E-Portal Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung

Fachdidaktische Fallarbeit in der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung.

Image
Startbild E-Portal KfUE

Inhalt E-Portal KfUE

Im Projekt Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung wurden basierend auf fachdidaktischen und unterrichtsbezogenen Grundlagen und in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen exemplarische Unterrichtseinheiten entwickelt, erprobt, dokumentiert und analysiert. Auf diesem Portal stehen Grundlagen sowie Unterlagen und Materialien als Fallbeispiele aufgearbeitet zur Verfügung: für die videobasierte fachdidaktische Fallarbeit in der Lehrpersonenausbildung und für die fachspezifische Unterrichtsentwicklung.

Hinweis: Der Zugang zu einem Teil der Dokumente und den Videos erfolgt aus rechtlichen Gründen nur auf Anmeldung. Weitere Informationen dazu finden sich in den untenstehenden Links im Abschnitt "Anmeldung / Registrierung / Nutzungsbestimmungen".

Zu den Fachbereichen

Im E-Portal sind exemplarische Unterrichtseinheiten und -sequenzen mit je unterschiedlichen Fokussierungen auf verschiedene Aspekte des kompetenzorientierten, fachspezifischen Unterrichts für die Fallarbeit in folgenden Fachbereichen aufgenommen:

Einleitung zum Portal

Mit Blick auf einen kompetenzorientierten Fachunterricht werden Lehrpersonen noch stärker gefordert, (1) Lernvoraussetzungen und Vorkenntnisse der Lernenden zu erschliessen und zu diagnostizieren, (2) Arrangements des kumulativen Lernens mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen in den Fachbereichslehrplänen und dem Förderbedarf der Lernenden anzulegen, (3) Formen der natürlichen Differenzierung und einer inklusiven Bildung zu berücksichtigen, (4) Schülerinnen und Schüler durch Massnahmen der kognitiven Aktivierung und der inhaltlichen und prozessbezogenen Strukturierung sowie durch eine formative Beurteilung zu unterstützen.

Professionelles Handeln im kompetenzorientierten fachbezogenen Unterricht erfordert von Lehrpersonen insbesondere Kompetenzen, Lernprozesse und Unterrichtsverläufe bewusst wahrzunehmen, zu analysieren und zu diagnostizieren und adaptiv weitere Lerngelegenheiten zu arrangieren und Lernprozesse zu unterstützen.

Fachunterrichtsbezogene Wahrnehmungs-, Analyse- und Diagnosekompetenzen umschliessen Fähigkeiten, die Lernvoraussetzungen und das Vorwissen der Lernenden zu erfassen und einzuschätzen, lern- und leistungsrelevante Sachverhalte zu analysieren und im Hinblick auf adaptive und förderliche Lernprozesse zu beurteilen, entsprechende Lernsituationen zu arrangieren und Lernprozesse durch geeignete Massnahmen zu unterstützen. Ergebnisse aus Studien zeigen, dass ausgeprägte unterrichtsbezogene Analyse- und Diagnosekompetenzen der Lehrperson positiv mit Leistungen der Lernenden zusammenhängen und dabei Motivation, Interesse und Selbsteinschätzung der Lernenden nachhaltig beeinflusst werden

Die theoriegeleitete, unterrichtsbezogene Analysekompetenz wird als ein Bindeglied für die Umsetzung von professionellem Wissen in adaptives, flexibles Handeln im Unterricht. Als Lösungsweg für eine nachhaltige Entwicklung fachdidaktischer Professionalität wird aufgrund der Ergebnisse verschiedener Studien empfohlen, vermehrt Lernsettings zu schaffen, die theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verknüpfen. Fallarbeit und der Einsatz von Unterrichtsvideos sowie Settings mit theoriegeleiteten Entwicklungen, Simulationen und Reflexionen im Fachunterricht stellen dabei einen vielversprechenden Ansatz dar.

Im E-Portal "Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung" werden für  die Förderung der Wahrnehmungs-, Analyse-, Diagnosefähigkeiten und die Entwicklung des Handelns bei der Planung und Gestaltung von fachbezogenem Unterricht von Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung exemplarische Unterrichtseinheiten und -sequenzen aus verschiedenen Fachbereichen und Stufen zur Verfügung gestellt.

Für die fachdidaktische Fallarbeit stehen Planungsunterlagen der Lehrpersonen, Videoclips zu Unterrichtssequenzen (z.T. ergänzt mit Transkripten zu den Gesprächen im Unterricht), Materialien aus dem Unterricht, Dokumente der Schülerinnen und Schüler u.a. zur Verfügung.

