Studiengang Master Fachdidaktik NMG+NE

Der Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE ermöglicht einen vertieften Einblick in Fragen des lernwirksamen Unterrichts im Fachbereich NMG. Der Studiengang beinhaltet Veranstaltungen der PHBern, der PH Luzern sowie der Universität Bern.

Ausbildungsziele

  • Vertiefung grundlegender Aspekte fachdidaktischer Arbeit im Bereich NMG+NE sowie Entwicklung von Professionalität für die Vermittlungspraxis auf Tertiärstufe
  • Vertiefung, Erweiterung und Differenzierung von disziplinärem, inter- und transdisziplinärem Wissen und Können im Fach NMG, in seinen Bezugsfächern und im Bereich NE
  • Aufbau, Erweiterung und Anwendung von Kompetenzen in der Erforschung fachdidaktischer, transdisziplinärer Fragestellungen und in der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung
  • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Forschungsformaten und fachdidaktischen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Aufbau

Der Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE besteht aus Wahlpflicht- und Pflichtveranstaltungen und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. 65 ECTS-Punkte werden in fachdidaktischen Modulen, in der Vermittlungspraxis, in BNE und in der fachdidaktischen Masterarbeit erworben. Je nach Vorbildung in diesen Bereichen können bis zu 60 der 120 ECTS-Punkte als Vorleistung angerechnet werden.

  • Studierende mit einem fachwissenschaftlichen Hintergrund setzen ihren Schwerpunkt in der fachdidaktischen Vertiefung.
  • Fachpersonen mit einem fachdidaktischen Hintergrund vertiefen ihr Wissen in ausgewählten Fachdisziplinen.

Im Masterstudium besteht die Möglichkeit, einen klaren Schwerpunkt auf ausgewählte Fachdidaktiken zu legen; z.B. auf die Fachdidaktik Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) oder die Fachdidaktik Geographie. Ein Kennzeichen des Studiums ist der interdisziplinäre Fokus.

Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Zugänge der Studierenden führen zu einer stark individualisierten Ausgestaltung des Studiums. Deshalb ist ein persönliches Beratungsgespräch mit allen angehenden Studierenden unerlässlich.

Image
Aufbau Master FD NMG+NE (120ECTS)

Studienorte

Die Studienveranstaltungen finden an der PHBern, der PH Luzern und der Universität Bern statt. Für einige Teilmodule ist der Studienort frei wählbar.

Muster-Studienverlauf Vollzeit- und Teilzeitstudium

Die Studienübersichten in den Dokumenten Studienverlauf und Termine (Vollzeitstudium) bzw. Studienverlauf und Termine (Teilzeitstudium) zeigen beispielhaft, wie die Haupt- und Teilmodule des Masterstudiengangs Fachdidaktik NMG+NE über die Dauer von vier Semestern (Vollzeitstudium) oder acht Semestern (berufsbegleitend) geplant werden können. Das Studium kann jedoch auch in fünf, sechs oder sieben Semestern absolviert werden.


Vollzeitstudierende besuchen bereits im ersten Semester sowohl die Module zur "Fachdidaktik NMG" (Hauptmodule 1 und 2) als auch Lehrveranstaltungen im Bereich "Nachhaltige Entwicklung" (Hauptmodul 4). Parallel dazu belegen sie Veranstaltungen zu "Fachliche Grundlagen und Vertiefungen".


Für Teilzeitstudierende macht es Sinn, in den ersten beiden Semestern entweder mit den Fachdidaktik-Modulen zu beginnen oder sich auf das Hauptmodul "Nachhaltige Entwicklung" zu konzentrieren. Des Weiteren empfehlen wir, bereits in den ersten beiden Semestern Studienveranstaltungen zu "Fachliche Grundlagen und Vertiefungen" zu belegen, soweit es die Berufstätigkeit zulässt.

Wahl der Schwerpunkte / Bezugsdisziplinen

Je nach Interesse wählen Sie zu Beginn des Studiums drei Bezugsdisziplinen aus, in denen Sie sich fachlich mit Studienleistungen im Umfang von je 15 CP vertiefen (Hauptmodule 6-8).
 
Die folgenden 13 Bezugsdisziplinen stehen zur Auswahl:

  • Biologie
  • Physik
  • Chemie
  • Geographie/Erdwissenschaften
  • Geschichte
  • Politikwissenschaft/Politologie
  • Soziologie/Sozialanthropologie
  • Philosophie
  • Religionswissenschaften/Theologie
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Ernährungswissenschaften/Humanbiologie
  • Technik
  • Entwicklungspsychologie/Bildungswissenschaften

Für Studierende, die bereits ein Lehrdiplom erworben haben, fällt die Bezugsdisziplin Entwicklungspsychologie/Bildungswissenschaften als Wahloption weg.

Einige Bezugsdisziplinen können als "doppelter Schwerpunkt" gewählt werden, d.h., dass Studierende nur zwei Bezugsdisziplinen auswählen und sich in einer im Umfang von 15 CP vertiefen; in der anderen im Umfang von 30 CP. Die Möglichkeit zur doppelten Gewichtung gibt es in Biologie, Physik, Chemie, Geographie/Erdwissenschaften, Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaften/Theologie, Wirtschaftswissenschaften, Ernährungswissenschaften/Humanbiologie. Als einziges Fach kann Geographie sogar als Vertiefung von 45 CP gewählt werden.

Die Wahl der Vertiefungsrichtungen geben Sie bereits provisorisch bei der Online-Anmeldung zum Studiengang an. Im Rahmen des obligatorischen Aufnahmegespräches werden die Schwerpunkte dann definitiv festgelegt.

Der Liste Fachliche Grundlagen und Vertiefungen können Sie Informationen zu den Vertiefungsangeboten, zu den Bezugsdisziplinen und den entsprechenden Anbietern (PH Luzern, PHBern, Universität Bern) entnehmen.

Studientage im Herbst- und Frühlingssemester

In den ersten beiden Semestern ab Start des Masterstudiengangs finden die Hauptmodule "Fachdidaktik NMG", "Fachwissenschaftliche Vertiefung in Bildungswissenschaften" und die Veranstaltungen im Bereich "Nachhaltige Entwicklung" jeweils an einem festgelegten Wochentag statt.

Die detaillierten Termine und Zeiten finden Sie in folgenden Dokumenten:

Weitere Studienleistungen im Bereich "Fachliche Grundlagen & Vertiefungen" wählen Sie entsprechend den Angeboten der von Ihnen gewählten Schwerpunkte an der PH Luzern, der PHBern und der Uni Bern. Zur Orientierung dient die Zusammenstellung "Fachliche Grundlagen & Vertiefungen".