Fachdidaktische Grundlagen eines kompetenzorientierten Bewegungs- und Sportunterrichts

Kompetenzorientierter Bewegungs- und Sportunterricht hat zum Ziel, den Kompetenzerwerb in den folgenden drei Facetten zu fördern (Heidelberger Sportpädagogen, 2011):

Können operative Basis von sportlichen Handlungen
Wissen kognitive Basis von sportlichen Handlungen
Haltungen motivationale Basis von sportlichen Handlungen; 
Bereitschaften, Einstellungen, Werte, Interessen
und Motivation (Weinert, 2001)

Die Kompetenzentwicklung im Unterricht ist einerseits abhängig von den Lehrmethoden der Sportlehrperson und andererseits von den Lernmethoden, also den (Lern-)Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler (Lersch, 2010). Kompetenzorientiertes Lehren umfasst die Vermittlung und Situierung von Wissen sowie das Arrangieren von Lerngelegenheiten. Basierend auf den fachdidaktischen Grundlagen sind für die Umsetzung kompetenzorientierten Bewegungs- und Sportunterrichts vier Merkmale zentral (Molinari, Catillaz & Grossrieder, 2019):

Situiertes Lernen lebensweltnahes Lernen ermöglichen; an bereits Bekanntem anknüpfen (z.B. Almreiter, 2014)

Selbstgesteuertes Lernen

selbstorganisiertes, -reguliertes, -gestaltetes, -kontrolliertes, autonomes, autodidaktisches, offenes oder selbständiges Lernen (vgl. Kleiner, Aigner & Tunger, 2016)

Kognitive Auseinandersetzung

Anregung zum vertieften Nachdenken und zur elaborierten Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand (Lipowsky, 2015)
Formative Evaluation lernprozessorientierte Evaluation (z.B. Almreiter, 2014)

Im Projekt «Kompetenzentwicklung im Fachbereich Bewegung und Sport am Beispiel «Bewegen an Geräten» vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II» der Pädagogischen Hochschule Bern wurden zusammen mit Lehrpersonen stufenspezifische, grundlagengestützte, kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten im Bereich «Bewegen an Geräten» entwickelt, erprobt und ausgewertet (fachdidaktische Entwicklungsforschung, vgl. Prediger et al., 2012). Daraus entstanden sind stufenspezifische Fallbeispiele und verschiedene Unterrichtsmaterialien. Die Fallbeispiele und die dazugehörenden Unterlagen sind über die Links der jeweiligen Stufe abrufbar. Die Unterrichtsvideos und -materialien sind passwortgeschützt und mit einem entsprechenden Login einsehbar.

Videobasierte Fallarbeit in der Fachdidaktik Bewegung und Sport

Videobasierte Fallarbeit ist ein vielversprechender Ansatz zur Förderung der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen (z. B. Gold et al., 2016; Günther et al., 2017). Sie ist aber nicht per se effektiv. Die Wirkung von Videos hängt vom Lehr-Lern-Setting, in welchem sie verwendet werden, ab (Molinari & Rindlisbacher, 2022). Für die Arbeit mit den auf diesem E-Portal vorhandenen Videos aus dem Fach Bewegung und Sport wird folgendes Vorgehen empfohlen (ebd. S. 27):

Schritt

Zielsetzung

Inhalte

Sozialform

Moderationsaufgaben Dozierende

Material

1

  • Vorbereitung auf Analyseaufgabe
  • Auffrischen fachdidaktischer Grundlagen

     

  • Theoriebasierte Einführung in videobasierte Fallarbeit
  • Klärung Zielsetzung und Kompetenzerwartungen
  • Kontextualisierung Unterrichtseinheit
  • Repetition fachdidaktischer Grundlagen und Herstellen von Bezug zu Unterrichtseinheit

     

Gesamtgruppe

 

  • Festlegen von Diskussions-/Feedbackregeln für Unterrichtsanalyse
  • Überprüfung Zugang E-Portal und Hinweis Nutzungsbestimmungen

     

  • Artikel Molinari et al. (2019) zu fachdidaktischen Grundlagen
  • Modell «professionelle Kompetenz als Kontinuum» (Blömeke et al., 2015)
  • Dokument «Unterrichtseinheit» (vgl. E-Portal KfUE) für die jeweilige Schulstufe zur Kontextualisierung

2

  • Sichtung Fallbeispiel 1
  • Beobachten und Beschreiben der Unterrichtssituation
  • Konsultation Begleitmaterialien

Individuell

(ggf. Austausch in Kleingruppen)

  • Kritisch-distanzierten Blick fördern
  • Aufbau respektvoller Gesprächskultur
  • Hinweis subjektive Verzerrungen
  • Videosequenz und Begleitmaterialien Fallbeispiel (E-Portal KfUE)
  • Dazugehörendes Arbeitsblatt videobasierte Fallarbeit

3

  • Analyse und Reflexion Fallbeispiel 1
  • Analysieren und Reflektieren der Unterrichtssituation und der dazugehörenden Begleitmaterialien
  • Entwickeln und Diskutieren von Handlungsalternativen

Austausch in Kleingruppen anschliessend

Gesamtgruppe

  • Analyse entlang Umsetzungsmöglichkeiten auf Arbeitsblatt
  • Forschende Haltung fördern (hervorheben, klären, entgegnen, Begründungen einfordern)
  • Fokussierung auf Inhalt/Video beibehalten
  • Bezüge herstellen
  • Videosequenz und Begleitmaterialien Fallbeispiel (E-Portal KfUE)
  • Dazugehörendes Arbeitsblatt videobasierte Fallarbeit

4

  • Sichtung und Analyse weiterer Fallbeispiele
  • Beobachten und Beschreiben der Unterrichtssituation
  • Konsultation Begleitmaterialien
  • Analysieren der Unterrichtssituation und der dazugehörenden Begleitmaterialien
  • Entwickeln von Handlungsalternativen

Individuell

  • Videosequenz und Begleitmaterialien Fallbeispiel (E-Portal KfUE)
  • Dazugehörendes Arbeitsblatt videobasierte Fallarbeit

5

  • Reflexion weiterer Fallbeispiele
  • Austausch Unterrichtsanalyse
  • Reflektieren der Unterrichtssituation und der dazugehörenden Begleitmaterialien
  • Entwickeln und Diskutieren von Handlungsalternativen

Austausch in Kleingruppen anschliessend

Gesamtgruppe

  • Forschende Haltung fördern (hervorheben, klären, entgegnen, Begründungen einfordern)
  • Fokussierung auf Inhalt/Video beibehalten
  • Bezüge herstellen
  • Unterstützende Moderation des Austauschs
  • Videosequenz und Begleitmaterialien Fallbeispiel (E-Portal KfUE)
  • Dazugehörendes Arbeitsblatt videobasierte Fallarbeit

Mögliche Arbeitsblätter für die videobasierte Fallarbeit sind bei der jeweiligen Videosequenz zu finden. Darüber hinaus ist ein Portfolio zur Dokumentation der Fallarbeiten über eine Semesterveranstaltung hinweg im passwortgeschützten Bereich des Zyklus 3 abgelegt.

Literatur

Almreiter, B. (2014). Visible Learning im Sportunterricht – Teil 1. Erkenntnisse der ersten Hattie-Studie. Betrifft Sport I, 1, 20-25.

Gold, B., Hellermann, C., Burgula, K. & Holodynski, M. (2016). Fallbasierte Unterrichtsanalyse. Effekte von video- und textbasierter Fallanalyse auf kognitive Belastung, aufgabenspezifisches Interesse und die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Grundschullehramtsstudierenden. Unterrichtswissenschaft, 44 (4), 322-338.

Günther, S., Fleige, J., Upmeier zu Belzen, A. & Krüger, D. (2017). Interventionsstudie mit angehenden Lehrkräften zur Förderung von Modellkompetenz im Unterrichtsfach Biologie. In: Cornelia Gräsel & Kati Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals (S. 215-236). Wiesbaden: Springer VS.

Heidelberger Sportpädagogen (2011). Vom Nullniveau zum Maximalstandard - Konsequenzen der Kompetenzorientierung für die Planung des Sportunterrichts. In G. Stibbe & H. Aschebrock (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne. Sport und Sportunterricht (Band 16, S. 31-48). Schorndorf: Hofmann.

Kleiner, K., Aigner, T., & Tunger, Th. (2016). Zur Modellierung kompetenzorientierter und selbstgesteuerter Lernaufgaben. Bewegung und Sport, 1, 10-17.

Lersch, R. (2010). Wie unterrichtet man Kompetenzen? Didaktik und Praxis kompetenzfördernden Unterrichts. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung.

Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 69–105). Berlin: Springer.

Molinari, V., Catillaz, M. & Grossrieder, G. (2019). Kompetenzorientierter Bewegungs- und Sportunterricht: Fachdidaktische Grundlagen und methodische Umsetzung. Sportunterricht, 68(11), 499-503.

Molinari, V. & Rindlisbacher, F. (2022). Videobasierte Fallarbeit zu kompetenzorientiertem Bewegungs- und Sportunterricht. Konkretes Lehr-Lern-Format für die fachdidaktische Ausbildung angehender Sportlehrpersonen. PFLB –PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4 (1), 19-33.

Prediger, S., Link, M., Hinz, R., Hussmann, S., Thiele, J., & Ralle, B. (2012). Lehr-Lernprozesse initiieren und erforschen – Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell. MNU, 65(8), 452-457.

Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence. A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen & L. Hersh Salganik, (Hrsg.), (2001). Defining and selecting key competencies. Theoretical and Conceptual Foundations (S. 45–65). Göttingen: Hogrefe & Huber.

E-Portal KfUE: Informationen / Nutzungsbestimmungen / Anmeldung, Registrierung / Impressum