Kurzfassung

Problemstellung

Digitale Plattformen werden heute häufig für die Unterrichtsorganisation genutzt. Plattformen sind jedoch keine neutralen Werkzeuge – sie enthalten Vorstellungen von Lernen und Bildung. Dies weckt Fragen danach, wie sie von Lehrpersonen angeeignet und für ihre pädagogischen Ziele eingesetzt werden können. 

Projektziele

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt will den selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien stärken. Ziel ist, dass Lehrpersonen Plattformen kritisch-reflexiv für ihre Unterrichtsentwicklung nutzen können.  

Vorgehen

Die Reflexion und Entwicklung wird durch Fachinputs und den Austausch in gemeinsamen Workshops angeregt. Für die Ausarbeitung konkreter Unterrichtsszenarien werden die Lehrpersonen durch Medienpädagog:innen unterstützt. Die Entwicklung wird durch eine ethnographische Forschung begleitet.  

Resultate

  • Das Projekt trägt dazu bei, dass Lehrpersonen den digitalen Wandel reflexiv und selbstbestimmt mitgestalten.
  • Die entwickelten Unterrichtsszenarien werden als frei zugängliche Materialien veröffentlicht.
  • Die Erkenntnisse fliessen in die Lehrer:innenbildung ein.