Beim Beurteilen noch besser werden

Beurteilungen gehören zum Kerngeschäft von Lehrpersonen. Was anspruchsvoll ist, geht es doch um die Förderung der Schülerinnen und Schüler für richtige Laufbahnentscheide. Der CAS Kompetenzorientiert Beurteilen bietet für diese Aufgabe zusätzliches Rüstzeug.
Image
Junger Lehrer schaut an Pult eines Schülers auf dessen Arbeitsblatt
NEWS —

Die Weiterbildung richtet sich an zwei Zielgruppen: einerseits an Lehrpersonen, die sich für eine vertiefte Beschäftigung mit dem Kernauftrag Beurteilen interessieren und/oder Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse dazu mit initiieren und leiten möchten. Anderseits sind Weiterbildnerinnen und -bildner angesprochen, welche ihr Know-how erweitern und vertiefen wollen. 

Am 20. Februar 2025 findet nun die nächste Info-Veranstaltung zum CAS Kompetenzorientiert Beurteilen statt. Anina Krebs, Lehrerin einer 5./6. Klasse im Seidenbergschulhaus in Muri bei Bern, absolviert den Lehrgang derzeit und empfiehlt ihn weiter. „Er bietet eine gute Gelegenheit zur Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtspraxis und ermöglicht durch den Perspektivenwechsel wertvolle Einsichten in den (Schul-)Alltag anderer Lehrpersonen sowie der Dozierenden“. Die Module seien inhaltlich spannend gestaltet und würden von kompetenten Fachleuten aus der ganzen Schweiz durchgeführt. „Hinzu kommt die Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen. Dies macht das CAS vielseitig und bereichernd.“

"Mut machen zum Ausprobieren"

Auch Patrick Perreten, Lehrer im 3. Zyklus an der Oberstufenschule Vechigen, berichtet Positives über die Weiterbildung. Speziell „das Mut machen der Dozierenden, die förderorientierte Beurteilung auszubauen, auszuprobieren und Erfahrungen damit zu sammeln“. Er habe dabei Spielräume, Möglichkeiten und Wirkungen kennengelernt. Diese beeinflussten die Planung und den Aufbau des Unterrichts massgeblich. Perretens Fazit: „Die Inhalte des CAS liefern grundlegendes Wissen und Hilfsmittel, damit die kompetenzorientierte Beurteilung die Bedeutung erhält, die sie verdient.“

Der Anlass beginnt mit einem Referat von Dozentin Karin Portmann zum Thema formative Beurteilung.