FAQ Master Fachdidaktik TTG-D

Hier finden Sie eine Sammlung von Antworten auf Fragen, welche häufig im Zusammenhang mit dem Fachdidaktik Master TT-G gestellt werden.

Fragen rund ums Studium

Wie aufwändig ist das Studium?

Es handelt sich um ein reguläres Masterstudium (keine Weiterbildung, kein CAS oder MAS). Ohne Auflagen bzw. Anrechnungen werden im Schnitt Leistungen im Rahmen von 120 ECTS erbracht. 
Rein rechnerisch dauert ein Vollzeitstudium vier Semester (30 ECTS pro Semester), für ein Teilzeitstudium werden acht Semester berechnet. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es realistisch ist, 1-2 Semester dazuzurechnen.

Wie viele Tage soll ich für das Studium reservieren? Welche Tätigkeiten sind daneben realistisch?

Die Empfehlung richtet sich hier nach verfügbaren Tagen fürs Studium: Es ist sinnvoll, dass mindestens 1 ½ bis 2 Tage für ein Teilzeitstudium zur Verfügung stehen, besser sind 2-3 Tage. Viele Studierende beginnen auch einmal und passen Arbeitspensum und/oder Studienleistungen im Lauf des Studiums entsprechend an.

Kann ich neben dem Studium arbeiten?

Ja, allerdings sollte der Aufwand für das Studium und die terminliche Organisation nicht unterschätzt werden. Je nach Arbeitspensum verlängert sich das Studium entsprechend.

Welche Tage soll ich mir für das Studium reservieren?

Mittwochnachmittag (14.00-18.00 Uhr je nach Semester) und Donnerstagnachmittag (14.00 – 19.00 Uhr je nach Semester), weitere (Halb-)Tage je nach Studienplanung

Sind die Veranstaltungen auch via Fernstudium möglich?

Die Veranstaltungsdurchführung wird von den jeweiligen Dozierenden gewählt und unterscheidet sich je nach Institution und Institut. 

Wie viele Veranstaltungen des Studiums finden in Bern statt?

Die meisten Institutionen, deren Veranstaltungen gewählt werden können, befinden sich in Bern (PHBern, UniBern, BFH/HKB). In einzelnen Modulen können weitere Veranstaltungen auch ausserkantonal besucht werden (HSLU, ZHdK). Auch Lehrassistenzen oder Spezialpraktika können ausserkantonal organisiert werden (andere Pädagogische Hochschulen, Museen). Daneben gibt es Studienleistungen, die im Selbststudium erarbeitet werden können.

Gibt es aufeinander aufbauende Module?

Es wird empfohlen, sich zuerst die Grundlagen im Modul 1 zu erarbeiten (falls dieses besucht werden muss). Die Reihenfolge der Studienleistungen kann aber grundsätzlich variieren, je nach Studienplanung und zeitlichen Ressourcen. 

Ist Fachpraktisches vorgesehen? D. h. Tätig sein im textilen / technischen Gestalten?

In den Modulen 1A und 2A sind fachpraktische Inhalte enthalten. Muss Modul 1 (Grundlagen) nicht besucht werden, beschränken sich fachpraktische Inhalte auf einen Teil von Modul 2A (max. ca. 8 ECTS-Punkte). 

Gibt es eine Auflistung mit den Veranstaltungen an der Uni/HKB, etc. welche in Modul 2 besucht werden können?

Für die eingeschriebenen Studierenden werden Empfehlungslisten kommuniziert, die pro Semester zum Teil Änderungen enthalten. Es gibt Veranstaltungen, die von der Studienleitung empfohlen werden und ohne Absprachen gewählt werden können. Werden weitere Veranstaltungen gesichtet, die interessant und sinnvoll sein können, kann mit der Studienleitung Rücksprache genommen werden. 

Wie und in welchem Zeitraum kann ich mich für Veranstaltungen an der Universität Bern und an der BFH anmelden?

