Informationen zu den einzelnen Unterrichtsmedien

Video: Die Videos sind die Grundlage für die Bearbeitung der Lernaufgaben. Sie stehen sowohl direkt in der Aufgabe auf "Zebis digital", als auch auf "Switch Tube" zur Verfügung.

Lernaufgabe: Die Aufgaben können von den Lernenden über "zebis digital" abgerufen werden. Auf zebis digital hat die Lehrperson die Möglichkeit, die Lernaufgaben den Bedürfnissen der Lernenden anzupassen.

Dokumentationskarten (demnächst verfügbar): Die Lernenden sollen ihre Erkenntnisse dokumentieren. Dies ist auf viele verschiedene Arten möglich. Die Dokumentationskarten bieten eine mögliche Auswahl. Die Lehrperson entscheidet, welche Lernaufgabe wie dokumentiert wird und händigt den Lernenden die entsprechende Dokumentationskarte aus.

ideenset_dasaquaedukt_teaser

Das Aquädukt um 19 v. Chr.

Unterrichtsmedien

Die Lernenden beschäftigen sich mit den römischen Aquädukten und vergleichen sie mit modernen Wasserleitungsbrücken. Zunächst wird das Prinzip des historischen Systems vorgestellt, bei dem Wasser durch einen Kanal von der Quelle zur Stadt transportiert wurde. Durch die Informationen des Videos und das Betrachten von Bildern aktueller Wasserleitungsbrücken beschreiben die Lernenden die Unterschiede zwischen den antiken und modernen Systemen. Dabei werden die Bauweise, die Funktion, der Wasserfluss und die verwendeten Baumaterialien betrachtet.

ideenset_dielatrine_teaser

Die Latrine um 144 n. Chr.

Unterrichtsmedien

Die Lernenden setzen sich mit den römischen Latrinen auseinander und vergleichen sie mit modernen öffentlichen Toiletten. Sie untersuchen die Bauweise, die Wasserversorgung sowie die hygienischen Bedingungen und reflektieren die Bedeutung von Privatsphäre und Gesundheit damals und heute. Durch das Betrachten des Videos und eine Reflexionsaufgabe versetzen sie sich in die Situation der Römer*innen und überlegen, wie sich deren Nutzung der Latrinen angefühlt haben könnte.

ideenset_dietherme_teaser

Die Therme um 170 n. Chr.

Unterrichtsmedien

Die Lernenden befassen sich mit der Funktionsweise römischer Thermen und deren Bedeutung als Bade- und Begegnungsorte. Sie lernen den Ablauf eines Badebesuchs, die Architektur und insbesondere das ausgeklügelte Heizsystem (Hypokaustanlage) kennen, das für warme Räume und Wasserbecken sorgte. Mithilfe des Videos und eines Bildes analysieren sie die Konstruktion der Flächenheizung, identifizieren verwendete Baumaterialien und überlegen, wie das System betrieben wurde.

ideenset_dersodbrunnen_teaser

Der Sodbrunnen um 1100

Unterrichtsmedien

Die Lernenden setzen sich mit der Wasserförderung im Mittelalter auseinander. Sie erfahren, welche Techniken entwickelt wurden, um Wasser effizienter aus grossen Tiefen zu gewinnen. Zudem lernen sie die Bauweise von Sodbrunnen kennen und verstehen deren Bedeutung für die Wasserversorgung, insbesondere in Burgen. Nach dem Ansehen des Videos betrachten die Lernenden ein Brunnenmodell. Sie vermuten und beschreiben, wie Wasser nach oben befördert wurde, welche Hilfsmittel dabei zum Einsatz kamen und welche Funktion die einzelnen Bauelemente eines Brunnens hatten.

ideenset_aborterker_teaser

Der Aborterker um 1250

Unterrichtsmedien

Die Lernenden setzen sich mit der Funktion und Bauweise von Aborterkern auf mittelalterlichen Burgen auseinander. Sie erfahren, warum diese Toilettenanbauten an den Aussenmauern der Burgen platziert wurden und wie sie zur Hygiene beitrugen. Nach dem Ansehen des Videos erkunden die Lernenden ein digitales Burgmodell und suchen dort den Aborterker. Sie überlegen, warum er an einer bestimmten Stelle gebaut wurde und wohin die Fäkalien gelangten. 

ideenset_dietoilette_teaser

Die Toilette um 1860

Unterrichtsmedien

In dieser Einheit setzen sich die Lernenden mit der frühen Erfindung der Spültoilette, der Entwicklung des Siphons und dem Ausbau moderner Abwassersysteme auseinander. Das Video zeigt den Lernenden, wie sich die Spültoilette erst während der Industrialisierung durchsetzte: Die wachsende städtische Bevölkerung führte zu erheblichen Problemen bei der Abfall- und Abwasserentsorgung, wodurch das Bedürfnis nach besseren sanitären Lösungen stieg. Die Lernenden vermuten und tauschen aus, warum sich zunächst die Innovation der Spültoilette, trotz ihres Potenzials, nicht etablierte und welche gesellschaftlichen, technischen und infrastrukturellen Herausforderungen dazu beitrugen. 

ideenset_diewaschundbadeeinrichtung_teaser

Die Wasch- und Badeeinrichtung um 1900

Unterrichtsmedien

Die Lernenden setzen sich  mit der Entwicklung von Badeeinrichtungen auseinander – von historischen Schaukelbadewannen bis zu modernen Badewannen mit verschiedenen Komfortfunktionen. Sie erfahren, wie sich Badegewohnheiten über die Zeit verändert haben und welche technischen Lösungen genutzt wurden. Das begleitende Video zeigt, dass private Badeeinrichtungen vor rund 120 Jahren ein Luxus waren. Die Wasserbeschaffung, das Erhitzen und die Abwasserentsorgung waren aufwendig. Die Lernenden beschreiben ihr eigenes Badezimmer und vergleichen es mit früheren Badeeinrichtungen. Sie untersuchen die Funktionen historischer und moderner Badewannen und identifizieren dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

ideenset_dieklaeranlage_teaser

Die Kläranlage um 2024

Unterrichtsmedien

Die Lernenden setzen sich mit der Funktionsweise einer Kläranlage auseinander. Sie erfahren, wie Abwasser aus Haushalten in die Kanalisation gelangt, welche Reinigungsstufen es in einer Kläranlage durchläuft und wie es schlussendlich wieder in die Umwelt oder als Brauchwasser zurückgeführt wird. Zunächst sehen sich die Lernenden ein Video an, das den Weg des Abwassers von der Toilette bis zur Kläranlage veranschaulicht. Falls bereits Wissen vorhanden ist, berichten die Lernenden über eigene Erfahrungen mit Kanalisationen oder Kläranlagen. Durch ein interaktives Bild können Kenntnisse weiter vertieft oder aufgebaut werden, indem die Lernenden auf verschiedene Stationen der Kläranlage klicken und Informationen erhalten.