Gesamtprofile

Interpreatation der Gesamtprofile

Dargestellt werden die Gesamtprofile bzw. die Durchschnittswerte verschiedener Lehrpersonengruppen in den vier Bereichen Einstellung, Bereitschaft, Bedenken und Selbstwirksamkeitserwartung. Die Werte können von 0 bis 10 reichen. Ein Wert von 5 bedeutet eine neutrale Einschätzung. Höhere Werte deuten auf höhere Ausprägungen im jeweiligen Bereich hin (positivere Einstellung, grössere Bereitschaft, stärkere Bedenken, höhere Selbstwirksamkeit).

Hinweis: Ergänzend zu den Ergebnissen aus dieser Befragung können auch Ergebnisse aus anderen Ländern, in denen derselbe Fragenbogen eingesetzt wurde, hinzugeschaltet werden*.

Durch Anklicken / Antippen der Gruppen in der Legende können Sie die jeweiligen Darstellung ein- und ausschalten.

Ergebnisse

Hier sehen Sie Vergleichswerte aus der Befragung zu schulischer Integration / Inklusion.

Erläuterungen zu den vier Aspekten

Einstellungen: Die Einstellungen spiegeln die Überzeugungen und Gefühle bezüglich schulischer Inklusion wider, also inwiefern die Überzeugung besteht, dass alle Kinder, ungeachtet verschiedenster Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse, gemeinsam in der Regelschule unterrichtet werden sollten. Dazu beurteilten die Teilnehmenden Aussagen wie: "Ich glaube, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren Fähigkeiten in Regelklassen unterrichtet werden sollten."

Bereitschaft: Die Bereitschaft zur Unterrichtsanpassung / zu inklusivem Unterricht spiegelt die Bereitschaft der Lehrperson wider, den Unterricht und Lernziele auf unterschiedlichste Bedürfnisse anzupassen sowie mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten, die besondere Unterstützung benötigen. Dazu beurteilten die Teilnehmenden, wie gerne sie bestimmte Tätigkeiten ausübten, z.B.: "Eltern von Schülerinnen und Schülern einbinden, die in der Klasse Probleme haben".

Bedenken: Die Bedenken spiegeln Sorgen und Ängste im Hinblick auf schulische Inklusion wider. Beispielsweise in Bezug auf unzureichende Unterstützung oder negative Konsequenzen für Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler.  Dazu beurteilten die Teilnehmenden Aussagen wie: "In inklusiven Klassen wird es schwierig, allen Schülerinnen und Schülern die gleiche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen."

Selbstwirksamkeitserwartung: Die Selbstwirksamkeitserwartung spiegelt die Überzeugung bezüglich der eigenen Kompetenzen wider, Lernende mit unterschiedlichsten Begabungen zu unterrichten, Herausforderungen im Umgang mit heterogenen Lernendengruppen oder mit herausforderndem Verhalten erfolgreich zu begegnen, sowie erfolgreich im Schulteam und mit Eltern zusammen zu arbeiten. Dazu beurteilten die Teilnehmenden Aussagen wie: "Ich kann Schülerinnen und Schüler beruhigen, die stören oder laut sind."

* Die Daten aus Italien und Australien stammen aus einer Studie von Sharma, Aiello, Pace, Round, Subban (2018). Die Daten aus Deutschland stammen aus einer Studie von Miesera, DeVries, Jungjohann, Gebhardt (2019). Bei länderspezifischen Vergleichen müssen unterschiedliche Entwicklungen, Traditionen und Strukturen in den Bildungssystemen und der Lehrpersonenausbildung mitberücksichtigt werden.