Studienbereiche Primarstufe

Um kompetent und mit Freude unterrichten zu können, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Diese gliedert sich in drei Bereiche.

Image
Zwei Studiernde experimentieren

Fachwissenschaften und Fachdidaktiken

Wie gestaltet man guten Unterricht? Das ist eine der Kernfragen, mit denen sich die Studierenden in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken auseinandersetzen. Es geht darum, das Fach- und das Sachwissen für die Schulfächer zu erwerben, die man unterrichten wird. Die Grundlage dafür liefern die Lehrpläne und die jeweiligen Bezugswissenschaften der Fächer. Die Studierenden lernen Wege kennen, auf denen sie und die Schülerinnen und Schüler fachliche Inhalte und Kompetenzen erschliessen können. Zudem erwerben die Studierenden für den kompetenten Umgang mit heterogenen Klassen fundierte fachdidaktische Fähigkeiten. Sie planen und arrangieren vielfältige Spiel- und Lernumgebungen, die sie auch theoretisch begründen können.

Bitte beachten Sie die ergänzenden Informationen zu einzelnen Fachbereichen.

Image
Bibliothek

Erziehungs- und Sozialwissenschaften

In den Lehrveranstaltungen dieses Studienbereichs befassen sich die Studierenden unter anderem mit den pädagogischen, soziologischen und lernpsychologischen Aspekten des Lehrberufs. Ziel ist es, sie als angehende Lehrerin oder Lehrer auf das komplexe, heterogene und kommunikative Arbeitsumfeld vorzubereiten. Lehrpersonen bilden eine Unterrichtsgemeinschaft mit den Schülerinnen und Schülern. Sie arbeiten in wechselnden Teams zusammen mit Fachpersonen, Erziehungsberechtigten und Behörden.

Image
Kinder rennen

Berufspraxis und Professionalisierung

Im Bereich Berufspraxis und Professionalisierung (BPP) bauen die Studierenden professionelles Denken und Handeln auf. In mehr als 20 Wochen Praktikumszeit, verteilt auf insgesamt sechs Praktika in drei Phasen, wird das erworbene Wissen und Können aus den Grundlagen Professionalisierung und anderen Studienbereichen mit dem berufspraktischen Denken und Handeln verbunden. Zusammen mit Dozierenden, Praxislehrpersonen und Mitstudierenden werden die Praktika professionell geplant, begleitet und reflektiert.

Die Studierenden dokumentieren ihren Wissens- und Kompetenzerwerb während der gesamten Studienzeit in einem E-Portfolio. Dieses Arbeitsinstrument fördert das selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Lernen und unterstützt die Reflexion der eigenen berufsbiografischen Entwicklung.

Die Studierenden realisieren einen Teil ihrer Praktika in Partnerschulen der PHBern. Dies garantiert einen engen Austausch zwischen Schule und Pädagogischer Hochschule. Als Praktikant*in sind Sie in das Schulteam eingebunden, erfahren Kontinuität und erhalten Einblicke in die Abläufe einer Schule.