Studiengang Master Fachdidaktik TTG-D

Der spezialisierte Masterstudiengang Fachdidaktik TTG-D ermöglicht ein fundiertes Studium der Fachdidaktik des Schulfachs Textiles und Technisches Gestalten. Er bietet schweizweit die einzige Möglichkeit einer Qualifikation für künftige Dozierende an pädagogischen Hochschulen in diesem Fachbereich.

Image
TTG-D-Dozentin und Student unterhalten sich über Textilprojekt

An der PHBern werden jedes Semester spezifisch für die Studierenden im Master FD TTG-D konzipierte Veranstaltungen angeboten und es finden Kolloquien statt, an denen fortgeschrittene Studierende Einblick in ihre Arbeiten geben. Das fachwissenschaftliche Wissen und fachpraktische Können werden sowohl an der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) wie auch beim Kooperationspartner Berner Fachhochschule (BFH) erworben. Im Bereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Kultur- und Kunstwissenschaften werden zudem auch Veranstaltungen an der Universität Bern besucht. Für fachlich relevante Angebote, die nicht an diesen Institutionen zu finden sind, steht das Studienangebot weiterer Hochschulen im In- und Ausland offen.

Im Rahmen des Masterstudiengangs werden Lehrassistenzen an der PHBern und an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen, teilweise auch Fachhochschulen absolviert (z.B. PH FHNW, PH Zürich, PH St. Gallen, PH Luzern, HSLU, HKB, Technische Universität Dortmund, PH Freiburg i.Br.). Unter gewissen Voraussetzungen können auch Praktika an ausserschulischen Lernorten durchgeführt werden (z.B. Gewerbemuseum Winterthur, Museum für Kommunikation Bern, Swiss Science Center Winterthur, Vitra Design Museum).

Eine besondere Art von Studienleistungen stellen Mitarbeiten bei laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten (z.B. KfUE, VidNut, TTG und BNE) dar, ausserdem veröffentlichen Studierende während des Studiums kleinere eigene Publikationsbeiträge (z.B. in Werkspuren, Technik und Design, Studien zur Materiellen Kultur).

Der Studiengang ist flexibel aufgebaut und ermöglicht ein hohes Mass an Individualisierung, dies bedingt eine hohe Bereitschaft zur selbständigen Planung und Organisation. Studienleitung und das Mitarbeitendenteam bieten dabei Beratung und Unterstützung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Arbeiten können auch in französischer oder englischer Sprache eingereicht werden.

Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und gliedert sich in fünf Teile:

Studienaufbau und -übersicht

Modul 1 Basisstudien 30 ECTS
Modul 2 Fachwissenschaft und Fachdidaktik 20 ECTS
Modul 3 Vermittlungspraxis 20 ECTS
Modul 4 Forschung und Entwicklung 20 ECTS
Modul 5 Masterarbeit 30 ECTS

Weitere Informationen können der unten aufgeführten Broschüre sowie dem Studienplan und dem Studienreglement entnommen werden.

Ein Studiengang, der neue Türen öffnet

Image
Portrait von Teddy Amstad, Student Master Fachdidaktik TTG-D

Teddy Amstad absolvierte an der PHBern den Master Fachdidaktik TTG-D – und erschliesst sich damit neue Wege in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit.

Wie lässt sich langjährige Unterrichtserfahrung durch neue Perspektiven bereichern? Teddy Amstad hat es ausprobiert – und an der PHBern den Master Fachdidaktik TTG-D absolviert. Besonders die ausserschulischen Praktika, das wissenschaftliche Arbeiten und die Offenheit für aktuelle didaktische Diskurse haben ihn begeistert. Heute profitiert er nicht nur im Schulalltag, sondern erschliesst sich neue Tätigkeitsfelder in der musealen Vermittlung und Lehrerbildung. Jetzt nachlesen, warum sich das Studium für ihn doppelt gelohnt hat.

Kooperationen

Die aktuellen Kooperationen von TTG-D sind hier zu finden.