"Das Gelernte vermittelt mir Sicherheit und Mut"

Anouk Schaffer und Michelle Zahnd studieren an der Pädagogischen Hochschule PHBern. Sie belegen den neuen Studiengang Bachelor Primarstufe+, der ihnen einen Schwerpunkt in Schulischer Heilpädagogik bietet. Im Gespräch erklären die beiden das Angebot näher.

Frau Schaffer, Frau Zahnd, Sie studieren beide an der Pädagogischen Hochschule PH Bern. Wie verlief  Ihr Weg dorthin?
Schaffer: Nach der Schulzeit bildete ich mich als Kauffrau aus und arbeitete danach drei Jahre auf dem Beruf. Anschliessend absolvierte ich den Vorbereitungskurs an der PHBern sowie die Aufnahmeprüfung und begann mit dem Studium. Lehrerin zu werden, war immer mein Berufsziel.
Zahnd: Ich fand über die Fachmittelschule mit anschliessender Fachmaturität Pädagogik an die PHBern. Auch ich wusste bereits früh, dass ich unterrichten möchte. Dementsprechend legte ich meinen Ausbildungs-weg fest. 

Wie weit ist Ihr Studium bereits  fortgeschritten? Und: Womit  beschäftigen Sie sich zurzeit?
Zahnd: Wir sind beide im sechsten und damit letzten Semester des Bachelorstudiums Vorschulstufe und Primarstufe. Zurzeit treiben uns die Bachelorarbeit und die Vorbereitung auf die erste Anstellung um. Ich werde im Sommer eine Teilzeitstelle an einer Basisstufe in Bern antreten.
Schaffer: Und ich werde eine Teilzeitarbeit an einem Kindergarten in Spiez aufnehmen. Die Stellensituation ist zurzeit komfortabel. Das erleichtert den Einstieg.

Gefällt Ihnen Ihr Studienalltag?
Schaffer: Ja, ich studiere gerne, freue mich aber auch, bald Praxiserfahrung sammeln zu können.
Zahnd: Auch ich fühle mich im Studium sehr wohl. Die Dozierenden sind überaus zuvorkommend, die Räumlichkeiten sehr angenehm.

Seit dem 5. Semester belegen Sie zusätzlich den Schwerpunkt Schulische Heilpädagogik, der Sie zum Bachelor Primarstufe+ führt. Warum haben Sie sich dafür  entschieden?
Schaffer: Dieser Schwerpunkt ist ein Zusatz zu unserem Bachelorstudium. Er bringt Zusatzaufwand und verlängert das Studium um ein Semester. Das nehme ich aber gerne in Kauf, denn ich möchte als Lehrperson der Heterogenität und der Vielfalt in den heutigen Klassen noch besser gerecht werden. Zudem verspreche ich mir, einen differenzierteren und individuelleren Unterricht gestalten zu können. Ich habe bereits viel gelernt. Im Abschlusspraktikum kam mir dies zugute.
Zahnd: Mir geht es ähnlich. Das Gelernte vermittelt mir Sicherheit und Mut im Umgang mit Kindern mit besonderem Bildungsbedarf. Integration und Inklusion werden im Grundstudium zwar ebenfalls thematisiert, aber natürlich nie so ausgeprägt wie im Bachelor Primarstufe+.

Was lernen Sie in diesem  Schwerpunkt genau?
Zahnd: Wir lernen zum Beispiel ver-schiedene Konzepte der Pädagogik kennen. Hier steht die Frage im Zentrum, wie die Vielfalt gefördert werden kann. Weiter geht es im Studium um den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Wie kann ich in solchen Gruppen die verschiedenen Kinder gezielt fördern? Was kann ich als Lehrperson zur Schulentwicklung beitragen – und wo sind meine Grenzen?
Schaffer: Auch der geschichtliche Hintergrund der Heilpädagogik ist ein Thema. Was ist in diesem Bereich bereits alles gegangen, was kann sich noch entwickeln? Welche Rolle kann ich einnehmen? Und nicht zuletzt lernen wir die Kompetenzen der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen und die möglichen Formen der Zusammenarbeit kennen. 

Der Bachelor Primarstufe+ ist kein Abschluss in Schulischer Heilpädagogik. Welche Vorteile bietet er Ihnen als künftige Primarlehrpersonen?
Zahnd: Ich möchte meine Arbeit als Lehrperson möglichst gut machen. Im Zentrum steht für mich die Gestaltung der Zusammenarbeit mit der Heilpädagogin oder dem Heilpädagogen. Im Schwerpunkt kann ich selbst Wissen und Kompetenzen in diesem Bereich aufbauen und werde mich daher mit diesen Fachpersonen gezielter austauschen können.
Schaffer: Ich weiss nun viel besser als vorher, wie ich auf besonderen Bil-dungsbedarf in der Klasse reagieren kann. Letztlich werde ich dadurch den Kindern gerechter, weil alle auf ihrem individuellen Lernniveau arbeiten können. Das ist zwar ein hoher Anspruch, aber unser Schwerpunkt hilft uns zweifellos, den Unterricht differenziert und reichhaltig zu gestalten.

Bachelor Primarstufe+

Zurzeit belegen sechs Studierende den Studiengang Bachelor Primarstufe+. Sie besuchen sowohl am Institut Primarstufe als auch am Institut für Heilpädagogik (IHP) Veranstaltungen.

Sind Sie an einem Studium Bachelor Primarstufe+ interessiert?

Der Artikel erschien im Juni 2021 in der Bildungsbeilage "Einsteiger".