Es werden zudem fachdidaktische Beiträge unterbreitet, die als Grundlage für die Wahrnehmung, Beschreibung, Analyse und Diagnose zu verschiedenen Komponenten des fachbezogenen Unterrichts dienen: Beiträge zum Fachverständnis im Kontext des kompetenzorientierten Fachunterrichts, Beiträge zu einzelnen Aspekten des kompetenzorientierten Fachunterrichts wie zum kumulativen und situierten Lernen, zu Lernaufgaben, zur Unterstützung, Begleitung und Beurteilung von (fachspezifischen) Lernprozessen und -ergebnissen durch die Lehrpersonen, zu Aspekten der Repräsentationsformen wie Analogiebildung, Umgang mit verschiedenen Repräsentationsformen und Modellen u.a.)

Für die Bearbeitung und Analyse der exemplarischen Unterrichtseinheiten und -sequenzen werden zudem mögliche Vorgehensweisen im Rahmen von Veranstaltungen in der der Aus- und Weiterbildung skizziert und mögliche Fragestellungen für die Analyse- und Entwicklungsarbeit aufgezeigt.

Publikationen der Projektverantwortlichen zum E-Portal KfUE

Adamina, M. et al. (2021). Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung (KfUE): E-Portal mit videobasierten Fallbeispielen. SKBF Magazin, (2), 4.

Aebersold, U., Bazzigher-Weder, M., Niederberger, C. & Junger, S. (2022). KUNST & BILD. Bildnerisches Gestalten im Zyklus 2 und 3. Lehrbuch. hep Verlag.

Aebersold, U. & Amrein, M. (2022). Sehen und Zeichnen. In: U. Aebersold, M. Bazzigher-Weder, S. Junger, C. Niederberger (Hrsg.), KUNST & BILD. Bildnerisches Gestalten im Zyklus 2 und 3 (S. 85–92). hep Verlag

Aebersold, U., Junger, S., Baraud, S., Bechstein, V., Bleuer, R. & Brupbacher, G. (2022). Malend Bilder wagen. In: U. Aebersold, M. Bazzigher-Weder, S. Junger, C. Niederberger (Hrsg.), KUNST & BILD. Bildnerisches Gestalten im Zyklus 2 und 3 (S. 153–160). hep Verlag.

Aebersold, U. & Junger, S. (2019). Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. Art Education Research, 10(16).

Aebersold, U. & Junger, S. (2019). How Does Learning in the Art Classroom Become Visible? In: G. M. Novák (Hrsg.) Participation and Cooperation in Arts Education (S. 121–128). Eötvös Loránd University (ELTE).

Bietenhard, S. (2020). Anforderungen an digitale Aufträge in der religionskundlichen Fernlehre. Zeitschrift für Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions, (8), 141154. https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2020.083

Bietenhard, S. (2021). Entwicklungen von Lehrpersonen in kompetenzorientierter (philosophischer) Gesprächsführung. In: U. Franz, H. Giest, M. Haltenberger, A. Hartinger, J. Kantreiter & K. Michalik (Hrsg.): Sache und Sprache. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Bd. 31, (S. 1984–204). Julius Klinkhardt.

Bietenhard, S. (2021). Was heisst es, glücklich zu sein? Sichtweisen im Dialog wahrnehmen, verstehen und ausdrücken. Zeitschrift Grundschule Sachunterricht, 98(1), 14–23 (mit Materialpaket).

Bietenhard, S. & Conk, C. (2021). E-Portal Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung KfUE. Fachdidaktische Fallarbeit in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Poster am Kongress Tagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals ausgerichtet vom Teilprojekt Videobasierte Lehrmodule der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Münster – digitale Veranstaltung (11.-12. März 2021). 

Eichelberger, E. (2020). Anregungen für Fachentwicklung. Mitgestalten. Das Fachmagazin für Gestalten, (3), 23.

Eichelberger, E. & Huber Nievergelt, V. (2022). Textiles Gestalten kompetenzorientiert unterrichten: Anregungen aus der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Studien zur Materiellen Kultur Band 50, Reihe Vermittlung Band 8. Institut für Materielle Kultur.

Huber Nievergelt, V. (2020). E-Portal der PHBern. Fachdidaktische Lehre mit videobasierten Fallbeispielen. Werkspuren, (4), 52–54.

Huber Nievergelt, V. (2020). Tracing back materialized ideas to embodied and verbal dialogues. Analyzing documents and videofootage of crafts and design lessons. Design and Technology Education: An International Journal, 25(3), 69–81.

