Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

2370 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Essen der Zukunft

Essen für alle

Ernährung der Zukunft - Klimafreundliches Essen für alle

Lernpaket

Das Lernpaket “Ernährung der Zukunft - Klimafreundliches Essen für alle” zeigt auf wie man in Zukunft mehr Lebensmittel klimafreundlich und platzsparendproduzieren kann. Die Auseinandersetzung mit der Klimafreundlichkeit des eigenen Speiseplans ist ein weiterer Fokus des Lernpakets.

anders essen

Anders Essen

Film, 90 Min.

Der Film begleitet drei Familien bei einem Selbstexperiment. Sie wollen nachhaltiger essen. Daher achten sie auf Produkte lokaler Produzentinnen und Produzenten, eine fleischreduzierte Ernährung und verzichten auf Palmöl in Lebensmitteln. Abschliessend erfahren sie wie sich ihre Veränderungen auf den Acker auswirkt.

10 Milliarden

10 Milliarden: Wie werden wir alle satt?

Lernaufgaben, Film (100 Min.)

Ein ausgezeichneter Dokumentarfilm, der Möglichkeiten für die zukünftige Ernährungssicherheit vorstellt und diskutiert. Ein Begleitheft beinhaltet viele Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Dokumentarfilms. Folgende Themen werden darin behandelt:

  • Ökologische Landwirtschaft (Gründüngung)
  • Wissenschaftlich-technische Lösungen (In-Vitro Fleisch, Vertical Farming, Aquaponic)
  • Regionale und kleinbäuerliche Landwirtschaft (Unabhängigkeit der Kleinbauern)
  • Urban Gardening
ideenset_welternahrung_bne-sachsen_invitro_fleisch

Fleisch ohne Tier?

Unterrichtseinheit, Hintergrundinformationen

In dieser kurzen Unterrichtseinheit (ca. 2 Lektionen) informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die aktuellen Entwicklungen zu In-vitro-Fleisch und den damit verbundenen neuen Fragestellungen. Sie können fachspezifische Sachverhalte zunehmend sicherer beurteilen, haben gefestigte Wertvorstellungen und kennen Handlungsmöglichkeiten, um bewusst mit diesem Ernährungsthema umgehen zu können.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen 3. Zyklus
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
0
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
1
Include in Further Education Search
Nein

Kochbücher und Rezepte

Greentopf

Greentopf

Kochbuch

Der Greentopf ist ein multikulturelles Kochbuch mit vegetarischen und veganen Rezepten aus aller Welt. Es beinhaltet Sachinformationen, wie beispielsweise der vegetarischen Lebensmittelpyramide sowie einer Übersicht von Kräutern, Gewürzen und Zubereitungsarten.

IdeenSet Abfall und Recycling restenlos glücklich

Restenlos glücklich

Kochbuch

300 kg Nahrungsmittel für 500 Franken landen in der Schweiz jährlich pro Person im Abfall, davon 45 % in Haushalten. Dagegen können wir alle lust- und genussvoll etwas tun. Wie, das zeigt das Themen-Kochbuch «Restenlos glücklich» auf 196 Seiten: mit über 40 alltagstauglichen Rezepten zur Restenverwertung des jungen Berner Anti-Food-Waste-Kochs Mirko Buri, Warenkunde, Tipps und Porträts von Menschen und deren Taten gegen Lebensmittelverschwendung. Herausgeberin ist die OGG Bern, für die die nachhaltige Ernährung seit mehr als 250 Jahren im Fokus steht. (Quelle: Buchhaus.ch)

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen 3. Zyklus
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
0
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
1
Include in Further Education Search
Nein

Food Waste

Essen im Eimer

Essen im Eimer

Video (9 Min), didaktisches Material

Jedes fünfte Brot wird weggeworfen und jede zweite Kartoffel schon bei der Ernte aussortiert. Nüchtern und prägnant sucht der Film nach Erklärungen und befragt Beschäftigte in Supermärkten, Verkaufsstrateg/innen und Bauern/Bäuerinnen. Er erkundigt sich nach den Ursachen und lässt Menschen zu Wort kommen, die die Verschwendung stoppen wollen. Und er konkretisiert die globale Dimension des Themas am Beispiel des Bananenimports aus Kamerun. (éducation21)

Foodwaste.ch

Fodwaste.ch

Hintergrundinformationen, Illustrationen

Der Verein "foodwaste.ch" fördert und unterstützt den gesellschaftlichen Dialog und liefert Anstösse zu innovativen Lösungsansätzen. Die informativen Infografiken und Illustrationen eignen sich bestens für den Unterricht.

