Soziale Beziehungen stärken – aggressive Interaktionen verstehen
Nicht immer läuft alles so friedlich, wie man es gerne hätte. Gerade in der Schule aber sind intakte soziale Beziehungen und eine positive Klassendynamik Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lehren und Lernen. Aggressives Verhalten schädigt soziale Beziehungen. Dabei ist Aggression aber nicht nur das Problem einzelner Individuen, sondern aggressives Verhalten geschieht in sozialen Interaktionen. Verhalten sich einzelne oder mehrere Parteien aggressiv, gefährdet das das Wohlergehen und die positive Entwicklung aller Beteiligten.
Genau hier setzt LISA an: Ziel des Projekts ist zu verstehen, was zu aggressivem Verhalten beiträgt, welche Faktoren präventiv wirken und wie Lehrpersonen darin unterstütz werden können, ein förderliches und positives Klassenklima zu gestalten.
Wie sieht das Design der Studie aus?
Sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden zu ihrem Erleben und Verhalten befragt. Im Fokus der Studie stehen vor allem Klassen: das heisst, Klassenlehrpersonen und ihre möglichst vollständigen Klassen werden um ihre Teilnahme gebeten. Die Befragung findet online statt und dauert ca. eine Lektion (45 Minuten).
Wieso ist LISA wichtig?
Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, wichtige Erkenntnisse zum Thema Aggression im Umfeld Schule zu gewinnen. Das ermöglicht ein besseres Verständnis, wie aggressivem Verhalten in der Schule vorgebeugt werden kann und wie angehende Lehrpersonen unterstützt werden können, mit Aggression im Klassenzimmer präventiv umzugehen. Die Erkenntnisse fliessen direkt in die Lehrpersonenausbildung und Weiterbildungen.