Projekt

Erfahrung Ganztagesschule

Formen der Handlungskoordination zwischen Unterricht und schulergänzenden Angeboten – Am Beispiel des Einsatzes von partizipativen Methoden in schulergänzenden Angeboten der Stadt Bern

Überblick

Im Schuljahr 2018/2019 wird in der Stadt Bern eine neue Form der Kombination von schulergänzenden und schulischen Angeboten im Rahmen des Pilotprojekts „Ganztagesschule“ erprobt.

Der Ausbau von schulergänzenden Angeboten kann als eine Bildungssystemreform bezeichnet werden, da durch die Verlängerung des pädagogischen Alltags erweiterte Strukturangebote in das Bildungssystem integriert werden müssen. Durch die Nutzung dieser Angebote entstehen für Schülerinnen und Schüler einerseits neue Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, andererseits verändern sich die Akteurskonstellationen in Schulen. Im Gegensatz zu den etablierten freiwilligen Tagesschulangeboten bietet die Ganztagesschule als eine Bildungssystemreform neue Möglichkeiten zur strukturellen und inhaltlichen Verbindung von Unterricht und schulergänzenden Angeboten.

Im vorliegenden Forschungsprojekt soll am Beispiel der Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler untersucht werden, welche Unterschiede sich zwischen den verschiedenen Formen schulergänzender Betreuung bestehen, welchen Einfluss diese auf die lokale Organisation des Bildungs- und Betreuungsangebots haben und wie diese neuen Strukturangebote in das bestehende öffentliche Bildungssystem integriert werden.

Die verschiedenen Akteure (Betreuungspersonen mit oder ohne pädagogischem Auftrag, Kinder- und Jugendbetreuer/innen sowie Lehrpersonen) werden zu zwei Zeitpunkten im Verlauf eines Schuljahres dazu befragt, wie die Handlungskoordination nachhaltig und effizient gelingt und welche Rolle unterschiedliche Akteure an den Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Handlungsebenen spielen. Die Studie strebt so einen Systemvergleich an und zielt darauf ab, die Veränderung des Reformziels wissenschaftlich zu begleiten und diese Innovation aus Perspektive unterschiedlicher Akteure und den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu reflektieren.

Ziele des Projekts

  • Begleitung der Tages- und Ganztagesschulen Stöckacker und Schwabgut über ein Jahr
  • Abbilden der Praxis und der Herausforderungen der Schulstandorte
  • systematischer Vergleich von Tages- und Ganztagesschule

Das machen wir

  • Forschungsprojekt mit zwei Erhebungszeitpunkten
  • Interviews mit Schulleitungspersonen
  • Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden der Tages- und Ganztagesschule sowie mit Lehrpersonen
  • Beobachtung des Schulalltags (1 Woche)
  • Gespräche mit Kindern

Das dürfen Sie erwarten

  • standortspezifische und standortübergreifende Diskussion und Austausch
  • schriftliche Auswertung und Gesamtbericht zu den Ergebnissen der Studie
  • Transferworkshops nach Abschluss des Projektes
  • Hinweise für zukünftige Entwicklungen

PH