IdeenSet_Abfall_und_Recycling_Mistery_of_Food_Waste

Mystery Food Waste

Unterrichtseinheit (3. Zyklus)

Die vorliegende Unterrichtseinheit eignet sich für den Geografie- oder den Hauswirtschaftsunterricht. Die Lernenden erarbeiten sich anhand eines Mysterys die Auswirkungen von sinnlosen Nahrungsmittelabfällen. In kooperativem Lernen finden sie Lösungen, wie sie in ihrem Alltag Food Waste vermeiden können.

Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema Food Waste finden Sie im IdeenSet Abfall und Recycling

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen 3. Zyklus
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
0
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
1
Include in Further Education Search
Nein

Praxislehrperson Institut Sekundarstufe I werden

Rund 850 Praktika absolvieren die Studierenden des Instituts Sekundarstufe I der PHBern jährlich in- und ausserhalb des Kantons Bern. Sie unterrichten, nehmen an internen und externen schulischen Anlässen teil, sind an Elternabenden dabei oder lernen als Lagerbegleitung die Schülerinnen und Schüler von einer anderen Seite kennen. Zwischen 29 und 33 Wochen unterrichten die Studierenden als Praktikantinnen und Praktikanten in Oberstufen-Klassen und können dabei ihre erlernten Fähigkeiten anwenden und erweitern. Damit ist der Anteil an Praktikumswochen in der Lehrpersonen-Ausbildung am Institut Sekundarstufe I so hoch wie noch nie. Begleitet werden die Studierenden von Praxislehrpersonen sowie Mentorinnen und Mentoren der Pädagogischen Hochschule Bern.

Gemeinsam Lehrpersonen ausbilden

Für eine praxisnahe Ausbildung arbeitet das Institut Sekundarstufe I der PHBern eng mit zahlreichen Oberstufenschulen im Kanton Bern und ausserhalb zusammen. Dabei wird zwischen Partnerschulen und Praktikumsschulen unterschieden. Die Partnerschulen liegen alle im Kanton Bern, hingegen befinden sich Praktikumsschulen auch ausserhalb des Kantons Bern.

Interessierte Praxislehrpersonen Sekundarstufe I

Jährlich finden mehrere Info-Veranstaltungen für interessierte Praxislehrpersonen der Sekundarstufe I an der PHBern statt. Melden Sie sich jetzt für die Info-Veranstaltung am 4. September 2023 von 16.30–18.00 Uhr an und tauschen Sie sich mit erfahrenen Praxislehrpersonen aus.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis am 31. August 2023 gebeten: bpa.is1@phbern.ch

Hier erfahren Sie mehr über die Aufgaben einer Praxislehrperson!

Image
Praxislehrpersonen Sekundarstufe I PHBern

Lena Thierstein, Sascha Wüthrich und Daniel Mauerhofer sind alle Praxislehrpersonen der PHBern. (vlnr)

Praxislehrpersonen erzählen

Daniel Mauerhofer ist seit 2014 als Lehrer und Schulleiter der Oberstufenschule Uettligen, Partnerschule der PHBern. Seit 2022 trifft man ihn auch in den Gängen des Instituts Sekundarstufe I im Hochschulzentrum vonRoll an der Fabrikstrasse 8 an: Im Team der "Berufspraktischen Ausbildung" ist er als Ansprechperson von Schulleitenden bei der Stellenbesetzung von Studierenden der PHBern und in der Leitung von Praktikumsvorbereitungsgruppen tätig.

Lena Thierstein ist Praxislehrperson mit erweitertem Auftrag und Koordinatorin der Partnerschule Bern Länggasse-Felsenau. Als Praxislehrperson mit erweitertem Auftrag arbeitet sie in der Ausbildung am Institut Sekundarstufe I an der PHBern mit. Lena Thierstein unterrichtet als Fachlehrperson auf der Sekundarstufe I.

Sascha Wüthrich ist Praxislehrperson mit Grundauftrag und unterrichtet auf der Sekundarstufe I an der Schule Oberthal, Praktikumsschule der PHBern.

Wie unterscheiden sich Praxislehrpersonen mit Grundauftrag und Praxislehrpersonen mit erweitertem Auftrag?

