Planung des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik

Sie möchten neben dem Studium arbeiten oder haben Familie und wollen schon heute wissen, an welchen Tagen Sie studieren werden?

Der modulare Aufbau des Studiums (fast) ohne Vorgabe von Reihenfolge und Zeitpunkt ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der individuellen Planung Ihres Studiums. Sie entscheiden mit der Einschreibung in die Module, an welchen Tagen und in wie vielen Semestern Sie studieren möchten. 

Am Ende des Studiums müssen Sie 105 ECTS-Punkte absolviert haben, die sich wie folgt gliedern:

Kernstudium Profilstudium
Fachwissenschaften 14 Module (49 ECTS) 4 Module (16 ECTS)
Berufspraktische Ausbildung 3 Module (10 ECTS) 2 Module (10 ECTS)
Wissenschaftliches Arbeiten 2 Module inkl. Masterarbeit (20 ECTS)

Hinweise: Es müssen alle Module besucht werden. Die Schwerpunkte resp. das Profilstudium wird innerhalb der Module differenziert. Ausführlichere Informationen zum Inhalt der Module erhalten Sie im Studienplan unter Dokumente oder unter Themenfelder.

Im Verlauf des Studiums ist es sinnvoll, pro Semester jeweils den Dienstag- oder Freitagnachmittag zur Verfügung zu haben, um individuell wählbare Angebote belegen zu können.

Vollzeitstudium

Wer in vier Semestern abschliessen will, macht die Berufspraktische Ausbildung mit Praktika. Die Planungshilfe dient als Überblick, wann welches Modul besucht werden kann.

Teilzeitstudium

Für Berufstätige, aber auch für Studierende mit Familie bietet das Teilzeitstudium viel Flexibilität. Wer das Studium in sechs Semestern abschliessen will, besucht an vier Halbtagen pro Woche Module. Wer sich mehr Zeit lassen will, wählt weniger Module pro Woche und verlängert damit das Studium entsprechend.

Das Studium kann mit einer Unterrichtstätigkeit oder mit Praktika verknüpft werden. Um die Berufspraktische Ausbildung berufsbegleitend absolvieren zu können, müssen Sie ab dem zweiten Studienjahr eine Anstellung in einem heilpädagogischen Berufsfeld haben.

Die Planungshilfe dient als Überblick, wann welches Modul besucht werden kann.

Familie und Studieren

Die PHBern ist bestrebt, familienfreundliche Arbeits- und Studienstrukturen zu fördern. Für Studierende mit Kindern bietet sie eine Reihe von Unterstützungsanbeboten. Weitere Informationen erhalten Sie im Dossier Familie und Studieren.

Kontakt