Eine Idee oder Imagination im Kopf? Doch wie an andere vermitteln? Warum nicht zur Visualisierung Künstliche Intelligenz einsetzen.
Ob und wie dies möglich ist, testet das vorliegende Projekt.
Projekt-Beschrieb
Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um Imaginationen und Ideen zu visualisieren, das ist der Kern des vorliegenden Projekts. Es hat folgende drei Schwerpunkte:
- Schwerpunkt I. Eignung von KI-Generatoren zur Visualisierung von Imaginationen
Testreihen werden in diesem Projekt zeigen, inwieweit KI-Generatoren sich eignen, um Imaginationen sichtbar zu machen. Hierbei kommt der Erstellung eines Kriterienkatalogs eine wichtige Rolle zu. Dieser wird zur Evaluation eingesetzt, um die Nähe des KI-Outputs zur ursprünglichen Imagination der Person zu bewerten. - Schwerpunkt II. Prompt-Generierung und -optimierung
Getestet werden im Rahmen dieses Projekts verschiedene Prompt-Techniken, die auf der Thematik «Wie spricht man über Bilder» aufsetzt. Der Prompt als «die Sprache, die KI versteht» stellt hier eine wichtige Komponente und Zielgrösse dar. Genau hier werden die Kompetenzen der HKB als Projektpartner relevant, denn Bildsprache, Bildbeschreibung, Bildwahrnehmung und Bildinterpretation sind ihre Expertise. - Schwerpunkt III. Implementierung und Nutzbarmachung
Konkret und als praktische Anwendung werden die Ergebnisse des vorliegenden Projekts direkt umgesetzt. So für die Visualisierung von Imaginationen zur zukünftigen Entwicklung von Bildung und Schule im Rahmen von entsprechenden Lehr-Lern-Formaten. Denkbar sind ebenfalls Umsetzungen innerhalb von schulischen Makerspaces, zur Brainstorming-Visualisierung, zur Dokumentation von Strategieprozessen oder der Hervorhebung von neuen Ideen.
Team
- Dr. Uwe Dirksen, PHBern
- Prof. Maren Polte, BFH
- Prof. Andi Schoon, BFH