Molinari, V. & Rindlisbacher, F. (2022). Videobasierte Fallarbeit zu kompetenzorientiertem Bewegungs-und Sportunterricht: Konkretes Lehr-Lern-Format für die fachdidaktische Ausbildung angehender Sportlehrpersonen. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4(1), 19–33.

Band 10 der Reihe Beiträge für die Praxis: Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung (2020)

Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung von Lehrpersonen durch fachdidaktische Fallarbeit

Marco Adamina, Ursula Aebersold, Sophia Bietenhard, Elisabeth Eichelberger, Verena Huber Nievergelt, Susanne Junger, Vera Molinari, Annegret Nydegger, Matthias Probst, Beat Wälti, Laura Weidmann

2020 Bern: hep Verlag

kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklungprofessionalisierung-von-lehrpersonen-durch-fachdidaktische-fallarbeit.jpg

Der Band enthält – entsprechend der Gliederung des E-Portals KfUE - Beiträge zum kompetenzorientierten Fachunterricht und zur videobasierten Fallarbeit in Mathematik, Natur, Mensch und Gesellschaft, Bildnerisches Gestalten, Textiles und technisches Gestalten, Bewegung und Sport und Geografie Sek II.

Es werden Ergebnisse aus den Forschungsprojekten aufbereitet, in denen zusammen mit Lehrpersonen exemplarische Unterrichtseinheiten entwickelt, erprobt, dokumentiert und analysiert wurden. Die daraus gewonnenen Unterlagen und Materialien eignen sich für die fachdidaktische Fallarbeit in der Lehrpersonenbildung.

Beiträge im Band:

1 Einführung – das Projekt «Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung»
Marco Adamina, Ursula Aebersold, Sophia Bietenhard, Elisabeth Eichelberger, Verena Huber Nievergelt, Susanne Junger, Vera Molinari, Annegret Nydegger, Matthias Probst, Beat Wälti, Laura Weidmann

2 Kompetenzorientierter Unterricht aus fachdidaktischer Perspektive –  Grundlagen, Einordnung
Marco Adamina

3 Professionalisierung von Lehrpersonen durch videobasierte fachdidaktische Fallarbeit
Marco Adamina

4 Das E-Portal der PHBern zum kompetenzorientierten Fachunterricht
Marco Adamina, Ursula Aebersold, Sophia Bietenhard, Elisabeth Eichelberger, Verena Huber Nievergelt, Susanne Junger, Vera Molinari, Annegret Nydegger, Matthias Probst, Beat Wälti, Laura Weidmann

5 Lernprozesse zu reichhaltigen Problemstellungen im Mathematikunterricht beobachten, dokumentieren und reflektieren
Annegret Nydegger und Beat Wälti

6 NMG-Sachunterricht: kompetenzorientierte (philosophische) Gespräche führen im Kindergarten und auf der Primarstufe
Sophia Bietenhard

7 Lernsituationen im Fach NMG kompetenzorientiert initiieren, arrangieren und dabei Lernprozesse unterstützen
Marco Adamina

8 Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farbe gestalten: Wie werden Kompetenzentwicklungen im Unterricht «Bildnerisches Gestalten» sichtbar?
Ursula Aebersold und Susanne Junger

9 Textile Produkte kooperativ entwickeln: Durch dialog- und prozessorientiertes Lernen fachspezifische Kompetenzen fördern
Elisabeth Eichelberger und Verena Huber Nievergelt

10 Bewegen an Geräten kompetenzorientiert unterrichten: Erkenntnisse fachdidaktischer Entwicklungsforschung
Vera Molinari und Manuela Catillaz

11 Transferleistung mit adaptivem Geografieunterricht fördern
Matthias Probst

12 Verständnisse und Konzepte zum kompetenzorientierten Fachunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Laura Weidmann

Weiterführende Literatur zur fachdidaktischen Fallarbeit und zur Arbeit mit Videos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

van Ackeren, I.; Rumann, S.; Tepner, O.; Klemm, K. & Trendel, G. (2013). Professionalisierung von Lehrkräften. In H.E. Fischer & E. Sumfleth (Hrsg.), nwu-essen. 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht (Band 100), 1-55. Studien zum Physik- und Chemielernen. Berlin: Logos.

Biaggi, S., Krammer, K. & Hugener I. (2013). Vorgehen zur Förderung der Analysekompetenz in der Lehrerbildung mit Hilfe von Unterrichtsvideos. Seminar 19 (2), 26-34.

Blömeke, S., Gustafsson, J.-E. & Shavelson, R. (2015). Beyond dichotomies: competence viewed as a continuum. Zeitschrift für Psychologie 223 (3), 3-13.

