Sich orientieren und mitgestalten
Fokus: die nähere Umgebung – Wohnquartier, Wohnort

Unterrichtseinheit 8.2 (3./4. Schuljahr)

Die Unterrichtseinheit „Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten“ mit Fokus auf die nähere Umgebung (die Schulumgebung, das Wohnquartier und den Wohnort Stadt), die an einer Klasse des 3./4. Schuljahres im 4. Quartal des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 8 im Lehrplan NMG „Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten“ und darin auf alle fünf Kompetenzen.

Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)

Im Vordergrund stehen Aspekte der Förderung der Raumwahrnehmung, der Erkundung von Räumen, der Beschäftigung mit räumlichen Situationen und Entwicklungen in der näheren Umgebung und mit Fragen, welche Vorstellungen wir zu Räumen haben, was uns die räumliche Umgebung bedeutet und wie Räume von Menschen genutzt werden. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Förderung der räumlichen Orientierung: Räume bewusst wahrnehmen, sich in realen Räumen orientieren, mit verschiedenen Orientierungsmitteln (Pläne, Karten, Luftbilder, Kompass u.a.) arbeiten lernen, Orientierungsmuster und Orientierungswissen aufbauen (z.B. Konzept der Himmelsrichtungen; Quartiere an unserem Wohnort).

Eine Vertiefung liegt zudem in der Erkundung der eigenen Wohnumgebung, der Erschliessung von Informationen zu verschiedenen Aspekten der Wohnumgebung sowie der Präsentation und des Austausches von Informationen zu den Wohnumgebungen der Schüler*innen der Klasse direkt vor Ort auf Erkundungen. 

Die Unterrichtseinheit orientiert sich in verschiedenen Teilen an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Panorama, Kapitel „Raum“ und „In unserer Umgebung“ (2005, schulverlag plus) sowie an Informationen, Materialien und Lernaufgaben, die von der Lehrperson speziell für diese Unterrichtseinheit entwickelt wurden. 

Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 10 Sequenzen. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit (inkl. drei Erkundungsgänge mit der Klasse zu den Wohnumgebungen der Schüler*innen 32 Lektionen realisiert. 

Dokumentation der Schüler*innen

Dokumentation der Schüler*innen zur eigenständigen Arbeit (Erkundung, Befragung, Recherche) „Mein Schulweg und meine Wohnumgebung“ – Diese Dokumentation wurde von den Schüler*innen ausserhalb des Unterrichts bearbeitet.
Dokumentation Erkundung Schulweg und Wohnumgebung

Dokumentation von vier Schüler*innen zur Unterrichtseinheit (ohne Plakate zur Wohnumgebung und zu den Wohnquartieren; vgl. Dokumente zur Sequenz 9)
Dokumentation „Wo ich lebe, meine Stadt, mein Quartier“

Sequenz 1: Unsere Wohnumgebung, unser Wohnort

Zoom vom Wohnort bis zur Erde

Meine eigenen Wahrnehmungen, Vorstellungen, Erfahrungen und mein Vorwissen zur eigenen Wohnumgebung; Austausch zum Vorverständnis; „Zoom“ von der Erde als Ganzes bis zur eigenen Wohnumgebung, räumliche Hierarchien und Ordnungen (Kontinente, Länder, Regionen, Orte u.a.)

Zusatzmaterial: Präsentation Wo wir leben, Präkonzept Räume Skizzen Häuser, Bilder zum Ordnen Welt  QuartierFotoreihe Sequenz 1

ue_8_2_s01_c1.jpg

Sequenz 1.1

Einführung zum neuen Lerngegenstand, Zoombild; erster Auftrag zum Vorverständnis

ue_8_2_s01_c2.jpg

Sequenz 1.2

Zwischenbesprechungen während der Bearbeitung durch die Schüler*innen

ue_8_2_s01_c3.jpg

Sequenz 1.3

Kurzberichte der Gruppen

ue_8_2_s01_c4.jpg

Sequenz 1.4

Einführung zur Lernaufgabe Bilder aus verschiedenen Gebieten; Was wird dargestellt? Wie können die Bilder geordnet werden? Gesichtspunkte?

