Hier finden Sie eine Sammlung von Antworten auf Fragen, welche häufig im Zusammenhang mit dem Fachdidaktik Master TT-G gestellt werden.
Wie aufwändig ist das Studium?
Es handelt sich um ein reguläres Masterstudium (keine Weiterbildung, kein CAS oder MAS). Ohne Auflagen bzw. Anrechnungen werden im Schnitt Leistungen im Rahmen von 120 ECTS erbracht.
Rein rechnerisch dauert ein Vollzeitstudium vier Semester (30 ECTS pro Semester), für ein Teilzeitstudium werden acht Semester berechnet. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es realistisch ist, 1-2 Semester dazuzurechnen.
Wie viele Tage soll ich für das Studium reservieren? Welche Tätigkeiten sind daneben realistisch?
Die Empfehlung richtet sich hier nach verfügbaren Tagen fürs Studium: Es ist sinnvoll, dass mindestens 1 ½ bis 2 Tage für ein Teilzeitstudium zur Verfügung stehen, besser sind 2-3 Tage. Viele Studierende beginnen auch einmal und passen Arbeitspensum und/oder Studienleistungen im Lauf des Studiums entsprechend an.
Wie viele Veranstaltungen des Studiums finden in Bern statt?
Die meisten Institutionen, deren Veranstaltungen gewählt werden können, befinden sich in Bern (PHBern, UniBern, BFH/HKB). In einzelnen Modulen können weitere Veranstaltungen auch ausserkantonal besucht werden (HSLU, ZHdK). Auch Lehrassistenzen oder Spezialpraktika können ausserkantonal organisiert werden (andere Pädagogische Hochschulen, Museen). Daneben gibt es Studienleistungen, die im Selbststudium erarbeitet werden können.
Gibt es eine Auflistung mit den Veranstaltungen an der Uni/HKB, etc. welche in Modul 2 besucht werden können?
Für die eingeschriebenen Studierenden werden Empfehlungslisten kommuniziert, die pro Semester zum Teil Änderungen enthalten. Es gibt Veranstaltungen, die von der Studienleitung empfohlen werden und ohne Absprachen gewählt werden können. Werden weitere Veranstaltungen gesichtet, die interessant und sinnvoll sein können, kann mit der Studienleitung Rücksprache genommen werden.
Was ist mit dem Verfahren «sur dossier» gemeint?
Altrechtliche bzw. seminaristische Diplome verlangen die Anmeldung «sur dossier», damit die Qualifikationen geprüft werden können. So können Personen auch ohne bisherigen Bachelor- oder Masterstudiengang Zugang erhalten. Die Zulassungskriterien sind hier zu finden (vgl. Seite 4).
Kann der Masterstudiengang FD TTG-D direkt nach dem Bachelorabschluss gestartet werden oder braucht es eine bestimmte Anzahl Jahre an Berufserfahrung?
Wie viele Lehrassistenzen und Spezialpraktika gibt es im Studium und wie lange dauern diese jeweils?
Es gibt drei Lehrassistenzen bzw. Spezialpraktika von je 5 ECTS (d. h. je 150 Arbeitsstunden). Diese Leistung kann unterschiedlich erbracht werden. In Lehrassistenzen an Pädagogischen Hochschulen kommt es häufig vor, dass diese während einem Semester in einer wöchentlichen Veranstaltung absolviert werden. Spezialpraktika (Museen, etc.) können je nach Institution auch blockweise organisiert werden.