In der Input-Sendung von SRF 3 gibt Alexander Wettstein, Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation (IFE) ab Minute 31:45 Einblick in die Ursachen, Auswirkungen und Lösungen von Stress bei Lehrpersonen.
"Innerhalb des Unterrichts ist der Kern von Stress, wenn soziale Interaktionen nicht laufen", so Alexander Wettstein. Stress könne verhindert werden, indem ein Lern- und Lehrklima geschaffen werde, in welchem allen wohl ist.
Die Sendung verpasst?
Im Podcast "Input" von Radio SRF 3 kann die Sendung "Stress an der Volksschule" nachgehört werden.
Weitere Stimmen in der Sendung:
- Martin Hänzi, ehemaliger Lehrer
- Madeleine Quinche, Lehrerin 1. und 2. Klasse Manuelschule Bern
- Nick Schöni, Schulsozialarbeiter Stadt Bern
- Claus Beisbart, Professor für theoretische Philosophie, Universität Bern
- Daniel Hofmann, Schulleiter Manuelschule Bern
- Michael Rosenfeld, Lehrer 7.–9. Klasse Manuelschule Bern
Das SNF-Forschungsprojekt "Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL)" wird von der PHBern in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und Universität Bern durchgeführt.