Künstliche Intelligenz (KI) ist ein agiles Feld mit hohem Potenzial, die Art und Weise, wie an der Pädagogischen Hochschule und an den Volksschulen künftig gelehrt und gelernt wird, grundlegend zu verändern.
KI im Unterricht: Use Case Schule Kehrsatz
Seit einiger Zeit setzt die Schule Selhofen in Kehrsatz ein KI-Tool ein. Sowohl im Unterricht, als auch in der Unterrichtsvorbereitung profitieren Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Schulleitende davon. Beispielsweise beim Verfassen von Bewerbungsschreiben. Die Schule im Videoporträt sowie weitere Ideen zum Einsatz von KI im Unterricht gibt es hier.
KI-Orientierung von BeLearn
Eine Orientierung für Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Kanton Bern – verfasst von BeLEARN im Auftrag des Amts für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) des Kantons Bern.
Fremdsprachenunterricht
Wie geht man im Fremdsprachenunterricht mit Tools wie Übersetzungsmaschinen oder KI-basierten Schreibtools um? Auf der Webseite der Arbeitsgruppe Digitalität in den Fremdsprachen finden sich konkrete Unterrichtsvorschläge für den Umgang mit Übersetzungsmaschinen.
Hochschuldidaktik
In der Hochschullehre kann KI dazu beitragen, personalisierte Lernpfade zu erstellen, Studienangebote bzw. Lehrveranstaltungen zu optimieren und den Studierenden dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Einige der Schwerpunkte, die an der PHBern in Bezug auf KI, Hochschullehre und das künftige Berufsfeld unserer Studierenden thematisiert werden, sind:
- Individualisiertes und personalisiertes Lernen: Dozierende nutzen KI, um individuelle Lernpfade zu erstellen, die auf ihren spezifischen Bedürfnissen und Fähigkeiten basieren. Sie leiten Studierende dazu an, KI ins unterrichtspraktische Handeln zu integrieren.
- Aufgabengestaltung: KI kann Dozierenden und angehenden Lehrpersonen dabei helfen, Aufgaben und Prüfungen effizienter zu erstellen, wodurch sie mehr Zeit für die Interaktion mit den Lernenden haben.
- KI-Prognosen: KI kann dazu verwendet werden, Muster in den Leistungen und dem Verhalten der Lernenden zu erkennen, um frühzeitig Interventionen, z.B. in Form passgenauer Hilfestellungen, zu ermöglichen.
Die Fachstelle Hochschuldidaktik koordiniert in Zusammenarbeit mit dem Team der Digital Learning Base (DigiLeB) regelmässig Angebote für Dozierende rund um Potenziale, Herausforderungen und hochschuldidaktische Lösungsansätze in der Nutzung von KI für das Lehren und Lernen, sowie für zeitgemässe Prüfungsszenarien.
Unterstützung rund um KI durch die Digital Learning Base
Themenseite der DigiLeB: Hilfreiche Werkzeugsammlung sowie spannende fachliche Inputs zum Thema Lehren und Lernen in der Hochschuldidaktik, aber auch im Unterricht.