Robotik im Klassenzimmer? Entdecken Sie, wie einfach und spannend Robotikunterricht sein kann – mit dem Angebot "Roberta - Lernen mit Robotern".
Lehrpersonen im Kanton Bern haben die Möglichkeit, das Weiterbildungsangebot „Roberta: Lernen mit Robotern“ zu buchen, um sich gezielt im Bereich Robotik und digitalem Lernen weiterzubilden. Zusätzlich stehen Klassensets der Robotiksysteme Spike Prime, EV3 und WeDo zur Ausleihe bereit, um den Unterricht praxisnah und innovativ zu gestalten. Ergänzend dazu wird eine Beratung für Lehrpersonen angeboten, um individuelle Fragen zur Umsetzung zu klären und didaktische Unterstützung zu bieten. Für die Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtseinheiten oder Workshops steht zudem das MINTlabor am Helvetiaplatz zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Anmeldung
Besondere Schliessungszeiten
Beachten Sie die besondere Schliessungszeiten der Mediothek.
Roberta®
Informatik, Mechatronik und Robotik sind Schlüsselbereiche für die Wirtschaft. Entgegen ihrer Bedeutung ist das Ansehen technischer Themen in unserer Gesellschaft eher gering, und sie finden nur bei wenigen Nichtfachleuten Interesse. Eine Folge des Desinteresses bei Jugendlichen ist ein akuter Nachwuchsmangel in technischen Berufen, wobei das Interesse bei Mädchen noch geringer ist als bei Jungen.
Ziel der Roberta-Initiative ist es, das Interesse insbesondere von Mädchen aber auch von Jungen für Informatik, Technik und Naturwissenschaften nachhaltig zu wecken. Roboterkurse bilden die Grundlage der Roberta-Initiative. Mit speziellem gendergerechtem Lehr- und Lernmaterialien und einem Schulungskonzept wurde in den vergangenen Jahren ein nachhaltiges Bildungsangebot etabliert. Regionale Roberta-Regio-Zentren und zertifizierte Roberta-Teacher bilden mittlerweile ein europäisches Netzwerk für den Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung von Roberta.
An der PHBern befindet sich eines der vier Roberta-Regio-Zentren (RRZ) der Schweiz. Die drei weiteren sind an der PH Luzern, PH Zug und PH Graubünden angesiedelt.
Noch mehr MINT?
Für Lehrpersonen, die sich vertieft mit dem Thema MINT auseinandersetzen möchten, stehen weitere unterstützende Angebote zur Verfügung. Neben dem Online-Unterrichtsmaterial in Form von praxisnahen IdeenSets, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können, gibt es auch ausleihbare Medien- und Materialkisten, die eine Umsetzung von MINT ermöglichen. Ergänzend dazu werden regelmässig Weiterbildungen angeboten, in denen sowohl fachliche als auch fachdidaktische Kompetenzen gestärkt werden. Für individuelle Fragen oder spezifische Unterrichtsvorhaben steht zudem eine fachliche und fachdidaktische Beratung zur Verfügung.
Kontakt
Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen / Roberta
Helvetiaplatz 2
CH-3005 Bern
Öffnungszeiten MINTlabor: Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr
Standort