An der Universität Bern kann die Anmeldung ca. einen Monat vor Semesterbeginn erfolgen. An der HKB erfolgt die Anmeldung auf Anfrage im November oder im Mai.

Zulassung, Auflagen bzw. Anrechnungen und Studienbeginn

Was ist mit dem Verfahren «sur dossier» gemeint?

Altrechtliche bzw. seminaristische Diplome verlangen die Anmeldung «sur dossier», damit die Qualifikationen geprüft werden können. So können Personen auch ohne bisherigen Bachelor- oder Masterstudiengang Zugang erhalten. Die Zulassungskriterien sind hier zu finden (vgl. Seite 4).

Kann auch im Frühlingssemester gestartet werden?

In Ausnahmefällen ist dies möglich. Diese Frage kann individuell mit der Studienleitung geklärt werden. 

Kann der Masterstudiengang FD TTG-D direkt nach dem Bachelorabschluss gestartet werden oder braucht es eine bestimmte Anzahl Jahre an Berufserfahrung?

Erlaubt ja (Zugang mit Bachelor ist gewährleistet), wenn der Berufsweg an eine PH von Interesse ist, ist es empfohlen, einige Jahre Berufserfahrung zu sammeln.

Lehrassistenzen / Spezialpraktika

Wie viele Lehrassistenzen und Spezialpraktika gibt es im Studium und wie lange dauern diese jeweils?

Es gibt drei Lehrassistenzen bzw. Spezialpraktika von je 5 ECTS (d. h. je 150 Arbeitsstunden). Diese Leistung kann unterschiedlich erbracht werden. In Lehrassistenzen an Pädagogischen Hochschulen kommt es häufig vor, dass diese während einem Semester in einer wöchentlichen Veranstaltung absolviert werden. Spezialpraktika (Museen, etc.) können je nach Institution auch blockweise organisiert werden. 

In welchen Veranstaltungen können interne Lehrassistenzen absolviert werden?

Interne Lehrassistenzen werden in TTG-Veranstaltungen an der PHBern absolviert (am Institut Primarstufe oder Sekundarstufe 1). Mögliche Veranstaltungen werden jeweils bei der Semesterplanung und Veranstaltungsanmeldung bekannt gegeben.  

Wo können externe Lehrassistenzen und Spezialpraktika absolviert werden?

Lehrassistenzen können an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und zum Teil im Ausland durchgeführt werden. Spezialpraktika sind an fachspezifisch ausgerichteten Museen möglich. Beide Angebote variieren je nach Kapazitäten der entsprechenden Betreuungspersonen.

Besteht Unterstützung bei der Suche nach Lehrassistenzen und Spezialpraktika?

Interne Lehrassistenzen werden vorgängig organisiert und aufgeführt. Für externe Lehrassistenzen und Spezialpraktika bestehen Angaben zur Kontaktaufnahme und die Studienleitung bietet Unterstützung.  

(Berufs-)Aussichten

Wie steht es um die Zukunftsaussichten bezüglich einer Anstellung als Dozent oder Dozentin?

Dies ist schwierig einzuschätzen. Aktuelle Stelleninserate werden jeweils in den Informationsmails an eingeschriebene Studierende weitergeleitet. Im Rahmen der Lehrassistenzen und Praktika besteht zudem die Möglichkeit, sich ein Netzwerk im Berufsfeld aufzubauen.

Ist eine Anstellung als Dozent oder Dozentin möglich ohne zusätzliche Dissertation?

Zur Zeit ist dies möglich, in Zukunft wird diese Qualifikation voraussichtlich verstärkt nachgefragt. Der Masterabschluss bildet dafür eine gute Grundlage.

Weiteres

Gibt es weitere verwandte Studiengänge in Master Fachdidaktik?

Im Bereich Bildnerisches Gestalten gibt es den Masterstudiengang Fachdidaktik «Künste» an der PH Zürich. An der PHBern bestehen weiter die Masterstudiengänge Fachdidaktik Sport und NMG-NE