ue_8_2_s01_c5.jpg

Sequenz 1.5

Schüler*innen ordnen die Bilder; Austausch mit „Museumsrundgang“, Ordnung bearbeiten, diskutieren

ue_8_2_s01_c6.jpg

Sequenz 1.6

Fragen zu den Bilder aufnehmen und besprechen

Sequenz 2: Die Entwicklung unserer Wohnumgebung

(Geschichte), Entwicklung der Stadt

Bilder aus früheren Zeiten und von heute zu verschiedenen Orten in der Stadt; Ausgehend von Bildern und Informationen in Texten eine zeitliche Entwicklung anlegen und diese auf einer Zeitleiste darstellen; Bilder von früher mit Bildern von heute vergleichen – Veränderungen und Entwicklungen wahrnehmen, besprechen und einordnen

Zusatzmaterial: Präsentation Gründung und Entwicklung Stadt, Texte Gründung und Entwicklung Stadt, Bilder Stadt früher und heute, Zeitleiste Gründung und Entwicklung Stadt, Fotoreihe Sequenz 2

Sequenz 3: Stadtteile unserer Stadt

Der Stadtteil, in dem wir leben

Zusammentragen und ordnen, welche räumlichen Elemente in der natürlichen und gebauten Umwelt vorkommen; Anordnungen im Raum wahrnehmen und charakterisieren; Für uns bedeutsame Orte und Anlagen in der Stadt; Die Gliederung der Stadt in verschiedene Teile – Stadtteile

Zusatzmaterial: Arbeitsblatt Stadtteile, Unterlagen Quartiere im Stadtteil 3, Puzzle Stadtteile, Fotoreihe Sequenz 3

Sequenz 4: Himmelsrichtungen

Karten lesen, Signaturen, Ausrichtung der Karte im Gelände; Arbeit mit der Schularealkarte

Räumliche Orientierungspunkte in der Umgebung verorten und für die eigene räumliche Orientierung anwenden (Richtungen, markante Bauten und Anlagen in der Umgebung). Sich über das Orientierungsmuster der Himmelsrichtungen informieren, Windrose; die Himmelsrichtungen von uns aus gesehen. Änderungen von Lagebezügen je nach eigenem Standort – Perspektiven wechseln. Mit Hilfe von einfachen Orientierungsmitteln (z.B. Schularealkarte) Orte im Gelände auffinden, Richtungen und Lagebezüge beschreiben.

Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien Himmelsrichtungen, Karten und Luftbilder, Legende Signaturen, Schularealkarte, OL-Karte, Reflexionsfragen, Fotoreihe Sequenz 4Transkript Sequenz 4.2

ue_8_2_s04_c1.jpg

Sequenz 4.1

Einführung, Rückblick auf den Unterricht in der letzten Sequenz, Einführung Lernaufgabe Richtungen im Raum, Himmelsrichtungen 

ue_8_2_s04_c2.jpg

Sequenz 4.2

Arbeit in Gruppen zur Lernaufgabe, Unterstützung Lehrperson

ue_8_2_s04_c3.jpg

Sequenz 4.3

Erarbeitung und Klärung von einzelnen Fragen zum Orientierungsmuster „Himmelsrichtungen“

ue_8_2_s04_c4.jpg

Sequenz 4.4

Einführung zur Bearbeitung von Lernaufgaben im Gelände auf dem Schulareal, Arbeit mit Schularealkarte

ue_8_2_s04_c5.jpg

Sequenz 4.5

Schüler*innen an der Bearbeitung „Orientierung im Gelände“, Unterstützung der Lehrperson

ue_8_2_s04_c6.jpg

Sequenz 4.6

Nachdenkfragen zum Lernen und zum Unterricht in der Sequenz, Bearbeitung durch die Schüler*innen, Unterstützung der Lehrperson

