Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Ein Theaterprojekt mit den Schülerinnen und Schülern planen und umsetzen können
Inhalte
Zeitplanung und Themenfindung
Form der Umsetzung
Aufbau und Strukturierung der Proben
Impulse zur konkreten Erarbeitung
Warm-ups
Improvisieren
Szenen erfinden und proben
Stilmittel
Aufführungsplanung
Arbeitsweise / Werkzeuge
Eigenes ausprobieren
In der Gruppe Theater entwickeln und selbst spielen
Leitfaden zur Umsetzung
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.142.102.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Aufbau und Planung einer Theaterproduktion im Klassenkontext
Vielfalt als Herausforderung wahrnehmen und thematisieren
Vielfalt als Ressource nutzen
Spiele zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen kennen, erproben, austauschen
Inhalte
Facetten von Vielfalt im (Fach-)Unterricht
Spiele mit Fokus auf Vielfalt und soziales Lernen
Lehrplan-21-Bezug
Arbeitsweise / Werkzeuge
Impulse
Praxisteile
Angebots-Nr
26.142.001
Neu
Nein
Einleitungstext
Vielfalt zeigt sich in unterschiedlichen Bereichen, z.B. Religion, Geschlecht, kulturellem und sozialem Hintergrund, Familienstrukturen. In der Bildung kann Vielfalt als gesellschaftliche Ressource sinnstiftend genutzt werden und Lernprozesse der Kinder und Jugendlichen unterstützen.
Lead
Vielfalt in der Klasse wahrnehmen, thematisieren und im Unterricht produktiv nutzen
Förderung von kreativem Ausdruck
Kommunikation und Kooperation stärken
Spielerisches und bewegtes Lernen fördern
Inhalte
Kennenlernen und ausprobieren von theaterpädagogischen Methoden
Spielerisches Handeln und Lernen im Unterricht anwenden
Angebots-Nr
26.142.110
Neu
Ja
Einleitungstext
Theaterpädagogik schafft einen besonderen Zugang zum Lernen. Methoden aus der Theaterpädagogik fördern überfachliche Kompetenzen und können auch den Fachunterricht bereichern.
Förderung von kreativem Ausdruck
Kommunikation und Kooperation stärken
Spielerisches und bewegtes Lernen fördern
Inhalte
Kennenlernen und ausprobieren von theaterpädagogischen Methoden
Spielerisches Handeln und Lernen im Unterricht anwenden
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.142.110.01
Neu
Ja
Einleitungstext
Theaterpädagogik schafft einen besonderen Zugang zum Lernen. Methoden aus der Theaterpädagogik fördern überfachliche Kompetenzen und können auch den Fachunterricht bereichern.
Theatrale Zugänge im Unterricht kennen lernen und anwenden
Inhalte
Spielerisches Arbeiten zur Stärkung der überfachlichen Kompetenzen
Auflockerung, Visualisierung oder Vertiefung eines Themas durch Theatermethoden
Einsatz von szenischem Spiel, Rollenspiel und Improvisation im Regelunterricht
Arbeitsweise / Werkzeuge
Praktisches Arbeiten in der Gruppe
Literatur zur Vertiefung und Unterrichtsgestaltung wird im Kurs vorgestellt
Angebots-Nr
26.142.101
Neu
Nein
Einleitungstext
Theatermethoden ermöglichen ein (Er-)Leben jeglichen Lerninhalts mit Kopf, Herz, Hand und Fuss und bieten einen affektiven und ganzheitlichen Zugang zum Lernen – ob auf sprachlicher, fachlicher, personaler oder sozialer Ebene.
