In den Erziehungs- und Sozialwissenschaften erwerben die Studierenden die Grundlagen, um ihren Unterricht stufengerecht zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern.
In den Erziehungs- und Sozialwissenschaften erwerben Studierende Basiskompetenzen, um ihren Unterricht nach allgemeindidaktischen, lern- und entwicklungspsychologischen und mediendidaktischen Grundsätzen vorzubereiten und durchzuführen. Sie lernen, analoge wie digitale Lerngelegenheiten zu entwickeln, Schülerinnen und Schüler stufen- und zielgruppengerecht zu begleiten, individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse zu fördern und lernförderliche Beurteilungssituationen zu schaffen. Sie erwerben Strategien, um Klassen effizient zu führen und mit Konflikten konstruktiv umgehen zu können. Das Lernen und Lehren wird auf der Grundlage theoretischer Ansätze und empirischer Befunde diskutiert und unterstützt die Studierenden, ihre Rolle und Aufgabe als Lehrperson mit Bezug auf ihren Bildungsauftrag zu reflektieren.