Sequenz 5: Arbeit mit verschiedenen Orientierungsmitteln, Kartenlesen

Schulhausareal und Quartier

Arbeit mit Orientierungsmitteln (Karte Schulareal); Vorbereitung für den Orientierungslauf auf dem Schulareal; Orte auf der Karte im Gelände auffinden und Orte im Gelände in der Karte eintragen (Transmission Karte Gelände und Gelände-Karte); Orientierungslauf auf dem Schulareal; Plan (Kroki) des Schulzimmers selber zeichnen, austauschen, sich gegenseitig Rückmeldungen geben

Zusatzmaterial: Fotoreihe OL SchularealSchularealkarte mit Posten, Schularealkarte mit Lösungen, Rückmeldungen OL, Reflexionsfragen OL

ue_8_2_s05_c1.jpg

Sequenz 5.1

Einführung zum Orientierungslauf auf dem Schulareal, Aufgaben

ue_8_2_s05_c2.jpg

Sequenz 5.2

Orientierungslauf auf dem Schulareal; einzelne Fragen mit Schüler*innen klären

ue_8_2_s05_c3.jpg

Sequenz 5.3

Einführung in die nächste Aufgabe mit Tandems – Aufgaben, die anschliessend wiederum auf dem Schulgelände bearbeitet werden

ue_8_2_s05_c4.jpg

Sequenz 5.4

Einführung zur letzten Aufgabe im Schulzimmer – Nachdenkfragen, was habe ich gelernt, wie haben wir die Aufgaben gelöst?

Sequenz 6: „Mein Wohnquartier“

Erkunden, Recherchieren, Informationen sichten und verarbeiten (vgl. auch Sequenz 9)

Einführung zur Erkundungs- und Rechercheaufgabe zum Wohnquartier; Die Schüler*innen organisieren sich in Wohnquartiergruppen. Sie erschliessen und bearbeiten Informationen zu ihren Wohnquartieren, erkunden in ihrer näheren Wohnumgebung, befragen Personen, kartieren u.a. Die Ergebnisse tragen sie zusammen und gestalten ein möglichst informatives Plakat. Zudem erstellen die Schüler*innen individuell ein Plakat zu einem besonderen Ort im Quartier, der ihnen sehr wichtig ist. Die Schüler*innen arbeiten zum ersten Mal mit der noch etwas vereinfachten Methode des reziproken Lesens und Bearbeitens.

Sequenz 7: Entwicklungen und Veränderungen am Beispiel unserer Schule

Erkunden, Recherchieren, Informationen sichten und verarbeiten (vgl. auch Sequenz 9)

Die Entwicklungsgeschichte der eigenen Schule: Was hat sich in 100 Jahren alles verändert? Die Schüler*innen informieren sich mit der Methode des reziproken Lesens in einem anspruchsvollen Text über die Anfänge ihrer Schule und die Entwicklung der Schule und des Schulhauses. Die Schüler*innen stellen dabei auch Parallelen und Zusammenhänge mit der Entwicklung der umliegenden Wohnquartiere her. Die Schüler*innen stellen einen Vergleich zu "vor 100 Jahren und heute" an.

Zusatzmaterial: Informationen Geschichte und Entwicklung Schulhaus, Plakate Unsere Schule früher, heute und in Zukunft, Fotoreihe Erarbeitung Geschichte der SchuleFotoreihe Sequenzen 7 und 8

Sequenz 8: Raumentwicklung

Neues entsteht – z.B. ein Schulhausneubau

In der unmittelbaren Umgebung des Schulhauses wird während der Durchführung der Unterrichtseinheit ein neues Schulhaus gebaut. Die Entwicklung der Bauarbeiten wird mit Fotos dokumentiert. Die Schüler*innen betrachten die Bilder zur Entwicklung des Neubaus, ordnen diese zeitlich ein und beschreiben bzw. begründen ihre vorgenommene „Zeitleiste“. Die Schüler*innen entwickeln Ideen und Vorschläge für die Gestaltung der räumlichen Umgebung (die Raumentwicklung). Die Schüler*innen machen sich zudem Gedanken darüber, wie die Schule in 100 Jahren sein könnte: „Wünsche an eine Schule der Zukunft“.