Blömeke, S., Hsieh, F.-J., Kaiser, G. & Schmidt, W. (Hrsg.) (2014). International Perspectives on Teacher Knowledge, Beliefs and Opportunities to Learn. Dordrecht: Springer.

Blomberg, G. (2011). Der Einsatz von Unterrichtsvideos in der universitären Lehrerbildung. [online]. München: Technische Universität. Verfügbar unter: <https://mediatum.ub.tum.de/doc/1078234/1078234.pdf&gt&gt; [29. März 2020].

Blomberg, G., Renkl, A., Sherin, M.G., Borko, H. & Seidel, T. (2013). Five research-based heuristics for using video in pre-service teacher education. [online]. Journal of Educational Research 5 (1), 90-114. Verfügbar unter: <http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/article/viewFile/340/162&lt; [29. März 2021].

Brouwer, N. (2014). Was lernen Lehrpersonen durch die Arbeit mit Videos? Ergebnisse eines Dezenniums empirischer Forschung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (2), 176-195.

Heinzel, F. (2020). Falldarstellungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J.. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Beitrag 84, 700-705. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hellrung, M. (2011). Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht. Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. Opladen: Budrich.

Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, (6., aktual. Auflage). Seelze: Kallmeyer in Zusammenarbeit mit Klett.

Hummrich, M. (2016). Was ist der Fall? Zur Kasuistik in der Erziehungswissenschaft. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns, 13-39. Wiesbaden: Springer.

Kiel, E., Kahlert, J. & Haag, L. (2014). Was ist ein guter Fall für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (1), 21-33.

Kleickmann, T. (2017). Was kennzeichnet die gute Lehrkraft? Ansätze und Befunde zur professionellen Kompetenz. In H. Fischler & E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik, 3-20. Berlin: Logos.

Kleickmann, Th. (2015). Professionelle Kompetenz von Primarschullehrkräften im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts. Zeitschrift für Grundschulforschung 8 (1), 7-22.

Krammer, K. (2014). Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (3), 164-175.

Krammer K. (2020). Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J.. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Beitrag 83, 691-698. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Krammer, K. & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 23 (1), 35-50.

Kunter, M. (2016). Bedingungen und Effekte von Unterricht. Aktuelle Forschungsergebnisse aus der pädagogischen Psychologie. In N. McElvany; W. Bos; H. G. Holtappels; M. M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts. 1. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, 9-32. Münster: Waxmann.

Kunter, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Klusmann, U.; Krauss, S. et al. (Hrsg.) (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

Lange, K.; Kleickmann, T.; Tröbst, S. & Möller, Kornelia (2012). Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften und multiple Ziele im Sachunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, 55–75.

Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. (2. überarb. Auflage, S. 69-105). Heidelberg: Springer.

Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 51, 47-70. Weinheim: Beltz.

Meschede, N. & Steffensky, M. (2018). Methodologische Perspektive: Audioviduelle Daten als Lerngelegenheiten in der Lehrer/innenbildung. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung, 21-36. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Möller, K. (2016). Bedingungen und Effekte qualitätsvollen Unterrichts – ein Beitrag aus fachdidaktischer Perspektive. In N. McElvany; W. Bos; H. G. Holtappels; M. M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts. 1. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, 43-64. Münster: Waxmann.

Pauli, C. et al. (Hrsg.) (2014). Videobasierte Fallarbeit/Kasuistik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (2).

Reusser, K. (2011). Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung – Probleme, Strategien, Werkzeuge. In W. Einsiedler (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung,11-40. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Reusser, Kurt et al. (2014). Fallarbeit/Kasuistik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Editorial. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (1), 3-5.

Reusser, K.; Pauli, Chr. & Waldis, M. (Hrsg.) (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

Santagata, R. & Guarino, J. (2011). Using to teach future teachers to learn from teaching. ZDM, Mathematics Education 43 (1), 133-145.

Schrader, F.-W. (2013). Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 31 (2), 154-165.

Seidel, T., Stürmer, K., Blomberg, G., Kobarg, M. & Schwindt, K. (2011). Teacher learning from analysis of videotaped classroom situations: Does it make a difference whether teachers observe their own teaching or that of others? Teaching and Teacher Education 27 (2), 259-267.

Steffensky, M. & Kleinknecht, M. (2016). Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft 44 (4), 305-321.

Steffensky, M.; Gold, B.; Holodynski, M. & Möller, K. (2015). Professional vision of classroom management and learning support in science classrooms - does professional vision differ across general and content-specific classroom interactions? International Journal of Science and Mathematics Education 13 (2), 351-368.

Steiner, E. (2014). Kasuistik – ein Fall für angehende und praktizierende Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (1), 6-20.