Praxislehrpersonen mit Grundauftrag bieten Praktikumsplätze für Studierende an und sind auf Honorarbasis angestellt. Praxislehrpersonen mit erweitertem Auftrag hingegen haben ein fixes Pensum am IS1 und bieten einerseits Praktikumsplätze an, andererseits engagieren sie sich in Zusammenarbeitsprojekten (Mitarbeit in der Lehre, Berufseignungsabklärungen, Erarbeitung Beurteilungskonzepte, Inputs Berufliche Orientierung, Zusammenarbeitsprojekte von Studierenden etc.). Sie arbeiten in diesen Projekten eng mit den Dozierenden des IS1 zusammen. Praxislehrpersonen mit erweitertem Auftrag haben den CAS "Berufspraxis kompetent begleiten" absolviert und verfügen somit über spezifische Kompetenzen zur Begleitung von Praktika.

Praxislehrpersonen mit Grundauftrag Praxislehrpersonen mit erweitertem Auftrag
Anstellung und fixes Arbeitspensum an der PHBern
Begleitung und Beurteilung der Praktika von Studierenden
CAS Berufspraxis kompetent begleiten
Entschädigung für die Aufwände
Anstellung als Lehrperson an einer Partnerschule des IS1

Was sind Partnerschulen?

An Partnerschulen bieten mehrere Praxislehrpersonen diverser Schulfächer mehrere Praktikumsplätze an. Für die Studierenden bietet diese Form der Zusammenarbeit viele Vorteile, denn dadurch ist es wahrscheinlicher, dass sie während des Praktikums alle ihre Studienfächer unterrichten können.

An jeder Partnerschule gibt es eine Ansprechperson für das Institut, die sogenannte Koordinationsperson, die die Praktika der Schule koordiniert und sich um die Anliegen der Studierenden kümmert. Darüber hinaus können sich die Studierenden mit ihren Fragen während des Praktikums an Partnerschulen gleichzeitig an ihre Praxislehrperson wenden.

Was sind Praktikumsschulen?

Praktikumsschulen bieten den Studierenden einzelne Praktika vor Ort an und werden durch Praxislehrpersonen betreut. Im Unterschied zu den Partnerschulen können Praktikumsschulen auch ausserhalb des Kantons Bern liegen.

Praktika als optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg

Die Praktika sind essenzieller Bestandteil der Ausbildung als Lehrperson am Institut Sekundarstufe I. Im ersten Studienjahr verbringen die Studierenden, meistens zu zweit, bis zu vier Wochen im Berufseignungspraktikum, dem BEP. Dabei geht es darum, die Berufseignung zu prüfen.

Die Praktika im zweiten und dritten Studienjahr dienen den Studierenden dazu, sich vertiefter mit der Kompetenzentwicklung auseinanderzusetzen. Sie sammeln Erfahrungen im Unterrichten von möglichst unterschiedlichen Fächern und Klassensituationen. Sie unterrichten an Schulen mit unterschiedlichen Schulmodellen, in städtischen wie auch ländlichen Gebieten. Es gilt, die grösstmögliche Palette an Schultypen kennenzulernen und dadurch optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet zu sein.

Das Semesterpraktikum im dritten und letzten Studienjahr des Bachelorstudiums – in der Regel das ganze sechste Semester, verbringen die Studierenden an einem oder an mehreren Praktikumsplätzen. Die Praktikumsdauer von sechs Monaten, die am Institut Sekundarstufe I der PHBern geboten wird, ist schweizweit einmalig. Die vielen Vorteile des Semesterpraktikums (u.a. Wissen mit der Praxis verbinden, viel Raum für Selbstreflexion und Austausch) locken zahlreiche Studierende für ihr Studium als Oberstufenlehrperson an die PHBern.

Fragen und Anmeldung

Bei Fragen oder um sich als neue Praxislehrperson anzumelden, senden Sie bitte eine Mail mit Ihren Angaben (Vorname, Name, Schule) an bpa.is1@phbern.ch. Sie werden anschliessend weitere Informationen und Unterlagen erhalten.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Studium Sekundarstufe I
Datum
Hide Related Content block
0
Wollen Sie Praxislehrperson werden? Als professionelle Begleitpersonen und Coaches leisten Praxislehrpersonen einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der Lehrpersonen. Melden Sie sich jetzt zur nächsten Info-Veranstaltung vom 4. September 2023 an!