Idee aus Wälti, B., Schütte, M., Friesen, R. (2020). Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen, Band 1. Hannover: Friedrich Verlag GmbH.

In der Unterrichtssequenz zu ca. 90 Minuten sind alle vier Aspekte des kompetenzorientierten Fachunterrichts zentral.

Unterrichtsverlauf

In diesem Spiel stehen den Lernenden in jedem Spielzug eine bestimmte Anzahl «Bewegungen» zur Verfügung. Zu Beginn wird geklärt, was unter «einer Bewegung» zu verstehen ist. Man kommt beispielsweise vom 36. Stock (9er-Lift) mit 4 Bewegungen in den 55. Stock: ein Halt mit dem 9er-Lift nach oben (1. Bewegung), umsteigen auf den 5er-Lift (2. Bewegung), zwei Halte mit 5er-Lift aufwärts (3. und 4. Bewegung).

Die unten stehenden Filmausschnitte illustrieren, wie Lernende während des Spiels interagieren, klären jedoch nicht, wie das Spiel funktioniert. Die Detektive und die Diebe diskutieren untereinander über geeignete Spielstrategien, jemand aus der Gruppe führt das Protokoll. Das Geschehen kann nachvollzogen werden, wenn die Spielregeln (siehe auch «kommentiertes Spielszenario» sowie den Abschnitt weiter unten auf diese Seite) vorher studiert wurde. Man könnte darüber diskutieren, unter welchen Bedingungen im Rahmen solcher Sequenzen substanzielle Mathematik betrieben wird.

Filmausschnitte

kfue-math Vier Lernende (5 und 6. Schuljahr) spielen Dieb im Zahlenhochhaus. Der Dieb wird von zwei Lernenden gemeinsam gespielt. kfue-math-b9 Eine zweite Gruppe mit vier Lernenden beim Spiel. Sie arbeiten mit einer andern Protokollvorlage als hier empfohlen.

Zum Einstieg in die Lektion diskutieren die Lernenden z.B. folgende Fragen:

  • Welche Lifte halten auf dem 12. Stockwerk?
  • In welchen Stockwerken halten 4 Lifte? In welchen Stockwerken halten 5 Lifte ?
  • Mit wie vielen Bewegungen kann jemand vom 12. (6er-Lift) Stockwerk in das 81. (9er-Lift)Stockwerk gelangen?
  • Wie kommt man möglichst schnell vom 49. Stockwerk (7er-Lift) zum 27. Stockwerk (3er-Lift).
  • Kann man mit nur 1 mal umsteigen vom 64. Stockwerk (8er-Lift) zum 35. Stockwerk gelangen?
  • Kann man das Hochhaus betreten, 5 verschiedene Lifte benutzen und im 24. Stockwerk ankommen, ohne einmal nach unten gefahren zu sein?

Spielregeln

Mögliche Ausgangssituation
Mögliche Ausgangssituation der Detektive A und B und des Diebes D.
Beim eigentlichen Spiel wählen die beiden Detektive A und B einen Halt von einem Lift als Ausgangspunkt. Dazu stehen alle Halte aller Lifte bis zum 50. Stockwerk zur Verfügung (in der Abbildung:  A auf 48 = 8 · 6, B auf 40 = 8 · 5). 

Nun löst der Dieb den Alarm aus: Dazu wählt er einen Halt oberhalb des 60. Stockwerks und setzt seine Spielfigur. Selbstverständlich wählt er ein Stockwerk aus, das aus seiner Sicht von den Detektiven nur schwer erreichbar ist (Abb. 72 = 8 · 9). 

Die Detektive A und B versuchen in den folgenden Runden, den Dieb im Megastore zu fangen. Dies ist dann der Fall, wenn ein Detektiv mit dem Dieb auf dem gleichen Stockwerk und dem gleichen Lift zusammentrifft. Den Detektiven stehen je Runde immer drei Bewegungen zur Verfügung, der Dieb würfelt jeweils die Anzahl Bewegungen, wobei Würfe mit 1 oder 2 Augen wiederholt werden dürfen. Jedes Umsteigen von Lift zu Lift gilt als eine Bewegung, ebenso jeder Halt mit einem Lift. Nach dem Setzen der Spielfiguren beginnen die Detektive mit der Verfolgung des Diebes. 

Das Spiel wirkt für viele Lernende anfänglich komplex. Folgende Punkte sollten daher beachtet werden.

  • In einer vorgängigen Lektion bearbeiten die Lernenden Fragen zum Zahlenhochhaus (z.B. «Geschichten im Zahlenhochhaus»).
  • Das erste Spiel ohne Protokollieren durchführen, um zu verstehen, wie man sich auf dem Spielplan bewegt, wann 3 oder 4 Bewegungen «aufgebraucht» sind und wie man umsteigen kann.
  • Gemeinsam einzelne Stellungen und Spielzüge protokollieren (z.B. bedeutet 72 = 8 · 9, dass man auf dem 72. Stockwerk mit dem mit dem 9er-Lift 8 Halte gefahren ist.
  • Das Protokollieren einführen, indem die Lerngruppen ein bereits bestehendes Protokoll nachspielen. Vor jeder nachgespielten Runde geben die Lernenden Tipps ab, ob der Dieb wohl entwischen wird oder nicht. 
  • In der Erprobung haben in der Regel die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler protokolliert. Bei einer Wiederholung würden wir jedoch alle Lernenden dazu anhalten, ihre Spielzüge selbst zu protokollieren.