Lead
Unterricht lebendig gestalten und so zur Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen beitragen
Theatrale Zugänge im Unterricht kennen lernen und anwenden
Inhalte
Spielerisches Arbeiten zur Stärkung der überfachlichen Kompetenzen
Auflockerung, Visualisierung oder Vertiefung eines Themas durch Theatermethoden
Einsatz von szenischem Spiel, Rollenspiel und Improvisation im Regelunterricht
Arbeitsweise / Werkzeuge
Praktisches Arbeiten in der Gruppe
Literatur zur Vertiefung und Unterrichtsgestaltung wird im Kurs vorgestellt
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.142.101.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Theatermethoden ermöglichen ein (Er-)Leben jeglichen Lerninhalts mit Kopf, Herz, Hand und Fuss und bieten einen affektiven und ganzheitlichen Zugang zum Lernen – ob auf sprachlicher, fachlicher, personaler oder sozialer Ebene.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Unterricht lebendig gestalten und so zur Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen beitragen
Einfache Tanzrituale und Intermezzi kennenlernen und erfahren
Inhalte
Kurze Bewegungssequenzen zu Musik auf dem Stuhl, am Pult, im Gang, auf der Treppe etc.
Praxisbeispiele für den Unterricht
Videobeispiele aus dem Unterricht
Arbeitsweise / Werkzeuge
Erfolgreich durchgeführte Bewegungeinheiten praktisch erfahren. Ergänzende Literatur wird vor Ort vorgestellt.
Voraussetzungen
Der Kurs ist geeignet für Klassen ab dem 2. Schuljahr
Bemerkungen
Bequeme (Trainings-)Bekleidung und Turnschuhe mitbringen
Mögliches Wahlangebot im Rahmen der Anerkennung "Bewegungsfreundliche Schule / Purzelbaum – mehr bewegen im Unterricht"
Weitere Informationen unter www.phbern.ch/purzelbaum-bern
Angebot kann auch als einzelne Weiterbildung besucht werden
Einfache Tanzrituale und Intermezzi kennenlernen und erfahren
Inhalte
Kurze Bewegungssequenzen zu Musik auf dem Stuhl, am Pult, im Gang, auf der Treppe etc.
Praxisbeispiele für den Unterricht
Videobeispiele aus dem Unterricht
Arbeitsweise / Werkzeuge
Erfolgreich durchgeführte Bewegungeinheiten praktisch erfahren. Ergänzende Literatur wird vor Ort vorgestellt.
Voraussetzungen
Der Kurs ist geeignet für Klassen ab dem 2. Schuljahr
Bemerkungen
Bequeme (Trainings-)Bekleidung und Turnschuhe mitbringen
Mögliches Wahlangebot im Rahmen der Anerkennung "Bewegungsfreundliche Schule / Purzelbaum – mehr bewegen im Unterricht"
Weitere Informationen unter www.phbern.ch/purzelbaum-bern
Angebot kann auch als einzelne Weiterbildung besucht werden
Grundschritte der Hip Hop-Tanztechnik erarbeiten
Einfache Choreografien erlernen und erweitern
Eigene Tanzsequenzen gestalten
Ursprung und Hintergrund der Hip Hop-Kultur kennen
Inhalte
Warm-up, Isolationen, kurze einfache Schrittfolgen
Tipps und Ideen für das choreografische Arbeiten in der Schule
Hintergrundwissen zur Hip Hop-Kultur
Bemerkungen
Keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich
Angebots-Nr
26.142.023
Neu
Nein
Lead
Tanzen: aktuell, attraktiv, altersgerecht und in Verbindung zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
Grundschritte der Hip Hop-Tanztechnik erarbeiten
Einfache Choreografien erlernen und erweitern
Eigene Tanzsequenzen gestalten
Ursprung und Hintergrund der Hip Hop-Kultur kennen
Inhalte
Warm-up, Isolationen, kurze einfache Schrittfolgen
Tipps und Ideen für das choreografische Arbeiten in der Schule
Hintergrundwissen zur Hip Hop-Kultur
Bemerkungen
Keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich
Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.142.023.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Tanzen: aktuell, attraktiv, altersgerecht und in Verbindung zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler