Ziel und Ablauf der Studie

Das Forschungsprojekt «Erfolgreich in den Kindergarten – Wie Kinder und deren Eltern den Übergang ins formale Bildungssystem bewältigen» ist am Institut Vorschulstufe und Primarstufe der PHBern angesiedelt. Anhand der primär quantitativ ausgerichteten Fragebogenstudie wurde der Bildungsübergang Familie – Kindergarten (Eintritt Zyklus 1) erstmals für die Schweiz systematisch und anhand einer relativ grossen Stichprobe mehrdimensional und aus verschiedenen Perspektiven (Eltern der Kinder, Kindergartenlehrpersonen) untersucht.

Das Ziel der Studie war es, zu eruieren, wie erfolgreich die Kinder ab 4 Jahren den ersten Bildungsübergang hinein ins formale Bildungssystem meistern, und wie gut sie sich an die Anforderungen beim Eintritt in den Kindergarten anpassen. Ein weiterer Fokus liegt auf den Übergangsproblemen, welche Eltern und Lehrpersonen für die Kinder wahrnehmen und uns gegenüber angegeben haben. Auf der untenstehenden Abbildung ist der Ablauf des Projekts schematisch dargestellt (vgl. Abb. 1).

Ablauf der Studie

Abb. 1: Ablauf der Studie

Die Stichprobe bilden 38 öffentliche und zufällig ausgewählte Kindergärten im Kanton Bern (nur 1. Kindergartenjahr). Im Herbst 2016, rund 12 Unterrichtswochen nach dem Kindergartenstart, wurde eine Fragebogenbefragung bei den Eltern (N = 255) und Lehrpersonen des Kindergartens (N = 38) durchgeführt. Bei den Kindern selbst (N = 255 resp. 222 für den Sprachtest) wurde der Sprachstand in der Unterrichtssprache Deutsch noch vor Weihnacht in den Kindergärten durch geschulte Studierende erfasst (Instrument: «Sprachgewandt – Kindergarten und 1. Klasse»; Bayer, Moser & Berweger 2013).

Von den angeschriebenen Eltern der Kinder im 1. Kindergartenjahr haben 75% unsere Studie unterstützt und den Elternfragebogen rund drei Monate nach dem Kindergartenstart ihres Kindes ausgefüllt. Der erfreulich hohe Rücklauf deutet darauf hin, dass das Thema auch aus Sicht der Eltern wichtig ist.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, bei den Kindern, ihren Eltern, den Kindergartenlehrpersonen und auch bei den Schulleiterinnen und Schulleitern, die uns den Zugang zum Feld ermöglicht haben, noch einmal recht herzlich für die Unterstützung!

20200702_Erfolgreich in den Kindergarten_IFE

Detailinformationen zum Projekt

Projektinterne Definition des «Übergangserfolgs»

Für die psychologische Betrachtung der Prozesse beim Kindergarteneintritt wird in der Fachliteratur häufig der Begriff Übergang («Transition») verwendet. Während des Übergangs von der Familie in den Kindergarten wechselt das Kind seine Lebensbereiche und erfährt dabei Veränderungen in seiner Rolle, seinem Status und/oder seiner Identität (Griebel & Niesel 2004, 2011). Eng verknüpft mit dem Begriff ist auch derjenige der Anpassung («school adjustment»; Margetts, 2014). Charakteristisch ist, dass das Kind Phasen beschleunigter Veränderungen und eine besonders lernintensive Zeit durchmacht. Auf dem Weg zum «Kindergartenkind» sieht sich das Kind verschiedenen neuen Erwartungen und Anforderungen (z.B. bzgl. seiner Selbständigkeit, der Sauberkeitserziehung oder des sich-trennen-Könnens von den Eltern) gegenübergestellt, die es bewältigen muss. Die Eltern und die Lehrpersonen des Kindergartens sind Teil des Übergangs und begleiten ihn. Einige Kinder kommen im Kindergarten relativ schnell an, andere haben dafür länger oder erleben den Übergang als problematisch. 

Ein Kind, das den Übergang erfolgreich bewältigt hat, fühlt sich im neuen Lebensumfeld wohl und hat dem Kindergarten gegenüber positive Einstellungen und Gefühle entwickelt (vgl. Überblick in Carigiet, Troesch & Schaller, 2020). Es ist stolz darüber, ein «Kindergartenkind» zu sein und hat im Kindergarten vertraute Erwachsene und Freunde gefunden. Das Kind versteht die Regeln und Abläufe und das neue Umfeld eröffnet ihm Möglichkeiten und Angebote, die es nutzt und an welchen es sich beteiligt. Das Kind zeigt keine ernsthafteren Probleme (z.B. im emotionalen, psychischen oder sozialen Bereich) und ist damit bestens darauf vorbereitet, auch spätere Übergänge erfolgreich zu meistern. Das Kind entwickelt sich auch längerfristig positiv und macht in verschiedenen Bereichen Fortschritte. 

In Tabelle 1 sind die Kriterien eines erfolgreichen Übergangs in den Kindergarten (projektinterne Definition) zusammengefasst. 

Tab. 1: Projektinterne Definition des «Übergangserfolgs in den Kindergarten» (Carigiet, 2016)

20200702_Erfolgreich in den Kindergarten Graf 2

Anmerkung. Die projektinterne Definition basiert auf Definitionsvorschlägen erfolgreicher früher institutioneller Übergänge von Griebel und Niesel (2004, 2005, 2011), Ladd (2009, S. 3), Fabian (2013, S. 47), Margetts (2014, S. 75), Brooker (2008, S. 114f.) und Stamm (2015, S. 31). Teilweise wurden diese auf den Kindergartenbereich adaptiert.

Literatur

Brooker, L. (2008). Supporting Transitions In The Early Years. London: Open University Press.

Carigiet Tamara (2016). Projektinterne Definition «Erfolgreicher Übergang in den Kindergarten» (internes Dokument). Bern: PHBern, Institut Vorschulstufe und Primarstufe.

Fabian, H. (2013). Towards successful transitions. In K. Margetts & A. Kienig (Eds.), International perspectives on transition to school. Reconceptualising beliefs, policy and practice (pp. 44-55). London: Routledge.

Griebel, W., & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen.

Griebel, W., & Niesel, R. (2005). Die Bewältigung von Übergängen zwischen Familie und Bildungseinrichtungen als Co-Konstruktion aller Beteiligten. [online]. Verfügbar unter: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1220.html [1. Juli 2020].

Griebel, W., & Niesel, R. (2004). Transitionen. Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Ladd, G. W. (2009). School Transitions/School Readiness: An Outcome of Early Childhood Development-Perspective: Children’s Social and Scholastic Development — Findings from the Pathways Project. Encyclopedia on Early Childhood Development. [online]. Verfügbar unter: http://www.child-encyclopedia.com/sites/default/files/textes-experts/en/814/school-transitionsschool-readiness-an-outcome-of-early-childhood-development-perspective-childrens-social-and-scholastic-development-findings-from-the-pathways-project.pdf [1. Juli 2020].

Margetts, K. (2014). Transition and Adjustment to School. In B. Perry, S. Dockett, & A. Petriwskyi (Eds.), Transitions to School - International Research, Policy and Practice (pp. 75-87). Dodrecht, Heidelberg, New York, London: Springer.

Stamm, M. (2015). Blickpunkt Kindergarten. Der Übergang ins Schulsystem. Dossier 15/3. [online]. Verfügbar unter: http://www.margritstamm.ch/dokumente/dossiers/242-blickpunkt-kindergarten/file.html [1. Juli 2020].

Datenerhebung abgeschlossen

Die Datenerhebungen in den öffentlichen Kindergärten im Kanton Bern (deutschssprachiger Kantonsteil) konnten vor Weihnacht 2016 erfolgreich abgeschlossen werden. 38 Kindergärten aus verschiedenen Bezirken des Kantons Bern haben mit ihren Lehrpersonen des Kindergartens und mit ihren Klassen (1. KIGA-Jahr) an unserer Studie teilgenommen. 75% der Eltern der Kinder im ersten Kindergartenjahr haben unsere Studie unterstützt und den Elternfragebogen ausgefüllt. Der erfreulich hohe Rücklauf deutet darauf hin, dass das Thema «Übergang in den Kindergarten» auch aus Sicht der Eltern wichtig ist.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden noch einmal recht herzlich für die Unterstützung!

Kindergartenstudie abgeschlossen (Juni 2018)

Im Juni 2018 wurde die Kindergartenstudie administrativ abgeschlossen. Das bedeutet, dass die Erhebungen beendet, der Grossteil der Ergebnisse ausgewertet und die Resultate teilweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind (-> vgl. Publikationen und Vorträge). 

Weiterhin sind Kongressbeiträge sowie Publikationen in peer-reviewten Fachjournals geplant und in Arbeit (Stand: Frühling 2020).