Zusatzmaterial: Baustellenfotos Neubau SchulhausUnterstützungsfragen Schule in 100 JahrenTranskript Sequenz 8.2Transkript Sequenz 8.4

ue_8_2_s08_c1.jpg

Sequenz 8.1

Einführung zur Lernaufgabe „Schulhausneubau – Etappen des Baus“ – Bilder betrachten, vergleichen und in eine zeitliche Reihenfolge einordnen

ue_8_2_s08_c2.jpg

Sequenz 8.2

Arbeit in Gruppen an der Bilderreihe

ue_8_2_s08_c3.jpg

Sequenz 8.3

Besprechung zur Bilderreihe; Auftrag zu „Schule in 100 Jahren – Ideen, Vorschläge für die Schule in der Zukunft“

ue_8_2_s08_c4.jpg

Sequenz 8.4

Arbeit in Gruppen, Schule in 100 Jahren

ue_8_2_s08_c5.jpg

Sequenz 8.5

Austausch zu Schule und Schulhaus in 100 Jahren

ue_8_2_s08_c6.jpg

Sequenz 8.6

Fortsetzung der Arbeiten in Sequenz 9 – Auftrag für die Quartiergruppen, Vorbereitung für die Erkundung und den Austausch vor Ort

Sequenz 9: Eigenständiges Arbeiten zur eigenen Wohnumgebung und zum Wohnquartier

Erkundungen in den Wohnquartieren mit Präsentationen der Schüler*innen
(individuelle Arbeit und Gruppenarbeit)

In den Quartiergruppen und einzeln wurden die Plakate zu den Wohnquartieren und zu den besonderen Orten zusammengestellt und die Präsentationen vor Ort vorbereitet. In drei Erkundungsgängen werden alle Wohnquartiere erkundet. Die Schüler*innen stellen jeweils ihre Quartiere und die von ihnen ausgewählten besonderen und für sie bedeutungsvollen Orte vor. Die Videoausschnitte geben Einblick in die verschiedenen Erkundungsgänge und die Präsentationen der Schüler*innen vor Ort (vgl. dazu auch die verschiedenen Materialien).

Zusatzmaterial: Informationen Erkundungsarbeit QuartierePräsentationen Quartier – Route, Plakate ausgewählte Orte und Gruppenplakate, Bewertungskriterien, Fotoreihe Sequenz 9Transkript Sequenz 9.1Transkript Sequenz 9.3

ue_8_2_s09_c1.jpg

Sequenz 9.1

Erkundung, Präsentationen und Austausch 1, Quartiere 1 und 2: Die Klasse unterwegs, Präsentationen an den verschiedenen Standorten (einzeln und Quartiergruppen); Fragen, Besprechungen

ue_8_2_s09_c2.jpg

Sequenz 9.2

Erkundung, Präsentationen und Austausch 2, Quartiere 3 und 4: Die Klasse unterwegs, Präsentationen an den verschiedenen Standorten (einzeln und Quartiergruppen); Fragen, Besprechungen

ue_8_2_s09_c3.jpg

Sequenz 9.3

Erkundung, Präsentationen und Austausch 3, Quartiere 5 und 6: Die Klasse unterwegs, Präsentationen an den verschiedenen Standorten (einzeln und Quartiergruppen); Fragen, Besprechungen

Sequenz 10: Zusammenfassung, Aufarbeitung wichtiger Punkte zum Lerngegenstand, Einordnung (Gruppenturnier)

Die Schüler*innen nehmen in Gruppen nochmals alle Arbeiten und Inhalte dieser Unterrichtseinheit auf, üben und wenden Gelerntes an, tauschen sich aus, klären Fragen u.a. Sie arbeiten so, dass alle Gruppenmitglieder ihr Wissen und Können nochmals erweitern können (Gruppenturnier). Anschliessend lösen sie einzeln ein „Quiz“ zur Wohnumgebung, zum Wohnort und zur räumlichen Orientierung und vervollständigen ihre Dokumentation.

Zusatzmaterial: Quiz Gruppenturnier, Fragen und Antworten Gruppenturnier Stadt - Quartiere