- Das römische Aquädukt um 19 v. Chr.
- Die Latrine um 144 n. Chr.
- Die Therme um 170 n. Chr.
- Der Sodbrunnen um 1100
- Der Aborterker um 1250
- Die Toilette um 1860
- Die Wasch- und Badeeinrichtung um 1900
- Die Kläranlage um 2024
Der Themenschwerpunkt "Weiterführende Ideen" bietet Ideen und Medienvorschläge zur Ergänzung der Lerninhalte.
Vorstellungen und Vorkenntnisse
Für die Lernenden ist es von Vorteil, wenn sie bereits mit digitalen Medien vertraut sind und die Fähigkeit besitzen, Lernvideos abzuspielen und eigenständig Aufgaben zu bearbeiten. Vorwissen zur Wasser- und Hygieneversorgung, sowie zur historischen Entwicklung dieser Bereiche, ist nicht zwingend erforderlich, da das Lernarrangement auch als Einstieg in die Thematik dienen kann.
Während der Bearbeitung der Aufgaben unterstützt die Lehrperson den Lernprozess der Schüler*innen durch eine aktive Begleitung. Wichtig ist das Anleiten der Dokumentationsphase, da diese einen zentralen Bestandteil des Lernarrangements darstellt (siehe Abschnitt „Verlauf und Lehrplanbezug“).
Methodische Ausrichtung
Das Lernarrangement folgt einem konstruktivistischen Ansatz, der die Lernenden aktiv in den Lernprozess einbindet. Durch die Kombination von Lernvideos und begleitenden Aufgaben wird ein entdeckendes und selbstgesteuertes Lernen gefördert. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, sich durch die Videos einen ersten Überblick über das Thema zu verschaffen und anschliessend das Wissen durch gezielte Aufgaben zu vertiefen. Die Lernaufgaben sind so gestaltet, dass sie den Lernenden verschiedene Perspektiven auf das Thema Wasser und Hygiene bieten, etwa durch historische, technische und gesellschaftliche Blickwinkel.
Verlauf und Lehrplanbezug
Lehrplanbezug
Der Lehrplan 21 bezieht sich in verschiedenen Kompetenzbereichen auf Themen wie Zeitverständnis, historische Entwicklung und technologische Fortschritte, die durch das Lernarrangement angesprochen werden. Insbesondere im Bereich „Natur, Mensch, Gesellschaft“ (NMG) werden zentrale Kompetenzen gefördert, die es den Lernenden ermöglichen, sowohl historische als auch moderne Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Die Schüler*innen sollen lernen, die Entwicklung von Wasser- und Hygienetechniken zu verstehen, Zeitkonzepte korrekt anzuwenden und den Wandel in der Gesellschaft im Hinblick auf diese Themen nachzuvollziehen:
- Die Schüler*innen können Zeitbegriffe aufbauen und korrekt verwenden, Zeit als Konzept verstehen und nutzen sowie den Zeitstrahl anwenden. NMG 9.1
- Die Schüle*innen können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. NMG 9.2
Die Aufgaben richten sich nach den Denk-, Arbeits-, und Handlungsweisen aus dem Lehrplan 21, wie z.B. dokumentieren, vergleichen, betrachten, vermuten und beschreiben (vgl. Lehrplan 21, NMG, Strukturelle und inhaltliche Hinweise).
Verlauf
Das Lernarrangements „Zeitreise Wasser und Hygiene“ kann linear, den historischen Epochen folgend, oder modular, je nach Interessenschwerpunkt bearbeitet werden.
- Wenn die Lehrperson einen Fokus auf den „Wandel der Zeit“ und die historische Entwicklung legen möchte, bietet es sich an, die Videos inkl. Aufgaben in einer chronologischen Reihenfolge einzusetzen. Dies ermöglicht, die Themen entlang eines Zeitstrahls zu betrachten und den Lernenden ein klar strukturiertes Verständnis von der Entwicklung der Wasserversorgung und Hygiene über die Jahrhunderte zu vermitteln.
- Durch eine modulare Verwendung des Lernarrangements können die Inhalte unabhängig voneinander behandelt werden. Die Lehrperson kann je nach Interesse oder aktuellem Lehrplanbedarf einzelne Videos inkl. Aufgaben auswählen.
Dokumentationskarten
Bei allen Themen werden die Lernenden dazu aufgefordert ihre Erkenntnisse zu dokumentieren. Die Lernenden entscheiden bei jedem Thema, welche Methode sie zum Dokumentieren verwenden möchten. Diese strukturierte Phase fördert die Reflexion und das Festhalten des Gelernten und sorgt für eine nachhaltige Vertiefung des Themas. Die Dokumentationskarten stehen im Themenschwerpunkt "Lernarrangement" zur Verfügung.
Thematische Vernetzung
Über diesen Link können Fragen und Aufgaben für die Lernenden abgerufen werden, welche die einzelnen Themen, aus dem Lernarrangement, in Beziehung setzen, ordnen und vernetzen.
Die Lernenden setzen sich dabei mit dem Handlungsaspekt „Sich in der Welt orientieren“ der Denk-, Arbeits-, und Handlungsweisen aus dem Lehrplan 21 auseinander (vgl. Lehrplan 21, NMG, Strukturelle und inhaltliche Hinweise).
Organisatorische Hinweise
Material:
- Lernaufgaben auf "zebis.digital"
- Laptop oder Tablet
- Dokumentationskarten und -material
Für die Bearbeitung der Aufgaben benötigen die Lernenden den zebis.digital-Link und jeweils mindestens 20 Minuten Zeit. Empfohlen wird eine Gruppengrösse von 2 bis 4 Personen.