Anleitungen und Instrumente für die Bearbeitung und Analyse

Fachdidaktische Fallarbeit zu den Unterrichtseinheiten im Fach NMG – Räume, Gesellschaften, Wirtschaft (Primarstufe)

Ausgangspunkte, Grundlagen und Hinweise zu professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen im kompetenzorientierten Fachunterricht

Kompetenzorientierter Fachunterricht ist darauf ausgerichtet, dass

  • Lernprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler noch stärker in den Fokus gerückt werden (aktiver Kompetenzerwerb und -aufbau)
  • kumulatives Lernen mit Bezug zum eigenen Vorwissen und Können, zu bisherigen Erfahrungen angelegt wird und für die Schülerinnen und Schüler aufbauendes und verknüpftes Lernen erfahrbar und sichtbar werden (Lernen in der Zone der nächsten Entwicklung)
  • handlungsintensives, aktives, möglichst eigenständiges und anwendungsorientiertes Lernen ermöglicht wird
  • der Austausch zu Lernprozessen und -ergebnissen, die gegenseitige Unterstützung beim Lernen gefördert werden
  • fachbezogene und fachübergreifende Kompetenzen verknüpft sowie Verbindungen zwischen den Fachbereichen und zu übergreifenden Themen wie z.B. Nachhaltige Entwicklung angelegt und bewusst gemacht werden

Lehrpersonen übernehmen dabei wichtige Rollen, indem sie Lerngelegenheiten auswählen und kumulativ anlegen, planen, arrangieren und im Unterricht Lernprozesse initiieren (und dabei aktivieren), anleiten, strukturieren, aufzeigen, worum es in diesem Unterricht geht und was erwartet wird, das Lernen begleiten und unterstützen und allenfalls auch Anpassungen bei Lerngelegenheiten vornehmen (adaptiv Lehren), Rückmeldungen geben, Lernprozesse und -ergebnisse begutachten und beurteilen u.a.

Aus fachdidaktischer Perspektive zeigt sich dabei, dass für das Lernen folgende Aspekte des Lehrpersonenhandelns insbesondere von Bedeutung sind (vgl. auch Abbildung 1):

  • wie die Lerngegenstände ausgewählt, kontextualisiert (situiertes Lernen), repräsentiert werden, welche Zugangsweisen angelegt und wie Lernaufgaben aufgebaut und zusammengestellt werden
  • wie die Lernenden kognitiv, sozial, interessebezogen, emotional u.a. zum Lernen angeregt werden
  • wie Lerngegenstände und Lernprozesse strukturiert und dabei das Lernen unterstützt wird
  • wie Lernaufgaben und Aufträge unterbreitet (eingeführt, angeleitet, begleitet) werden,
  • wie förderlich ein Lernklima im Unterricht geschaffen wird, wie auf die Lernenden eingegangen wird, wie Lernprozesse und -ergebnisse begutachtet und beurteilt werden, wie Rückmeldungen gegeben werden, wie über Lerngegenstände und das Lernen nachgedacht wird u.a.

Abbildung 1: Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Kompetenzorientierten Fachunterricht
Abbildung 1: Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Kompetenzorientierten Fachunterricht

Lehrpersonen werden im Unterricht mit sehr komplexen Situationen konfrontiert, ihr Handeln basiert auf ihrem bisherigen Wissen, auf Erfahrungen, auf bereits eingespielten Routinen (vgl. Kompetenz 1 in Abbildung 1). Sie entwickeln und erweitern ihr Handeln im Fachunterricht insbesondere dann, wenn sie relevante Situationen und Ereignisse bewusst wahrnehmen, erkennen, über Handlungsstrategien und -Möglichkeiten nachdenken und dies mit fachdidaktischen Grundlagen verknüpfen (vgl. Kompetenzen 2 und 3 in Abbildung 1).

Mit den Fallbeispielen zu Unterrichtseinheiten im Fach NMG, Perspektive Räume, Gesellschaften, Wirtschaft (Kompetenzbereiche 8,7,6) wird in breiter und vielfältiger Form Einblick gegeben in Unterrichtskomponenten, Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler, Handlungsweisen der Lehrpersonen. Dies ermöglicht, in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen die Förderung der Unterrichtswahrnehmung und -diagnose (vgl. Kompetenzen 2 und 3 in Abbildung 1, mit engem Bezug auch zu den Kompetenzen 6 und 7), der Reflexion zu eigenen Dispositionen zum fachbezogenen Unterricht (vgl. Kompetenz 1 in Abbildung 1) und des Planungshandelns (vgl. Kompetenzen 4 und 5 in Abbildung 1) an „fremden“ Fällen.

Entsprechend können Dispositionen reflektiert, situationsbezogene Fähigkeiten mit Bezug zum fachbezogenen Lehren (weiter-)entwickelt werden (vgl. Abbildung 2). Als Erweiterung ergeben sich daraus Möglichkeiten, an Beispielen aus dem eigenen Unterricht eigene Handlungs- und Verhaltensweisen (Performanz) im Fachunterricht zu beobachten, zu identifizieren, zu analysieren und daraus Folgerungen für die eigene Unterrichtsentwicklung zu ziehen (vgl. Abbildung 2).

Abbildung 2: Modellierung professioneller Kompetenz als Kontinuum (in Anlehnung an Blömeke et al. 2015)

Abbildung 2: Modellierung professioneller Kompetenz als Kontinuum (in Anlehnung an Blömeke et al. 2015)

Die Arbeitsvorschläge sind insbesondere auf die Unterrichtswahrnehmung, -analyse, -reflexion und -entwicklung in sieben Bereichen (A bis G) und auf Überlegungen und Reflexionen der Lehrpersonen (H) und der Schülerinnen und Schüler (I) zum NMG-Unterricht ausgerichtet. In den entsprechenden Dateien finden sich Informationen und Hinweise zu den jeweiligen Aspekten und Perspektiven sowie Vorschläge und Fragen für die Bearbeitung, Analyse und Reflexion zu den Fallbeispielen von Unterrichtseinheiten, -sequenzen und ausgewählten Unterrichtskomponenten:

Kompetenzorientierter Fachunterricht NMG – die Perspektive der Lehrpersonen
Über eigene und fremde Beliefs, Konzepte und Konzeptentwicklungen zum NMG-Unterricht nachdenken und Handlungsweisen bei der Planung und beim Arrangement von NMG-Unterricht weiterentwickeln

Das Fach NMG, NMG-Unterricht und Lernen im Fach NMG aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler
Was denken die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe